
Das vernetzte Unternehmen: Produktiver – Kundennäher – Servicefokussiert
Digitalisierung und Industrie 4.0 stehen für einen grundlegenden Wandel aller Wirtschafts- und Lebensbereiche (vierte industrielle Revolution). Das «Internet der Dinge und Dienste» schafft eine Verbindung der realen, physischen und virtuellen Welt. In der vernetzten Fabrik oder «Smart Factory» wachsen Informations-, Kommunikations- und Produktionstechnologien zusammen. Es ergeben sich völlig neue Möglichkeiten in der internen Optimerung und der Gestaltung der Geschäftsmodelle: Neue Geschäftsmodelle mit Services in der digitalen Welt entstehen, bestehende Geschäftsmodelle rein auf physische Warenlieferung müssen weiterentwickelt werden.
Erfahren Sie in unserem Intensiv-Seminar, wie Sie eine starke Individualisierung der Produkte unter den Bedingungen einer hoch flexibilisierten Produktion (physisch wie digital), Forschung und Entwicklung sowie in Netzwerken realisieren können. Sie lernen, wie Sie durch die Integration von Kunden und Geschäftspartnern Ihre Unternehmensprozesse enorm weiterentwickeln und vorher nicht erfassbare Potenziale schnell erschliessen können. Eine praxisnahe Vermittlung der Seminarinhalte steht dabei im Mittelpunkt.
Themenschwerpunkte
Die ZfU-Veranstaltung Industrie 4.0 behandelt die folgenden thematischen Schwerpunkte:
- Das Internet der Dinge und Dienste, Cyber-Physische-Systeme und Big Data – die Kernelemente von Industrie 4.0
- Die Integration von Kunden, Lieferanten und Co. in die Wertschöpfungsketten
- Losgrösse 1 – die Individualisierung der Produktion
- Kostensenkung und Erhöhung der Produktivität – Industrie 4.0 als Hebel zur Effizienz- und Effektivitätssteigerung
- Geschäftsmodellinnovationen: Auswirkungen von Industrie 4.0 auf bestehende Geschäftsmodelle und Ansätze zur systematischen Weiterentwicklung
- Best Practice: Darstellung von Erfolgsbeispielen und Tipps für die erfolgreiche Umsetzung im eigenen Unternehmen durch einen operativen Digitalisierungsleiter und Methoden wie Lean-Start-Up, SCRUM, digitale Exploration und Innovationssprints
Nutzen
An der ZfU-Veranstaltung Industrie 4.0 erarbeiten und trainieren Sie die folgenden Kompetenzen:
- Sie verstehen, wie Industrie 4.0 den Markt und die Geschäftsmodelle verändert.
- Sie bekommen einen umfassenden Einblick in die wichtigsten aktuellen Industrie 4.0 - Basistechnologien.
- Sie erhalten viele Tipps zur erfolgreichen Implementierung von Industrie 4.0 in Ihrem Unternehmen.
Teilnehmer
Vorstand/Geschäftsführung, Mitglieder der Geschäftsleitung, Werks- und Betriebsleitung, Business Development Manager/-innen, Leitung und Mitarbeiter/-innen der Unternehmensplanung, Führungskräfte
Arbeitsmethode
Praxisorientiertes Seminar mit Workshop-Charakter und konkreten, sofort umsetzbaren Tipps. Kurzvorträge, Rollenspiele, Gruppen- und Einzelübungen, konkrete Fallbeispiele und -analysen, Erfahrungsaustausch
Bei Fragen zur Anmeldung und Teilnahme kontaktieren Sie bitte unser Customer Care Center unter Tel +41 44 722 85 00 oder per E-Mail an anmeldung@zfu.ch.

Dr. Lucas Johannes Winter
Dr. Lucas Johannes Winter ist Leiter der Digitalisierung bei Doka Ventures, dem Innovations-Hub der Umdasch Gruppe in der Bauindustrie. Dort entwickelt er Strategie, Geschäftsmodelle und leitet Markteinführungen digital ermöglichter Produkte und Services. Darüber hinaus managt er (Start-up)-Netzwerke in Entwicklungsprojekten. Zuvor war er als Practice Leiter für Industrie 4.0 bei der ROI Management Consulting tätig, wo er Digitalisierung ebenso auf strategischer wie auch operativer Projektebene geleitet hat.
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


Seminar: 2 Tage
Tel | + 41 44 722 85 85 |
Fax | + 41 44 722 85 86 |
info@zfu.ch |
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden