
Unternehmensführung mit Kennzahlen
Jetzt anmelden
Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Effiziente Kennzahlensysteme etablieren und in Führung umsetzen
Die hohe Veränderungsdynamik und Komplexität der Märkte der heutigen Zeit müssen sich auch in den Führungskennzahlen eines Unternehmens niederschlagen. Sich ausschliesslich auf eine Kennzahl zu fokussieren kann gefährlich sein: Kennzahlen müssen im Zusammenhang ganzheitlich und integriert betrachtet werden. Nur so können Unternehmensentwicklungen frühzeitig erkannt und erfolgreich gesteuert werden. Ein gutes Kennzahlensystem sollte aber auch gelebt und auf allen Führungsebenen umgesetzt werden. Dazu sind Zielvereinbarungen und ein adäquates Reporting der Zielerreichung notwendig. In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie, ein zukunftsorientiertes Kennzahlensystem aufzubauen und erfolgreich in der Unternehmensführung umzusetzen.
Themenschwerpunkte
1. Tag
Kennzahlen – als Leitfaden und Basis einer lernenden Organisation
Von einzelnen Kennzahlen zu einem integrierten zukunftsorientierten Kennzahlensystem
- Früh- und Spätindikatoren verknüpfen
- Interne und externe Indikatoren verknüpfen
- Quantitative und qualitative Indikatoren verknüpfen
Strategische Kennzahlen – als Leitfaden der strategischen Unternehmensausrichtung
- Kennzahlen zur strategischen Positionierung und strategischen Stossrichtung
- Kennzahlen einer strategischen Bilanz
- Kennzahlen zu den Kernkompetenzen
- Kennzahlen zur Markt- und Technologieposition
Rendite-Kennzahlen – als Leitfaden zur Erreichung einer angemessenen Kapital verzinsung
- Kennzahlen zur Kapitalrendite
- Kennzahlen zur Wertsteigerung
- Kennzahlen zur Ertragskraft
Finanz-Kennzahlen – als Leitfaden zur Erreichung einer finanziellen Stabilität
- Kennzahlen der Bilanz- und G+V-Analyse
- Kennzahlen zum Cashflow
Kennzahlen zur Analyse der Wertschöpfungskette – als Leitfaden zum Erkennen der Werttreiber und der Wertvernichter
- Kennzahlen in den Funktionsbereichen
- Kennzahlen zur Produktivität und Wirtschaftlichkeit
- Kennzahlen zum Performance Measurement und Management
- Kennzahlen im Supply Chain Management
Kunden-Kennzahlen – als Leitfaden zur Wertschaffung für den Kunden
- Kennzahlen zum Kundenpotenzial – Customer Life Time Value
- Kennzahlen zur Kundenrentabilität
- Kennzahlen zur Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
Prozess-Kennzahlen – als Leitfaden zur Optimierung der Geschäftsprozesse im digitalen Zeitalter
- Kennzahlen zur Messung der Kern-, Support- und Management-Prozesse
- Kennzahlen für Service Level Agreements
- Kennzahlen für Prozesszeiten, Prozessqualitäten und Prozesskosten
- Kennzahlen zu digitalen Geschäften und Geschäftsprozessen
Mitarbeiter-Kennzahlen – als Leitfaden zum Lernen und Entwickeln neuer Fähigkeiten
- Kennzahlen zur Mitarbeiterzufriedenheit
- Kennzahlen zur Mitarbeitermotivation
- Kennzahlen zum Mitarbeiterportfolio
- Kennzahlen zur Mitarbeiterentwicklung
2. Tag
Messen und Steuern der Erfolgsfaktoren – als Leitfaden zur Konzentration auf das Wesentliche
- Ermittlung der Key Performance Indicators (KPIs)
- Planung und Steuerung der KPIs
- Messung und Steigerung der Performance
- Trilogie der Unternehmenssteuerung
Planen und Steuern mit der Balanced Scorecard
– als Leitfaden zum Vernetzen der Kennzahlen in Ursache-Wirkungsketten
- Die Vorgehensweise des Six Loop Conceptes
- Kennzahlen als Früh- und Spätindikatoren zur Zielerreichung
- Budgetierung in Ursache-Wirkungsketten
Kennzahlen als Führungsinstrument – als Leitfaden zur Zielvereinbarung und Zielerreichung
- Kennen, Können und Wollen
- Der Aufbau des Führungscockpits
- Die drei Erfolgskriterien eines Führungscockpits
- Der Wandel zum dynamischen Führungscockpit
Check-up Ihres Kennzahlensystems
-
Ermittlung Ihrer Ist- und Zielposition
- Reifegradmodell für das Kennzahlensystem
Nach Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, das Gelernte und Gehörte aus unserem Seminar auch in Ihrem Unternehmen erfolgreich um- und einzusetzen. Best Practice Beispiele runden die Schulung ab.
Nutzen
Erfahren Sie, wie Sie ein zukunftsorientiertes Kennzahlensystem als Steuerungsinstrument aufbauen und einsetzen. Unser Experte zeigt Ihnen, welche Kennzahlen im digitalen Zeitalter von Bedeutung sind. Ausserdem lernen Sie im Seminar «Unternehmensführung mit Kennzahlen» die für Ihre Unternehmensstrategie relevanten Kennzahlen zu identifizieren und ein dynamisches Führungscockpit zu erstellen.
Teilnehmer
- Vorstand /Geschäftsführung
- Mitglieder der Geschäftsleitung
- Kaufmännische Leitung
- Bereichsleitung und Führungskräfte der Bereiche:
- Unternehmensentwicklung
- Strategische Planung
- Controlling
- Finanz- und Rechnungswesen
Seminarzeiten
1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.
Dieses Online-Seminar wird mit unserer Schwesterfirma durchgeführt.

Prof. Dr. Claus W. Gerberich
Bekannter Management-Experte, langjährige Praxiserfahrung als Vorstand bzw. Geschäftsführer internationaler Unternehmen wie der adidas AG, der Schöller Mövenpick GmbH und der BASF AG.
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


Online Seminar: 2 Tage
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
25.04.-26.04.2023 Interaktives Online-Seminar
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden