Mit den neuen Technologien verändern sich nicht nur die Unternehmen rasant, sondern auch die Anforderungen an Führungskräfte. Gestern noch legitimierte sich eine Führungskraft über die Hierarchie und im besten Fall über die Fachkompetenz ats Vorgesetzter. Heute benötigen Führungskräfte ganz andere Fähigkeiten, um Mitarbeiter erfolgreich zu führen: Die wichtigste davon ist die «Beziehungskompetenz». Gelingt es der Führungskraft die Beziehung so zu gestatten, dass Mitarbeiter sich in ihrer Arbeit als kompetent, bedeutsam und selbstbestimmt wahrnehmen, sind sie produktiver, innovativer und engagierter.
Grundlage dafür ist die persönliche Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeiter. Wie viel Kommunikation braucht Führungsarbeit im digitalen Zeitalter? Und wie kann diese Kommunikation auf allen Führungsebenen gewinnbringend eingesetzt werden?
Die Führungskraft kann mit Coaching und Begteitung enorm viel dazu beitragen, dass der Mitarbeiter effizienter und «rückfragefrei» arbeitet. Wie Führungskräfte auf leichte Art und Weise ihre Mitarbeiter in deren Kompetenz und Zielerreichung begleiten, vermittelt Sonja Radatz sehr praxisorientiert.
Termine: Dieses interaktive Online-Seminar besteht aus jeweils 4 Sessions.
Sommerhalbjahr 2021 – jeweils 09.00 - 13.00 Uhr
02. März 2021
13. April 2021
18. Mai 2021
22. Juni 2021
Winterhalbjahr – jeweils 13.00 - 17.00 Uhr
05.10.2021
04.11.2021
14.12.2021
18.01.2022
Themenschwerpunkte
- Mitarbeiterführung im digitalen Zeitalter
- Wann Coaching? Und wann Begleitung?
- Was Relationale Begleitung kann – und was es braucht
- Praxistools für Führungskräfte: So gelingen Coaching und Begleitung
- Wie Sie die Gespräche in Ihren Fahrplan eintakten
Nutzen
- Sie erfahren, wie Sie die Expertise Ihrer Mitarbeiter gezielt nutzen und weiter entwickeln.
- Sie erkennen den Unterschied zwischen Coaching und Begleitung und wenden beide Methoden kontextgerecht an.
- Sie lernen, wie Sie Ihre Führung wirksam gestalten.
- Sie verstehen, wie Sie als «Fahrlehrer Ihrer Mitarbeiter» sichern, dass diese Entrepreneurship entwickeln und weiterentwickeln.
- Sie erarbeiten massgeschneiderte Tools für Ihre Begleitarbeit und integrieren diese in Ihren persönlichen Führungsalltag.
Teilnehmer
Führungskräfte jeder Ebene, die ihre Kompetenzen in der Mitarbeiterführung verbessern wollen
Arbeitsmethode
Interaktives Online-Seminar: Dr. Sonja Radatz arbeitet in diesem zweiteiligen Seminar praxisbezogen entlang der aktuellen Situation der Teilnehmer. Kurzinputs und praktische Übungen am aktuellen Fall (keine Rollenspiele!) wechseln einander ab. So nehmen die Teilnehmer nicht nur sofort anwendbare Methoden und Tools aus dem Seminar mit, sondern auch konkrete Lösungen für ihren Alltag.
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.