
Seminar wird hybrid durchgeführt: Teilnahme vor Ort oder online möglich

Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Auswirkungen der Digitalisierung auf Prozesse, Organisation und IT
Die Digitalisierung ist derzeit eines der meist diskutierten Themen in Presse, Unternehmenspraxis und Wissenschaft. Unternehmen und deren Führungskräfte sind gezwungen, sich mit den Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auseinanderzusetzen.
Das Seminar Digitalisierung im Controlling greift diese Diskussion auf. Dr. Christian Langmann zeigt Ihnen zusammen mit weiteren Referenten in zahlreichen Beispielen, Live-Demos und interaktiven Elementen, wie sich die neuesten Trends und Technologien der Digitalisierung auf das Controlling auswirken. Hierbei werden die zentralen Controlling-Prozesse, IT-Tools, Organisation und Rollen des Controllings im Detail beleuchtet und aufgezeigt, wie Sie die Digitalisierung in diesen Bereichen gewinnbringend einsetzen können.
Tag 1: Rolle, Organisation und Prozesse
- Wie verändert die Digitalisierung die Rolle des Controlling? Durch die Digitalisierung verlagert sich der Schwerpunkt der Rolle des Controllings hin zu einem Business-Partner und Pathfinder. Daneben etablieren sich Business Analyst und Data Scientist als neue Rollen, mit denen das Controlling künftig eng zusammenarbeitet.
- Renato Zuaboni: Praxisbericht zur Rolle des Controlling bei der Sunrise Communications.
- Warum steigt der Effizienzdruck auf die Controlling-Organisation weiter an? Die Digitalisierung verstärkt den seit Jahren zunehmenden Effizienzdruck auf die Controlling-Organisation. Shared-Service-Einheiten im Controlling sind zwar die Antwort auf den steigenden Kostendruck, unterliegen aber selbst wiederum der Digitalisierung.
- Welche Controlling-Prozesse sind wie stark von der Digitalisierung betroffen? Die Heatmap zeigt auf, wie stark sich die Digitalisierung auf die zentralen Haupt- und Teilprozesse im Controlling auswirkt. Nach Berücksichtigung der Ressourcenintensität ergibt sich ein schlüssiges Bild, bei welchem Prozess die Digitalisierung gestartet werden sollte.
Tag 2: Prozessbeispiele und Reporting/IT-Systemlandschaft
- Wie werden Big Data und Predictive Analytics in Planung und Forecast eingesetzt? Die treiberbasierte Planung erfährt durch Big Data und Predictive Analytics eine neue Bedeutung. Am Live-Beispiel der Sentiment-Analyse mit Rapidminer wird der Einsatz von Big-Data in der treiberbasierten Planung verdeutlicht. Zur Illustration der Anwendung von Predictive Analytics im treiberbasierten Forecast werden Sie Schritt für Schritt durch Regressionsanalysen in MS Excel geführt.
- Daniel Turi: Praxisbericht zum Einsatz von Robotic-Process-Automation im Controlling bei der Allianz Suisse
- Ausblick Analytics-Software: Dr. Georg Wittenburg stellt am Beispiel von Kundenanalysen vor, wie fortschreitende Automatisierung Analysetätigkeiten im Controlling verändern werden.
- Wie wirkt sich die Digitalisierung auf das Reporting aus? Big Data, Predictive Analytics und Machine Learning ermöglichen statistisch-validierte Treibermodelle im Reporting, die auch unternehmensexterne Daten integrieren. Die Effizienzpotenziale im Reporting durch Robotic-Process-Automation (RPA) sind umfangreich und werden im Rahmen einer Live-Demo mit UiPath vorgestellt.
- Was hat Storytelling mit Digitalisierung zu tun? Storytelling beschreibt eine Methode, Fakten als authentische Geschichte überzeugend zu vermitteln. Die Digitalisierung verschiebt die Rolle des Controllers hin zu einem Business Partner, wodurch die Bedeutung des Storytellings schlagartig steigt. Sie erfahren anhand von Beispielen, wie das Controlling Storytelling konkret anwenden kann.
Themenschwerpunkte
- Zentrale Elemente der Digitalisierung kennenlernen: von Big Data bis Machine Learning
- Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling verstehen und einschätzen: Wie verändern sich Prozesse, IT-Landschaft, Rolle und Organisation im Controlling durch die Digitalisierung
- Rollen und Kompetenzen des Controllers der Zukunft kennenlernen: vom Business Partner, über den Pathfinder bis zum Storyteller
- Data Science als neue Organisationseinheit: Aufbau, Inhalte und Abgrenzung vom Controlling
- Heatmap zu Controlling-Prozessen: Wie sind welche Controlling-Prozesse von der Digitalisierung betroffen? Und, mit welchen Controlling-Prozessen sollte man die Digitalisierung starten?
- Predictive Analytics in Planung und Forecasting verstehen und anwenden: Durchführung einer Live-Demo zu Predictive-Analytics am Beispiel von Regressionstechniken im Forecasting in MS Excel
- Big Data in die Planung und Steuerung (Reporting) sinnvoll integrieren: Live-Beispiel zu Sentiment-Analysen mit Hilfe einer Analytics-Plattform
- Beschleunigung des Reporting-Prozesses durch Robotic Process Automation (RPA): Live-Anwendung eines Software-Robots
- Digitalisierung bringt neue IT-Tools in das Controlling: Überblick und spezifische Einblicke in das Analytics-Tool Inspirient erhalten
Nutzen
- Sie lernen, welche Elemente hinter der Digitalisierung stehen und wie Sie diese im Controlling gewinnbringend einsetzen können
- Sie erfahren anhand zahlreicher Live-Beispiele im Seminar, wie Sie zentrale Controlling-Prozesse durch die Digitalisierung konkret optimieren können
- Sie lernen die Rollen und Kompetenzen des Controllers der Zukunft an zahlreichen Beispielen kennen
- Sie erfahren, welche IT-Tools sich für die Digitalisierung im Controlling eignen
Teilnehmer
Dieses Seminar richtet sich an Chief Financial Officer (CFO), Mitglieder der Geschäftsführung und leitende Mitarbeiter, die für die Bereiche Controlling, Finanz- und Rechnungswesen oder die Unternehmensentwicklung/-planung verantwortlich sind.
Angerechnet bei: EXPERTsuisse / TREUHAND|SUISSE / FPVS/SFPO
Arbeitsmethode
Am Seminar vermitteln die Referenten Informationen und Erfahrungen aus ihrer langjährigen Praxis- und Beratungserfahrung sowie aus der wissenschaftlichen Arbeit zum Thema. Praxisbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Live-Demos mit IT-Tools wechseln sich ab und vermitteln das Wissen interaktiv.
Seminarzeiten
1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Prof. Dr. Christian Langmann
ist Professor für Controlling und Rechnungswesen an der Hochschule München und Inhaber der Unternehmensberatung Dr. Langmann Consulting (www.langmann-consulting.de). Er war zuvor mehrere Jahre als Chief Financial Officer (CFO) in verschiedenen Unternehmen tätig und begleitete als Projektleiter bei Horváth & Partners zahlreiche Projekte im Controlling- und Finanzbereich.

Daniel Turi
leitet bei der Allianz Suisse im Bereich Finanz- und Rechnungswesen heute die Abteilung Finanzdatenmanagement. Neben Automatisierung und Optimierung sämtlicher Finanzprozesse ist er auch für die Robotics-Schulungen innerhalb der gesamten Allianz Suisse Gruppe zuständig. Zuvor war er unter anderem sieben Jahre als Controller CEE für die HDI Versicherung und als Financial Controller für Swiss Life Services und Swiss Life Liechtenstein tätig.

Dr. Georg Wittenburg
ist Gründer und Geschäftsführer der Inspirient GmbH, die mittels Künstlicher Intelligenz die geschäftliche Datenauswertung automatisiert. Er war zuvor mehrere Jahre als Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group tätig, unter anderem im BCG Henderson Institute in New York. Er promovierte 2010 an der Freien Universität Berlin und forschte danach am INRIA Paris-Saclay.

Renato Zuaboni
ist Director Controlling bei Sunrise Communication AG. Nach Abschluss seines VWL- Studiums vertiefte Renato Zuaboni sein Wissen im Finanzbereich mit einem Masterabschluss. Bereits seit 20 Jahren wirkt er in der Telekommunikationsbranche mit und gilt als Vorreiter im digitalen Controlling.
Sehr inspirierendes Seminar […] Vorstellung von Tools, die man gebrauchen kann, mit hohem Praxisbezug
Professionell - aktuell - praxisbezogen
Der Kurs war sehr interessant und bereichernd
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


Seminar: 2 Tage
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
03.06.-04.06.2021 Hotel Panorama Resort, Feusisberg oder online 11.11.-12.11.2021 Hotel Panorama Resort, Feusisberg oder online
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden