
Zertifizierte/r Digital Transformation Officer
Jetzt anmelden
Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Leisten Sie einen wesentlichen Beitrag in der Digitalisierung
Der Mensch bleibt der Gleiche, das Umfeld verändert sich - radikal! Neue disruptive Geschäftsmodelle, immer schnellere Innovationszyklen, Internet der Dinge, Robotik und die künstliche Intelligenz führen zu neuen Organisationsformen und an den Wandel angepasste Kommunikations- und Führungsarten. Diese benötigen ein neues Selbst- und Führungsverständnis. Nicht nur Tech-Firmen sondern auch kleinere und mittlere Firmen aus allen Branchen sind betroffen. Hier der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, ist essenziell.
Die modulare Zusammensetzung
Nutzen Sie den Vorteil eines modularen Aufbaus, flexibler Termingestaltung und individueller Vertiefungsrichtung. Lernen Sie Methoden, Konzepte und Tools kennen, die Ihnen einen Vorsprung in der digitalen Revolution ermöglichen.
Über Module stimmen Sie die Weiterbildung auf Ihre Bedürfnisse und Karriereziele ab. Wir achten auf einen wirkungsvollen Mix von Fachwissen, Führungswissen, Generalistenwissen und Selbstmanagement-Fähigkeiten.
Das Punkte-System
Für jedes absolvierte Modul werden Punkte gutgeschrieben. Für das Zertifikat «Digital Transformation Officer» werden mindestens 10 Punkte benötigt und können individuell gewählt werden. 1 Punkt entspricht einem Seminar-Tag.
Folgende Module stehen zur Auswahl:
Mit der digitalen Roadmap zur digitalenTransformation (2 Tage)
Gestern: Strategische Geschäftsfeldentwicklung Morgen: Disruptive Change (2 Tage)
Transformational Leadership: Digitalisierung. Innovation. Wachstum. (3 Tage)
Mitarbeiterführung im digitalen Zeitalter (2 Tage)
Agiles Innovations-Management (2 Tage)
Digitalisierung GANZ KONKRET (2 Tage)
Digitalisierung im Controlling (2 Tage)
Digitalisierung im Recruiting (1 Tag)
Blockchain-Konzepte aus Business-Sicht: Verständnis der wichtigsten Blockchain Konzepte und deren Anwendungsmöglichkeiten (1 Tag)
Cybersecurity statt Cybercrime (1 Tag)
Der Zertifikatslehrgang «Digital Transformation Officer» zeichnet sich aus durch:
- Modularer Aufbau nach Ihren Bedürfnissen
- Zeitersparnis durch klaren Fokus auf relevante Module
- Individuell und massgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse
- Lernen von und mit den Besten: International renommierte Experten und erfahrene Referenten
- Praxisrelevant und direkt umsetzbar
- Vereinbarkeit der Weiterbildung mit Beruf und Familie: zeitlich flexibel und anpassbar, Start jederzeit möglich
Themenschwerpunkte
- Direkte Umsetzung der Digitalisierung im Unternehmen: Die Digitale Roadmap
- Mindset-Strategien für die Arbeitswelt 4.0 - Der Mensch in der digitalen Transformation
- Strategie und Digitalisierung: Distruptive Change
- Transformational Leadership: Digitalisierung. Innovation. Wachstum.
- Agiles Innovationsmanagement
- Digitalisierung in den Finanzen
- Verständnis der wichtigsten Blockchain Konzepte und deren Anwendungsmöglichkeiten
- Digitalisierung im Recruiting
- Wirksames Selbstmanagement in der digitalen Welt - Arbeitsmethodik, Zeit- & Energiemanagement
- Coachingkompetenz für Führungskräfte mit Dr. Sonja Radatz
- Disruptive Technologien - Blockchain und Kryptowährungen
- Cybercrime
Nutzen
- Sie entwickeln Mindset-Strategien für die Bewältigung der digitalen Transformation
- Sie erarbeiten sich Unternehmensstrategien, welche Ihnen Wettbewerbsvorteile bringen
- Sie managen evolutionäre und führen revolutionäre Phasen im Unternehmen erfolgreich und professionell
- Sie installieren systematische Prozesse für die Digitalisierung
- Sie werten alle vorhandenen Unternehmensdaten in digitaler Form aus und leiten daraus Ihre operativen und strategischen Entscheidungen ab
- Sie verfügen über das Verständnis der wichtigsten Blockchain Konzepte und erkennen mögliche Anwendungsfälle für Ihr Unternehmen
- Sie steigern Ihre Marken-Attraktivität und -Bekanntheit Ihrer Unternehmung im digitalen Zeitalter
- Sie sind sich Ihrer effizienten Arbeitsweise bewusst und kennen Ihre inneren Antreiber und setzen Prioritäten
- Sie lernen die konkreten Auswirkungen der Digitalisierung auf Prozesse und IT kennen und nutzbar machen
- Sie sind sich über die Veränderungen der Mitarbeiterführung im digitalen Zeitalter bewusst
Teilnehmer
Der Zertifikats-Lehrgang «Digital Transformation Officer» schafft für zielstrebige Persönlichkeiten mit mehrjähriger Führungspraxis die Grundlage für erfolgreiche strategische und unternehmerische Gesamtführung im digitalen Zeitalter. Erarbeiten Sie sich das Rüstzeug, um die Chancen der Digitalisierung auch für Ihre Unternehmung nutzbar zu machen und die Digitalisierung vorwärts zu treiben.
Arbeitsmethode
Startpunkt und Abschluss mit Zertifikat
Der Startpunkt ist flexibel wählbar. Bereits besuchte Module können angerechnet werden. Damit das Zertifikat ausgestellt werden kann, müssen mindestens 10 Seminartage aus den aufgeführten Seminaren absolviert werden. Auf diesem hohen Niveau werden keine Prüfungen mehr abgenommen.
Der flexible Zeitrahmen
Die Ausbildung zum «Digital Transformation Officer» dauert je nach Zusammensetzung der Module mindestens 10 Seminartage. Sie entscheiden aufgrund Ihrer beruflichen und privaten Verpflichtungen, in welchem Zeitrahmen Sie die Ausbildung abschliessen. Die maximale Zeitlimit beträgt 2 Jahre.
AKTUELL: Die meisten Veranstaltungen werden hybrid durchgeführt. Sind können kurzfristig von der Online-Teilnahme auf Präsenz wechseln oder umgekehrt.
Kosten
Die Kosten für den Zertifikats-Lehrgang sind abhängig von der Anzahl der gebuchten Seminartage. Nutzen Sie die Abstufung und buchen Sie gleich das gesamte Zertifikat:
10 Seminartage: pro Seminartag CHF 1198.00
12 Seminartage: pro Seminartag CHF 1221.00
ab 14 Seminartagen: pro Seminartag CHF 894.00 statt CHF 1'490.00 bei Einzelbuchung
Anmeldung
Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unser Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.

Dr. Sonja Radatz
gründete nach Ihrem Wirtschaftsstudium, ihrem Teilstudium Psychologie und Dolmetsch (Wien) und ihrem Doktoratsstudium (Technische Universität Kaiserslautern) und einigen Jahren Erfahrung als Führungskraft sowie angestellte Beraterin das Institut für Relationale Beratung und Weiterbildung (IRBW) mit Sitz in Wien, Schloss Schönbrunn. Auf Basis der freundschaftlichen Zusammenarbeit mit Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld, Humberto Maturana, Paul Watzlawick, Steve de Shazer und Peter Senge entwickelte sie den Relationalen Ansatz und beschrieb die darin entwickelte Theorie, alle Methoden und Tools und ihre Praxis dazu in aktuell 19 Büchern Parallel dazu gründete sie 2001 die Zeitschrift LO Lernende Organisation.
Dr. Sonja Radatz begleitet vor allem Disruptive Change-Projekte in internationalen Unternehmen in Lichtgeschwindigkeit zum Erfolg. Aber sie ist auch gefragte Gastautorin an Universitäten und Keynote-Speakerin an internationalen Kongressen, wenn es darum geht, unterhaltsam, mitreißend und gleichzeitig fundiert ein Thema nochmals ganz kontrovers mit dem Relationalen Ansatz aufzubereiten. 2003 wurde ihr in Berlin der Deutsche Preis für Gesellschafts- und Organisationskybernetik für ihr Lebenswerk verliehen.

Siegmar Nesch
begleitet seit 2020 Executives als Coach, Sparringspartner und Berater. Bis Ende 2019 wirkte er als Vorstand in einem Versicherungsunternehmen mit 10’000 Mitarbeitenden und verantwortete neben HR einen Umsatz von über 18 Mrd. Euro sowie die IT des Unternehmens. Er war auf der C-Level-Ebene verantwortlich in die Entwicklung der Digitalisierungsstrategie für den gesamten Unternehmensverbund involviert. Sowohl die Anforderungen an Führungskräfte als auch die Herausforderungen der digitalen Transformation sind ihm bestens vertraut. Sein aktuelles Buch trägt den Titel „Führen mit Wert und Verstand“ und setzt sich mit den Herausforderungen wirksamer Führung in Zeiten der Transformation auseinander. Ausserdem hat er Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen, u.a. zum Thema Leadership.

Tom Ritsch
Tom Ritsch verfügt über einen Abschluss in Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft. Nach einigen Jahren in unterschiedlichen Unternehmensberatungen machte er sich selbständig und fokussierte sich dabei auf das Coaching von Spitzensportlern im Golf. 2016 durfte er die Profi-Golferin Fabienne In-Albon nach Rio an die Olympiade als Coach begleiten. Bereits im 2012 arbeitet er vermehrt wieder in Beratungsprojekten mit, dabei ging es im Wesentlichen um zwei Kernthemen: Die Digitale Transformation von Unternehmen sowie Human Transformation.
Tom Ritsch baute als ad Interim Manager ganze Abteilungen für ein IT-Unternehmen neu auf und etablierte die HR-Services neu. Zusätzlich betreut er bis heute einige C-Level Manager in einem Sparring Mandat zu diversen Themen. Seit Mitte 2019 ist er gemeinsam mit zwei Partnern in einem neuen Projekt. Sie gründeten die Firma AOAIO mit dem Ziel die Digitale Transformation von Unternehmen in allen Bereichen zu begleiten. Dabei entwickelten sie gemeinsam ein Standardvorgehen auf der Basis der gemeinsamen Erfahrungen in Transformationsprojekten unter Berücksichtigung der Technologie/Architektur, der Menschen und der bestehenden Business Modelle – die Digital Roadmap.

Dr. Jens Knese
Experte für Strategie und Business Development. Seit mehr als zehn Jahren berät und begleitet er Unternehmen auf dem Weg zu mehr Agilität und Innovationsleistung - von der Entwicklung von Plattformen bis zum Aufbau von New-Business-Inkubatoren. Zu seinen Kunden zählen Hidden-Champions bis DAX-Unternehmen, vom Maschinenbau über Automotive und Consumer Electronics bis zur Versicherungs- und Pharmawirtschaft. Zudem publiziert er regelmässig in anerkannten Fachzeitschriften zu den Themen Agilität, Innovation und Digitalisierung.

Beat Fraefel
hat bei zahlreichen Unternehmens- und Digitalisierungs-Strategien im deutschsprachigen Raum mitgewirkt und bringt breite Projekterfahrung als Programm-Manager, Projekt-Sponsor und Projektleiter mit. Dann arbeitet er an Transformation von Unternehmungen bzw. Unternehmensteilen und entwickelt Prozesse und Organisationen, beispielsweise mit agilen Teams und agilen Organisationen. Daneben begleitet er Digitalisierungen von Geschäfts- und Supportprozessen. Nach dem Abschluss als Elektroingenieur bildete er sich u.a. in Unternehmensführung (SKU, LBS, Harvard) und Projektmanagement (Scrum, ITIL) weiter.

Florian Kunze
ist CIO, Betriebswirt, Trainer und Journalist und gilt als Experte für Digitalisierung, Motivation und Netzwerken. Er kennt die Herausforderungen der Unternehmen und weiss, wie man das Publikum begeistert. Vor 10 Jahren begann er seine Laufbahn als Trainer und Redner. Lehraufträge in den Fächern Unternehmensführung und Supply-Chain-Management gehören fest zu seinem Einsatzgebiet. In Fachgremien ist er aufgrund seines hervorragenden betriebswirtschaftlichen Wissens und Praxis Know-hows ein gern gesehener Gast. Heute kann Florian Kunze auf mehrere hundert Vorlesungen, Seminare, Vorträge und Keynotes zurückblicken. Themen wie Digitalisierung, Mitarbeitermotivation und seine Leidenschaft als Reisejournalist prägen seine Vorträge. Als CIO setzt er die digitale Transformation in mittelständischen Unternehmen um. Industrie 4.0 / IoT in der Produktion sowie die Digitalisierung im Bereich Vertrieb und Verwaltung gehören zum Tagesgeschäft. Der entscheidende Erfolgsfaktor ist dabei der Mensch - also die Mitarbeiter oder Kunden: Menschen, die positiv denken und Veränderungen gegenüber offen sind, sind auch bereit, Herausforderungen anzunehmen. Für die Zündung der Impulse sorgt Florian Kunze mit zahlreichen Beispielen in seinen Seminaren. Dabei legt er den Fokus auf die Praxis, da er aus der Praxis kommt und in der Praxis lebt - immer nach dem Motto, Menschen für neue Themen zu inspirieren und Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich zu machen: Next Stop: Zukunft 2030 - Gemeinsam zum ERFOLG!

Prof. Dr. Christian Langmann
ist Professor für Controlling und Rechnungswesen an der Hochschule München und Inhaber der Unternehmensberatung Dr. Langmann Consulting (www.langmann-consulting.de). Er war zuvor mehrere Jahre als Chief Financial Officer (CFO) in verschiedenen Unternehmen tätig und begleitete als Projektleiter bei Horváth & Partners zahlreiche Projekte im Controlling- und Finanzbereich.

Daniel Turi
leitet bei der Allianz Suisse im Bereich Finanz- und Rechnungswesen heute die Abteilung Finanzdatenmanagement. Neben Automatisierung und Optimierung sämtlicher Finanzprozesse ist er auch für die Robotics-Schulungen innerhalb der gesamten Allianz Suisse Gruppe zuständig. Zuvor war er unter anderem sieben Jahre als Controller CEE für die HDI Versicherung und als Financial Controller für Swiss Life Services und Swiss Life Liechtenstein tätig.

Dr. Georg Wittenburg
ist Gründer und Geschäftsführer der Inspirient GmbH, die mittels Künstlicher Intelligenz die geschäftliche Datenauswertung automatisiert. Er war zuvor mehrere Jahre als Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group tätig, unter anderem im BCG Henderson Institute in New York. Er promovierte 2010 an der Freien Universität Berlin und forschte danach am INRIA Paris-Saclay.

Renato Zuaboni
ist Director Controlling bei Sunrise Communication AG. Nach Abschluss seines VWL- Studiums vertiefte Renato Zuaboni sein Wissen im Finanzbereich mit einem Masterabschluss. Bereits seit 20 Jahren wirkt er in der Telekommunikationsbranche mit und gilt als Vorreiter im digitalen Controlling.

Peer Bieber
Gründer und Geschäftsführer der Unternehmensberatung ArbeitgeberGold GmbH und Experte für innovatives Recruiting. Er verfügt über 19 Jahre Erfahrung aus verschiedenen Funktionen im In- und Ausland und hat Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Marketing studiert. Seine Recruiting-Erfolge in Neuseeland waren der Auslöser, seine bewährten Recruiting-Strategien auch dem deutschen Mittelstand anzubieten. Er unterstützt Unternehmen dabei, den Blickwinkel der Bewerber in den Mittelpunkt zu stellen und das Bewerberpotenzial dadurch nachhaltig zu verbessern. Darüber hinaus ist er Fachbuchautor (u. a. «Recruiting: 111 Tipps für die Praxis», «Innovationen im Personalmanagement», «Recruiting im Social Web», «Digital Natives») sowie erfahrener Referent und gefragter Keynote-Speaker für nationale und internationale Recruiting-Themen.

Bruno Blumenthal
beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit Cybersecurity und den Bedrohungen aus dem Cyberspace. Zu Beginn seiner Karriere waren es vor allem die technischen Aspekte, mit denen sich der studierte Informatikingenieur beschäftigte. Später war es aber immer mehr vor allem auch die gesamtheitliche Betrachtung der Cyberrisiken für ein Unternehmen und die Gesellschaft, mit der er sich auseinandersetzte.
Nach der Ausbildung zum Dipl.-Ing. FH Informatik arbeitete er bei einem grossen IT-Provider als System Engineer im Bereich der Webapplikationssicherheit. Anschliessend hat er als Berater und Security-Architekt Sicherheitskonzepte und Risikoanalysen für verschiedenste Kunden in Wirtschaft und Verwaltung erstellt. Mit der Zeit verlagerte sich sein Schwerpunkt weg von den technischen Aspekten der Cybersecurity hin zum Sicherheits- und Risikomanagement und den organisatorischen Aspekten der Cybersecurity innerhalb der Unternehmen. Während vier Jahren verantwortete er danach als CISO die Informationssicherheit für einen internationalen Rüstungs- und Industriekonzern.
Heute berät er als Expert Security Consultant der TEMET AG Kunden im Bereich der Cybersecurity-Strategie und -Architektur sowie dem Informationssicherheits-Management. Er hat zudem an der «Nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken» (NCS) mitgearbeitet, hat für ICT Berufsbildung Schweiz die Prüfung zum ICT Security Expert mit eidgenössischem Diplom mitentwickelt und tritt immer wieder als Referent an Veranstaltungen zum Thema Cybersecurity auf.
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


Lehrgang (Zertifikat)
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
Starttermin frei wählbar
Diverse Veranstaltungsorte