
Seminar wird hybrid durchgeführt: Teilnahme vor Ort oder online möglich

Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft nach Corona
Nach dem radikalen Lockdown durch Corona müssen Unternehmen nun wieder Mut fassen, um neue Wachstumspotentiale zu erkennen. Corona hat deutlich die Schwächen in unserer Wirtschaft und Gesellschaft aufgezeigt. Insbesondere bei der Digitalisierung haben Unternehmen und Verwaltung erheblichen Nachholbedarf. Das Geschäft nach Corona ist ein anderes als vor Corona: Ein reines Fortschreiben des bisherigen Geschäftes ist fast nicht möglich.
Schnelles Handeln und Umschalten ist erforderlich. Zunächst geht es um Liquiditätssicherung und kurzfristige Kostensenkung, um zu überleben. Dann aber gilt es, rechtzeitig umzuschalten für die nächste Wachstumsphase des Unternehmens. Für viele angeschlagene Unternehmen ist diese Umstellung aktuell nicht leicht, jedoch: Abwarten ist keine Option! Mut zur Potentialanalyse und zur Innovation sind gefragt.
«Profiling yourself! Sieger erkennt man am Start. Verlierer auch!»
Themenschwerpunkte
- Zukunft gestalten:
Chancen und Potenziale erkennen über eine VGZ-Analyse; Schliessen aktueller Marktlücken durch Produkt-Portfolio, die interne Organisation und die Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten; Projekt-Priorisierung und -definition. - Wachstums-Hebel:
Aufgrund der zunehmenden Umfeld-Unsicherheit wird ein Denken in Szenarien immer wichtiger. Durch Ursache/Wirkungs-Analysen kann aufgezeigt werden, mit welchen Wahrscheinlichkeiten sich der Einfluss des Marktes und der Kunden, des Wettbewerbs, der Technologien, der Einfluss von Normen/Gesetzen und Vorschriften und anderer Faktoren auf das Unternehmen auswirken. - Wachstums-Barrieren beseitigen:
In welchen Wachstumsphasen sind welche neuen Wege zu gehen? Welche Optionen der Wachstumsfinanzierung gibt es? - Innovative Geschäftsmodelle:
Corona hat gezeigt, dass sich viele Branchen in einer kritischen Situation befinden, dass es aber auf der anderen Seite eine Reihe von Branchen gibt, die durch Corona stark wachsen und damit wichtig sind für die Zukunftsgestaltung. Eine konsequentere Fokussierung des Geschäftsmodells wird zu Teilverkäufen bestehender Geschäfte und zu neuen Übernahmen führen. Corona lehrte, dass Netzwerke oftmals instabil sind. Daher ist es wichtig - abgeleitet aus den innovativen Geschäftsmodellen - neue Wege der Kooperation zu entwickeln und stabile Partnerschaften zu verankern. - Vertriebsoffensive starten:
Mit einem Multi Channel-Management sind unterschiedliche Vertriebskanäle aufzubauen und miteinander abzustimmen. Der Kunde muss auf seiner Reise permanent begleitet und betreut werden. Die Bedeutung des Außendienstes und des Einzelhandels wird sinken, weil sich Unternehmen an die Vorzüge digitaler Information und Kommunikation gewöhnt haben und damit schneller und effizienter nicht nur Kundenwünsche erkennen, sondern auch entsprechend Kundenerwartungen zufriedenstellen können. - Renditehebel:
Anpassung der Kapazitäten, dort, wo Fixkosten den Break Even-Punkt gefährlich nach oben geschoben haben. Dies gilt sowohl für das Leistungsprogramm als auch für die Organisation, die Unternehmensstrukturen und die Führung. Umsatz- und Kostentreiber sind systematisch zu durchleuchten. - Digital vernetzte Prozesse:
Das Unternehmen hat sich an die Unsicherheit der Umwelt anzupassen und muss in der Lage sein, schnell Signale aufzunehmen und auszuwerten, um sich rasch dem Wandel anzupassen. Die Steuerung in Echtzeit (Real Time-Leadership) wird zum Muss. In Zeiten der Neuausrichtung gilt es, intensiv in F&E-Aktivitäten zu investieren, um schneller mit innovativen Gütern und Dienstleistungen im Markt zu sein. Die Zukunft liegt nicht mehr allein in Produkten, sondern in intelligenten, digital vernetzten Lösungen.
Nutzen
- Sie lernen, die krisenbedingten Potenziale zu erkennen und den hiermit verbundenen Unsicherheiten über Szenario-Technik zu begegnen.
- Sie sind in der Lage, das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens abzubilden, kritisch zu hinterfragen und zukunftsgerecht umzugestalten.
- Sie erkennen die Potenzialer digitalisierter Produktangebote und Prozessabläufe für eine künftige Geschäftsausrichtung.
- Sie lernen die fünf Führungsprinzipien kennen, derer es für eine erfolgreiche Erneuerung des Geschäfts bedarf.
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit Strategieverantwortung, insbesondere an CEOs, Geschäftsleitungsmitglieder, Verwaltungsräte, Inhaber, Business-Unit- und Profit-Center-Leiter, Manager aus Planungs- & Strategie-Abteilungen sowie Unternehmensentwickler.
Angerechnet bei: EXPERTsuisse / TREUHAND|SUISSE / FPVS/SFPO
Arbeitsmethode
Praxisorientierte Dozenten zeigen Ihnen bewährte Analyse- und Gestaltungskonzepte und zeigen Wege der Umsetzung auf. Über Praxisbeispiele (Best und Worst Cases) werden die Inhalte illustriert und über Checklisten handhabbar gemacht.
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Prof. Dr. Claus W. Gerberich
Studium Maschinenbaus und Betriebswirtschaft in Karlsruhe, Mannheim und M.I.T. Cambridge/Boston; Professur an Hochschulen Worms und Luzern; Aufsichtsrat und Investor in mittelständischen internationalen Unternehmen; Geschäftsführender Gesellschafter Maschinenfabrik Gerberich GmbH & Cie; Geschäftsführer Schöller Mövenpick GmbH, Vorstand ADIDAS AG, COO Battelle Europa, Vorstand STAFF/Zumtobel Leuchten GmbH.

Prof. Dr. Barnim G. Jeschke
Prof. Dr. Barnim G. Jeschke ist Gründer und Mitgründer diverser Technologieunternehmen; Gründer und Geschäftsführer einer Wagniskapitalgesellschaft (Venture Capital) und eines Energieversorgers. Er verfügt über breite Führungserfahrung u.a. bei der Valora AG, Bern (Schweiz), Corpo s.a.m. (Monaco), Extra Energie GmbH (Neuss), Glotec GmbH (München), BER (Berlin-Schönefeld). Hat ein Studium der Betriebswirtschaftslehre in Berlin, Kiel und New York; MBA (USA), Dr. rer. pol. (FU Berlin), Professur für Allgemeine BWL und Nachhaltiges Management an der FOM Hochschule München
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


Seminar: 2 Tage
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
13.05.-14.05.2021 Hotel Panorama Resort, Feusisberg oder online 21.10.-22.10.2021 Hotel Panorama Resort, Feusisberg oder online
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden