
Seminar wird hybrid durchgeführt: Teilnahme vor Ort oder online möglich

Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Altersgemischte Teams führen
Die demographische Entwicklung ist eine der grossen Führungsherausforderungen unserer Zeit. Die Babyboomer – und damit die grösste Gruppe an Erwerbspersonen – sind «ältere» Mitarbeitende und stehen rund zehn Jahre vor ihrer Pensionierung. Die (potenziellen) Mitarbeitenden im jüngeren Alterssegment sind rein mengenmässig weniger und kommen mit anderen Kompetenzen, Wünschen, Wertvorstellungen und Ansprüchen in den Arbeitsmarkt.
Es droht ein Fachkräftemangel und wir brauchen alle Generationen motiviert und kompetent zur gleichen Zeit im Erwerbsleben. Die Arbeitswelt selbst ist im Umbruch und hat verschiedene Formen von Zusammenarbeit und Arbeitsmodellen parallel entwickelt – von klassisch hierarchischen Arbeitsformen in etablierten Berufsfeldern bis zu innovativen, agilen neuen Formen der Zusammenarbeit in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt.
Die Führungsherausforderungen in dieser im Wandel begriffenen Gesellschafts- und Arbeitswelt sind vielfältig. Eine altersgemischte Belegschaft zu führen bedeutet, den Besonderheiten einzelner Generationen gerecht zu werden. Und es geht darum, die unterschiedlichen Arbeitsweisen, Kompetenzen und Werthaltungen der verschiedenen Generationen geschickt zusammen zu führen und auf ein gemeinsames Ziel und Selbstverständnis im Unternehmen auszurichten.
In unserem Seminar lernen Sie in komprimierter Form verschiedene Perspektiven und praktische Ansätze zur Führung im demographischen Wandel kennen. Sie erhalten Impulse und Methoden aus verschiedenen Führungsperspektiven sowie Antworten auf Fragen wie: Wie sieht die demographische Entwicklung aus und welche Herausforderungen kommen auf mein Unternehmen zu? Wie kann ich in der Unternehmensführung oder im strategischen HRM Rahmenbedingungen schaffen? Wie kann ich meinen persönlichen Führungsstil altersgerecht einsetzen? Wie gelingt es, Generationen zusammen zu führen, Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit zu überwinden und die Chancen einer altersgemischten Struktur geschickt zu nutzen?
Themenschwerpunkte
- Demographische Entwicklung und die Zukunft der Führung
- Arbeitsmarkt und Erwerbsbeteiligung unterschiedlicher Generationen
- Individuelle Entwicklungsphasen und die Rolle der Führung beim Ausbau und Erhalt der Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitenden im Laufe des Berufslebens
- Generationen in der Arbeitswelt – wie lassen sie sich führen?
- Führung im Generationenmix – wie lässt sich diese Vielfalt zusammenbringen?
- Alter und kritische Situationen der Personalführung
- Strategische Führung und Age-Management
- Alterssensitive Führungs- und Unternehmenskultur
- Altersgemischte Teamarbeit und Wissenstransfer
Nutzen
- Sie erhalten einen komprimierten Überblick über die demographische Entwicklung und Impulse zu Rahmenbedingungen im Arbeitsmarkt und können einschätzen, welche strategischen Herausforderungen auf Ihre Organisation zukommen.
- Sie lernen Ansatzpunkte und Möglichkeiten kennen, wie Sie Mitarbeitende in unterschiedlichen Lebensphasen in ihren Lernprozessen unterstützen und die Arbeitsfähigkeit ausbauen und erhalten können.
- Sie erwerben das Know-how über die Besonderheiten verschiedener Generationen in Ihrer Organisation.
- Sie erweitern Ihren Führungsstil für die Führung verschiedener Generationen und im Generationenmix.
- Alter und Führung: Sie schärfen Ihre Wahrnehmung für potenziell anspruchsvolle Führungssituationen.
- Sie kennen Ansatzpunkte und Möglichkeiten der strategischen Führung und des Age-Managements und können mit erfolgreichen HR-Praktiken Prozesse einleiten und unterstützen.
- Sie entwickeln Perspektiven, wie Sie Ihre Führungskultur alterssensitiv weiterentwickeln können und durch altersgemischte Zusammenarbeit einen Mehrwert für Ihre Organisation und Ihre Mitarbeitenden schaffen.
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte in der Linienverantwortung oder in HR-Leitungen, die auf strategischer Ebene und im eigenen Führungsalltag kompetent und ganzheitlich auf die Herausforderungen der Führung verschiedener Generationen und auf den demographischen Wandel reagieren möchten.
Arbeitsmethode
Praxisorientiertes Seminar mit komprimierten Impulsen und fundiertem, praxisrelevantem Wissen. Workshop-Charakter mit konkreten, sofort umsetzbaren Tipps und Empfehlungen. Kurzvorträge, Übungen, konkrete Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch und Simulation. Transfer in die eigene Führungspraxis.
Sie erhalten das Buch «Generationen zusammenführen» von Dr. Daniela Eberhardt als vertiefende Literatur und wertvolle Arbeitshilfe.
Seminarzeiten
09:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Dr. Daniela Eberhardt
hat einen interdisziplinären Hintergrund in der Psychologie und Managementlehre. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen als Führungskraft im strategischen und operativen Management, als Beraterin und Trainerin in der Führungs- und Organisationsentwicklung und in der angewandten Forschung und Trainingsentwicklung, u. a. mit Schwerpunkt Generationenmanagement und Führung. Als Führungsperson legt sie Wert auf eine ganzheitliche Herangehensweise: Die Weiterentwicklung von Strukturen und Prozessen müssen zur Organisation passen, das eigene Führungsverhalten muss authentisch sein und abgestimmt auf die Kultur und Führungssituation. Damit dies gelingt, geht es immer darum, das eigene Know-how, die eigenen Perspektiven und Möglichkeiten zu erweitern und reflektiert anzuwenden. Dr. Daniela Eberhardt ist Direktorin HR-Management der Stadt Zürich. Sie ist Autorin des Buches «Generationen zusammenführen».
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


Seminar: 1 Tag
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
17.09.2021 Hotel Belvoir, Rüschlikon oder online 25.03.2022 Hotel Belvoir, Rüschlikon oder online 09.09.2022 Hotel Belvoir, Rüschlikon oder Online
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden