
Das Compensation Committee des Verwaltungsrats im Fokus
Jetzt anmelden
Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Das Compensation Committee im Fokus der Öffentlichkeit? Der Aktionäre?
Der Verwaltungsrat eines Unternehmens gibt die geschäftliche Ausrichtung vor und überprüft regelmässig den strategischen Fortschritt. Auf dieser Basis werden die jährlichen Budgets und Leistungsziele festgelegt und sichergestellt, dass die Vergütungsvereinbarungen zur Umsetzung der Unternehmensstrategie beitragen und die erbrachte Leistung auch tatsächlich widerspiegeln.
Der Vergütungsausschuss ist hierbei für die Gestaltung der Vergütungspolitik sowie für die Vergütung der Geschäftsleitung zuständig. Er ist sowohl für die Entwicklung und Umsetzung der allgemeinen Vergütungsgrundsätze als auch für deren Anwendung verantwortlich und unterbreitet dem Gesamtverwaltungsrat diesbezügliche Empfehlungen. Im Rahmen des Seminars werden unterschiedliche potenzielle Problemkreise in einzelnen Themengebieten des Compensation Committee praxisnah beleuchtet und pragmatische Lösungsansätze aufgezeigt.
Vergütungspraxis in den Chefetagen
Die praktische Umsetzung der «Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften» (VegüV) hat zu Tendenzen und Entwicklungen bei den Angaben zur Vergütungspolitik, Vergütungssystematik und den jeweiligen Vergütungselementen geführt. Urs Klingler stellt die unterschiedlichen Umsetzungspraktiken der Board- und Executive-Vergütung in börsenkotierten Aktiengesellschaften des SPI einander gegenüber und vermittelt einen tiefen Einblick in die Organisation und Arbeitsstrukturen von Verwaltungsräten und Geschäftsleitungen.
Aufgaben des Compensation Committees
Ein nachhaltiges Vergütungssystem schafft ein Rahmenwerk, das Mitarbeiter zu Spitzenleistungen motiviert und zudem die Unternehmensleistung wie auch die individuelle Leistung in einem ausgewogenen Verhältnis honoriert.
Tauschen Sie sich im Rahmen dieses exklusiven Seminars auf Augenhöhe mit Fachexperten und Teilnehmern aus und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.
«Die gesteigerten Anforderungen an das Compensation Committee erfordern ein praxisorientiertes Know-how und Best-Practice-Kenntnisse.»
Urs Klingler, Managing Partner, klingler consultants
Themenschwerpunkte
- Die Zusammenarbeit des Verwaltungsrats mit dem Compensation Committee (CC) – Urs Klingler
- Die Aufgaben des Compensation Committees – Urs Klingler
- Corporate Governance – Swiss Code of Best Practice – Empfehlungen / Vergütungsverordnung (VegüV) – Fritz Nobs
- Jahreszyklus des CC – Fritz Nobs
- Die Zusammenarbeit mit den CC CEO / CFO / Head HR – Fritz Nobs
- Die Vergütung des VR – Fritz Nobs
- Grundlagen zu Vergütung und Trends – GL und VR – Urs Klingler
- Praxiserfahrungen aus dem VR – Pascal Niquille
- Fragen und Antworten – alle Referenten
Nutzen
- Kenntnisse über den Aufbau eines nachhaltigen Vergütungssystems
- Kenntnisse über die Festlegung von Vergütungsgrundsätzen
- Erkennen der Problemkreise
- Erkennen von Möglichkeiten, Stolpersteinen und Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit mit den C-Level
- Kennen der Anforderungen an ein Compensation Committee
- Kenntnisse über die praktische Umsetzung der «Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften» (VegüV)
- Pragmatische Lösungsansätze
- Intensiver Austausch
Teilnehmer
Verwaltungsräte, CEOs, Firmeninhaber, Unternehmer.
Angerechnet bei: EXPERTsuisse / TREUHAND|SUISSE / FPVS/SFPO
Arbeitsmethode
Referate und intensiver Austausch in der Gruppe.
Seminarzeiten
12:00 Uhr Apéro riche
13:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Urs Klingler
Managing Partner von klingler consultants ag. Er berät Unternehmen aus allen Branchen in den Bereichen Compensation & Performance sowie Personalcontrolling. Dozent an verschiedenen Universitäten und Hochschulen.

Fritz Nobs
Fritz Nobs ist zuständig für Executive Compensation Projekte bei klingler consultants. Der Betriebsökonom FH und CPA verfügt über breite Erfahrung im Bankensektor, Versicherungsbranche und Pharmaunternehmen, sowohl in der Schweiz wie auch international. Er gilt als Experte für Fragen der Vergütung von Führungskräften, Long-term Incentives, Reward Governance und die Vergütungsberichterstattung. Vor seinem Wechsel zu klingler consultants war Fritz Nobs bei mehreren SMI Firmen tätig und erlangte umfassende Kenntnis in der Unterstützung des Vergütungsausschusses und der Gruppenleitung in deren Governance-Verantwortung.

Pascal Niquille
Pascal Niquille ist seit 2009 CEO Zuger Kantonalbank, zusätzlich seit 2015 Mitglied des Verwaltungsrates der Aduno SA. Seit 2017 Präsident des Verwaltungsrates der Aduno SA.
1985 – 2009 UBS, davon 5 Jahre in New York. Verschiedene Führungsfunktionen im Firmenkundengeschäft (u.a Leiter Firmenkundengeschäft Region Zürich und Leiter Corporate Finance Schweiz).
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


Seminar: 1 Tag
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
25.05.2021 Hotel Panorama Resort, Feusisberg 03.11.2021 Hotel Panorama Resort, Feusisberg
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden