
Seminar wird hybrid durchgeführt: Teilnahme vor Ort oder online möglich

Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Stellen Sie als VR / CEO oder Topmanager die richtigen Fragen!
In diesem Seminar machen wir Sie nicht zum Cybercrime-Spezialisten – sondern zum Spezialisten im Stellen der richtigen Fragen!
Cybercrime beschäftigt bereits viele Unternehmen und wird dies auch in Zukunft vermehrt tun – von Phishing-Attacken, Ransomware-Angriffen und Cryptojacking-Attacken über Exploits bis hin zu DDoS-Attacken.
Aktuelle Beobachtungen zeigen auf, dass Cyberkriminelle den Fokus auf Unternehmen verstärken. Es haben sich Gruppierungen gebildet, deren Wirtschaftssystem auf Cybercrime basiert und die auch bereit sind, in den Bereich zu investieren.
In den vergangenen Jahren wurden schon diverse Unternehmen um Milliardenbeträge erpresst, ganze Systeme lahmgelegt und massive Schäden verursacht. Neue Betriebssysteme, Schwachstellen in der Software oder auch IoT Botnets werden vermehrt beliebte Angriffsziele. So sehr neue Technologien neue Chancen einem Unternehmen eröffnen, so bringen sie doch auch Gefahren mit sich. Egal ob Bedrohungen von aussen oder Unvorsichtigkeit von innen: Unternehmen müssen heute gewappnet sein.
Es reicht nicht, dass sich nur IT-Spezialisten mit diesem Thema beschäftigen. Es obliegt der Verantwortung der Geschäftsführung und dem Verwaltungsrat, sich aktiv mit den Bedrohungen zu befassen. Sie müssen sich mit den Fragen auseinandersetzen, wie sie ihr Unternehmen vor Attacken schützen können und ob der Schutz im Unternehmen ausreichend ist.
In diesem Seminar wird Ihnen das Wissen vermittelt, welches Sie zum Thema Cybersecurity aktiv mitreden lässt und Ihnen eine Hilfestellung gibt, die richtigen Fragen zu Cybersecurity an die IT-Spezialisten zu stellen.
Themenschwerpunkte
- Was sind die aktuellen Bedrohungen aus dem Cyberspace?
- Wie wirken sich diese Bedrohungen konkret auf die Geschäftstätigkeit der Firmen aus?
- Wie schätzen Sie die Bedrohungen für Ihr Unternehmen richtig ein?
- Mit wem haben wir es im Cyberspace zu tun, welche Akteure muss man beachten?
- Welche Rahmenbedingungen müssen Sie schaffen, um Ihr Unternehmen fit für die Cyberbedrohungen machen zu können?
- Wissen Sie, welches die schützenswerten Daten in Ihrem Unternehmen sind?
- Welche Rolle spielt der Risikofaktor «Mitarbeiter»?
- Welche möglichen Einfallspforten ins Unternehmen muss man kennen?
- Was muss man beachten, wenn trotzdem etwas passiert?
- Sollten Sie Ihr Unternehmen versichern?
- Wie integriert man Cyberbedrohungen ins Krisenmanagement?
- Welche Rolle spielt die Strafverfolgung?
Nutzen
- Verstehen Sie besser, wie eine angemessene Cybersecurity für Ihr Unternehmen aussehen könnte.
- Sie können die richtigen Fragen an die verantwortlichen Stellen im Unternehmen stellen.
- Sie verstehen die Grundlagen, um sich ein realistisches Bild der Cybersecurity-Maturität Ihrer Unternehmung zu machen.
- Sie kennen die Einfallspforten und Bedrohungsfelder.
- Sie erhalten praktische Tipps und Hilfestellungen, wie Sie Ihr Unternehmen angemessen auf Cyberbedrohungen ausrichten können.
- Sie können Meldungen aus den News besser einordnen und Konsequenzen für Ihr Unternehmen besser abschätzen.
- Sie wissen, wie Sie sich auf einen Cybersecurity-Vorfall vorbereiten müssen.
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Verwaltungsräte und Topmanager, welche die richtigen Fragen zum Thema Cybersecurity im Unternehmen stellen wollen.
Angerechnet bei: EXPERTsuisse / TREUHAND|SUISSE / FPVS/SFPO
Arbeitsmethode
Welche Rolle müssen Sie als Führungskraft oder Verwaltungsrat persönlich wahrnehmen? Im Seminar werden wir uns zuerst einen Überblick über die aktuelle Bedrohungslage und agierende Akteure verschaffen. Anschliessend diskutieren wir gemeinsam, welche ganz konkreten Konsequenzen dies für Ihr Unternehmen hat. Basierend auf Ihrer aktuellen Situation erarbeiten wir gemeinsam, welche konkreten Fragen Sie sich in Ihrem Unternehmen stellen müssen. Und nicht zuletzt werden wir uns auch mit der Frage beschäftigen, was Sie tun müssen, wenn trotzdem etwas passiert.
Seminarzeiten
09:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Bruno Blumenthal
beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit Cybersecurity und den Bedrohungen aus dem Cyberspace. Zu Beginn seiner Karriere waren es vor allem die technischen Aspekte, mit denen sich der studierte Informatikingenieur beschäftigte. Später war es aber immer mehr vor allem auch die gesamtheitliche Betrachtung der Cyberrisiken für ein Unternehmen und die Gesellschaft, mit der er sich auseinandersetzte.
Nach der Ausbildung zum Dipl.-Ing. FH Informatik arbeitete er bei einem grossen IT-Provider als System Engineer im Bereich der Webapplikationssicherheit. Anschliessend hat er als Berater und Security-Architekt Sicherheitskonzepte und Risikoanalysen für verschiedenste Kunden in Wirtschaft und Verwaltung erstellt. Mit der Zeit verlagerte sich sein Schwerpunkt weg von den technischen Aspekten der Cybersecurity hin zum Sicherheits- und Risikomanagement und den organisatorischen Aspekten der Cybersecurity innerhalb der Unternehmen. Während vier Jahren verantwortete er danach als CISO die Informationssicherheit für einen internationalen Rüstungs- und Industriekonzern.
Heute berät er als Expert Security Consultant der TEMET AG Kunden im Bereich der Cybersecurity-Strategie und -Architektur sowie dem Informationssicherheits-Management. Er hat zudem an der «Nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken» (NCS) mitgearbeitet, hat für ICT Berufsbildung Schweiz die Prüfung zum ICT Security Expert mit eidgenössischem Diplom mitentwickelt und tritt immer wieder als Referent an Veranstaltungen zum Thema Cybersecurity auf.
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


Seminar: 1 Tag
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
11.06.2021 Hotel Panorama Resort, Feusisberg oder online 12.11.2021 Hotel Panorama Resort, Feusisberg oder online
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden