
Nutzerzentrierte Innovation
Jetzt anmelden
Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Wie Sie Ihr Unternehmen für zukünftige wirtschaftliche Revolutionen nachhaltig fit machen
Innovation unterscheidet Marktführer von Nachzüglern – vor allem, wenn wirtschaftliche Revolutionen anstehen. Die massiven digitalen und nachhaltigen Veränderungen sind in ihrer Geschwindigkeit und Komplexität für alle Industrien drastisch. Branchen wie die Medienindustrie und Funktionsbereiche wie das Marketing sind bereits in hohem Masse digitalisiert. Dies spiegelt sich in der Dynamik von Innovation und Veränderung wider. Andere Märkte wie der Maschinenbau oder die Automobilindustrie stecken mitten in einer innovativen Disruption. Aufgrund dieser Transformationen und des zunehmenden Einflusses von Anwendern und Kunden in Konsumgüter- und Industriemärkten ist nutzerzentrierte Innovation heute ein zentraler Wettbewerbsvorteil für die erfolgreiche Kommerzialisierung neuer Technologien und Ideen.
Unser Seminar schult Manager, Intrapreneure und Unternehmer die passenden Denkweisen für radikale, inkrementelle oder effiziente Innovationen zu verstehen, zu kennen und anzuwenden. Ein Verständnis der (End-)Nutzerbedürfnisse spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie werden im Seminar Werkzeuge für schnelles Nutzerfeedback sowie für das Prototyping von Ideen kennenlernen. Damit können Sie direkt mit Nutzern interagieren, um Ideen zu testen und zu optimieren sowie um aktuelle und zukünftige Kundenbedürfnisse anzusprechen. Während Innovation sowohl Kreativität als auch Umsetzung umfasst, setzt dieses Seminar den Fokus auf die Umsetzung: 5% Ideation und 95% Execution.
Themenschwerpunkte
- Einführung in die nutzerzentrierte Innovation; warum, was, wie?
- Wie entscheiden Menschen und was bedeutet das für Innovationen?
- Übung: Nutzerzentriert innovieren, umsetzen und testen – wie schnell geht das eigentlich?
- Die Rolle von Open Innovation – warum alles selbst machen?
- Weitere Methoden und Werkzeuge für nutzerzentrierte Innovation – was ist noch möglich?
- Exkurs: Generative Künstliche Intelligenz und Innovation – alles machen lassen?
Nutzen
- Sie verstehen nutzerzentrierte Innovation als grundlegenden Erfolgsfaktor zur Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung.
- Sie kennen, verstehen, nutzen und adaptieren grundlegende Innovationskonzepte.
- Sie können Innovationsexperimente und -sprints entwerfen, durchführen und auswerten, einschliesslich direkter Nutzerinteraktionen, um Problemlösung und Produkt-Markt-Fit zu testen.
- Sie verstehen und bewerten Entwicklungen von Innovations-Ökosystemen wie Open Innovation, branchenübergreifende Innovation und Kooperationen zwischen Unternehmen und Start-ups und lernen verschiedene interne und externe Ideenfindungs- und Ausführungsprozesse kennen.
- Sie verstehen den Wert innovationsbezogener Werkzeuge und Methoden wie Storytelling, (digitale) Visualisierung und Persona-Rollenspiele und wenden diese an, um Kundenbedürfnisse an Stakeholder zu kommunizieren.
- Sie verdichten, transferieren und implementieren die oben genannten Kenntnisse und Fähigkeiten.
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Executives aller Branchen, die ihr Unternehmen fit für die immer schnelleren Veränderungen machen wollen. Vor allem sollten Sie umsetzungsorientiert denken: Es wird ein Schwerpunkt auf Werkzeugen und Methoden gelegt, die sie direkt im Seminar anwenden.
Arbeitsmethode
Multi-Methoden Ansatz mit zwei Trainern: Überblick über aktuelle Methoden und Werkzeuge, Best- und Worst-Practice-Fallstudien, interaktive Gruppenarbeiten, Nutzerinterviews und -beobachtung, Reflektion und Transfer für das eigene Unternehmen.
Seminarzeiten
1. Tag: 09:00 - 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Prof. Dr. Alexander Hahn
Er ist Professor an der Technischen Hochschule Nürnberg. Seine Interessen liegen in den Bereichen Digital Innovation, Digital Empathy, B2B Marketing und Sales sowie Conversational Interfaces. Seit über 15 Jahren begleitet er Startups, KMUs und grosse Unternehmen im Bereich Innovation: Er leitete die Innovationsberatung der Münchener Strategic Design Agentur HYVE für Kunden wie Adidas, Allianz, Audi, Canon, Deutsche Telekom, LEGO, Lufthansa, Porsche oder Vodafone. Er kooperiert(e) in angewandten Forschungsprojekten z.B. mit BASF, Bosch, Elsevier oder Evonik sowie zahlreichen Startups und gründete und verkaufte ein Startup im Bereich Fintech. Er studierte an den Universitäten Heidelberg und Mannheim und promovierte sich an der Universität Mannheim im Bereich Thema Entrepreneurial Marketing und Finance. Seine Forschungsergebnisse wurden in den weltweit führenden Zeitschriften publiziert. Er lehrt in Executive Education Programmen führender Universitäten und Business Schools in Europa, Asien und Afrika.

Prof. Dr. Thomas Groll
Er ist seit 2012 Professor für Strategisches und Internationales Management an der OTH Regensburg. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Führung von Familienunternehmungen, B2B Marketing und Sales, sowie die Nachhaltige Unternehmensführung. Er studierte an der Universität Passau und der Universität von Florenz Betriebswirtschaft und International Area Studies (KuWi). Nach seiner Promotion an der Universität Passau arbeitete er unter anderem als Berater (Schwerpunkt Metall- und Elektroindustrie). Danach arbeitete er im Aussenhandel und der internationalen Unternehmensfinanzierung in Hamburg bei der UniCredit Bank, danach als Vorstandsreferent ebenfalls bei der UniCredit in Mailand, sowie bei Porsche in Stuttgart (PVP Porsche Verbesserungsprozess - Fokus Digitalisierung). Er gründete ein Beratungsunternehmen für Interkulturelles Management im Profisport. Prof. Groll unterrichtet im Executive Teaching Programmen und ist Visiting Professor u.a. an der Universität in Monaco.
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


Seminar: 2 Tage
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
16.05.-17.05.2024 SeminarHotel am Ägerisee, Unterägeri 19.09.-20.09.2024 SeminarHotel am Ägerisee, Unterägeri
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden