
Krisenkommunikation für Management und Verwaltungsrat
Jetzt anmelden
Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Reputationsmanagement in Zeiten von Medien-Hypes, Whistleblowern und Fake News
Politische und damit verbundene konjunkturelle Risiken, Krisen bei Mitbewerbern mit Auswirkungen auf das eigene Unternehmen, Negativkampagnen durch Konkurrenten, aufgebauschte Medienberichte, Fake News auf Facebook und Twitter, unzufriedene Mitarbeiter, die zu Whistleblowern werden: Die Reputation von Unternehmen und ihren Führungspersonen wird heute von vielen Seiten bedroht. Denn in der zunehmend medialisierten Welt gilt nicht die Unschulds-, sondern die Schuldvermutung.
Wie kann man dieser verschärften Risikosituation Rechnung tragen und das eigene Unternehmen sowie seine Verantwortungsträger schützen?
Was braucht es zur richtigen Kommunikation in Krisenzeiten? Wer muss in der Krise die kommunikative Verantwortung übernehmen?
Wie verhält man sich richtig bei Auftritten in der Öffentlichkeit und den Medien?
Mit diesen Fragen befasst sich das Seminar «Krisenkommunikation für CEOs und Verwaltungsräte». Dabei betrachten die Referenten insbesondere die Seiten Kommunikation, Recht und Medien. Sie setzen dabei Theorie, Erfahrungsbeispiele und praxisnahes Medientraining ein.
Sacha Wigdorovits ist der Kommunikationsberater der Schweiz. Keiner hat so viel Erfahrung in der Beratung von Personen und Unternehmen in der Krisenkommunikation wie er.
Dominik Slappnig, Head Investor Relations & Corporate Communications & Investor Relations Sika AG: Der Kampf um Sika, und was er für Kommunikation und Investor Relations bedeutete
Arthur Rutishauser, Chefredaktor SonntagsZeitung und Tages-Anzeiger: Was erwarten Medien von den Unternehmen in Krisenzeiten - und was nicht
Rainer Meier, Kommunikationschef Axpo Holding: Fukushima und die Learnings daraus für die Kommunikation
Beat Hess, Verwaltungsratspräsident LafargeHolcim, Vizepräsident Sonova Holding: Der Verwaltungsrat in der Krise
Dr. iur. Daniel Glasl, Bratschi: Welche Rechte (und Pflichten) haben Unternehmen und ihre Beteiligten im Umgang mit den Medien
Themenschwerpunkte
- Mit welchen Krisen sehen wir uns konfrontiert und in welchem Umfeld finden sie statt? (interne, externe Krisen)
- Was verursacht Krisen? (Naturereignisse, Mitbewerber, Branchenereignisse, veränderte politische Rahmenbedingungen, veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen, eigenes Versagen)
- Was bedeuten Krisen (für die Beteiligten, für das Umfeld)?
- Wie können wir uns verhalten, um Krisen gut zu bewältigen? (Grundsätze, Dos and Don'ts)
- Was braucht es zur erfolgreichen Krisenkommunikation? (Organisation, Abläufe, Instrumente, Ressourcen)
- Peter Kurer über die UBS-Krise und Risk Management für Verwaltungsräte und Geschäftsleitungen (inkl. Fragerunde)
- Wie bereitet man sich auf Krisenkommunikation vor? (TV-Training, Durchspielen Krisenszenarien)
- Wrap-up
Nutzen
- Souveränität und Sicherheit in der Krisenkommunikation.
- Sie kennen die Grundsätze der Verhaltensweisen in Krisen, Dos and Don'ts.
- Sie kennen die richtigen Instrumente der Krisenkommunikation und wenden diese gekonnt an.
- Sie sind sich Ihrer Verantwortung bewusst.
- Sie erkennen Krisen frühzeitig.
- Sie sind auf die Krisenkommunikation vorbereitet.
- Sie verfügen über das Wissen, wie eine Krisenkommunikation vorbereitet und umgesetzt wird.
Teilnehmer
Verwaltungsräte, CEOs und Kommunikationsverantwortliche
Angerechnet bei: EXPERTsuisse / TREUHAND|SUISSE / FPVS/SFPO
Arbeitsmethode
Alles natürlich mit vielen Beispielen und Fällen, damit das Ganze «Hands on» ist und spannend bleibt.
Seminarzeiten
1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 08:15 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Sacha Wigdorovits
ist der Kommunikationsberater der Schweiz. Keiner hat hat so viel Erfahrung in der Beratung von Personen und Unternehmen in der Krisenkommunikation wie er. Er ist Verwaltungsrat und Geschäftsführer der Contract Media AG, eine führende Schweizer Agentur für holistische Unternehmenskommunikation. Er steht für schnelle und wirkungsvolle Kommunikation in Change- und Krisensituationen oder bei M&A Deals, bessere Positionierung und eine stärkere öffentliche Wahrnehmung der Unternehmen. Seine Stärke liegt in der Unterstützung von Verwaltungsräten, CEO's und dem Top-Management in der Krisenkommunikation. Er kennt als ehemaliger Journalist auch die andere Seite. Er war 20 Jahre Journalist unter anderem für Blick (Chefredaktor), Luzerner Neueste Nachrichten (Stv. Chefredaktor), SonntagsZeitung (US-Korrespondent, Chefreporter), Tages-Anzeiger (Redaktor Stadt Zürich). Er ist Mitbegründer der Pendlerzeitungen 20 Minuten und .ch sowie des Online Markt- und Meinungsforschungsinstituts Marketagent.com Schweiz AG. Zudem sitzt er im Verwaltungsrat von Nexus AG und ist Verwaltungsratspräsident der Hadassah Stiftung Schweiz. Er hat einen Abschluss Lic.phil. I Uni Zürich und ist Absolvent AMP Harvard Business School.

Dr. jur. Beat W. Hess
war als Chefjurist in internationalen Unternehmen wie Royal Dutch Shell Gruppe, ABB Ltd, BBC Brown Boveri Ltd tätig. Ebenfalls war Beat W. Hess in der Staatsanwaltschaft und als Rechtskonsulent bei verschiedenen Schweizer Gerichten. Heute ist er Verwaltungsratspräsident der LafargeHolcim AG, Vizepräsident der Sonova Holding AG, Vizepräsident des «Curatorium of the Hague Academy of International Law» und Mitglied mehrerer Berufsorganisationen.

Arthur Rutishauser
ist Chefredaktor von SonntagsZeitung und der Redaktion Tamedia, die auch den Mantel mit den überregionalen Artikeln für die anderen deutschsprachigen Zeitungen des Verlags herstellt. Er hat sich als einer der schweizweit bekanntesten Wirtschaftsjournalisten einen Namen gemacht und publiziert auch heute noch viele Artikel und Kommentare zu Wirtschafts- und Politthemen.

Dominik Slappnig
verfügt über grosse praktische Erfahrung und Kenntnisse in der Unternehmenskommunikation. Er ist seit 2010 Head of Corporate Communications and Investor Relations bei der Sika AG. Zuvor war Dominik Slappnig Head of Investor Relations and Corporate Communications der Komax AG und Kommunikationschef der Expo.02. Ebenfalls verfügt er über langjährige Management-Erfahrung durch seine Tätigkeiten in verschiedenen Verlagshäusern.

Silvia von Ballmoos
Silvia von Ballmoos war 14 Jahre lang Moderatorin beim Schweizer Fernsehen. Dort erwarb sie sich ihre Kompetenz im Umgang mit Kamera und Medien. Parallel dazu gründete sie die Silvia von Ballmoos Communications AG. Mit ihrem Expertenteam berät sie seit mittlerweile 25 Jahren Führungskräfte von international führenden Banken, Versicherungen, Beratungsunternehmen, multinationalen Konzernen oder Politiker und Verbände in Kommunikations- und PR-Fragen.1994 –1998 war sie zudem freie Mitarbeiterin einer Zürcher Wochenzeitung und von 1991 –1994 Mitarbeiterin in einer führenden Zürcher Anwaltskanzlei.Zu Ihrer Philosophie des lebenslangen Lernens gehören Weiterbildungen in Verhandlungstechnik an der Harvard Law School in Boston US sowie AMP-Programme an der London Business School in London UK.Da sie in Belgien, England und in der Schweiz gelebt hat, verfügt sie über ein internationales Netzwerk, das auch ihren Kunden zugute kommt. S. von Ballmoos ist Vizepräsidentin des Stiftungsrates von Tele D, ist Partnerin bei SLS AG Swiss Link Services und war in den Verwaltungsräten der ATG Advanced Technology Group, der Opera St. Moritz sowie im Council der British Swiss Chamber of Commerce.

Rainer Meier
Rainer Meier leitet seit 20 Jahren Kommunikationsabteilungen grosser Unternehmen. Dabei hatte er mit einer Reihe von Krisen zu tun. 1998 arbeitete er im Swissair-Team von Beatrice Tschanz bei der Bewältigung des Flugzeugabsturzes von Halifax. Später wurde er Tschanz‘ Nachfolger und hatte das Grounding und das Ende der Swissair zu kommunizieren. 2002 wechselte Meier als Kommunikationsleiter zu DHL nach Brüssel, wo er schon in den ersten Tagen erneut mit dem Absturz einer DHL-Maschine über dem Bodensee konfrontiert wurde. Heute leitet Rainer Meier Corporate Communications & Public Affairs der Axpo. In dieser Funktion war er für die Kommunikation in der Krise von Fukushima verantwortlich, die den Energiekonzern in den Grundfesten erschütterte. Meier, ausgebildeter Historiker und Germanist, arbeitete nach dem Studium mehrere Jahre für verschiedene Schweizer Zeitungen als Journalist und Autor, unter anderem als stv. Chefredaktor für den Blick. Seine Kenntnis der Funktionsweise von Medien und der speziellen Effekte der Skandalisierung setzt er ein, um Krisen gar nicht erst entstehen zu lassen.

Daniel Glasl
Daniel Glasl ist Rechtsanwalt und Partner bei der Anwaltskanzlei Bratschi AG und beschäftigt sich seit Jahren mit Reputationsmanagement. Er verfügt über eine reichhaltige Erfahrung in der Beratung und beim Prozessieren in medienrechtlichen Fällen und hat sich als einer der führenden Medienrechtler in der Schweiz einen Namen gemacht. Dr. Daniel Glasl ist Leiter der Fachgruppe Medienrecht des Zürcher Anwaltsverbands und Co-Head der Prozessgruppen von Bratschi AG und des internationalen Anwaltsnetzwerks Legalink.
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


Seminar: 2 Tage
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
17.06.-18.06.2021 Hotel Panorama Resort, Feusisberg 28.10.-29.10.2021 Hotel Panorama Resort, Feusisberg
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden