
Robotic-Process-Automation (RPA) in Controlling & Finanzen
Jetzt anmeldenDie Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Robotic Process Automation (RPA) in Controlling & Rechnungswesen
Das operative Tagesgeschäft von Controllern und Mitarbeitern im Rechnungswesen ist nicht selten von manuellen, sich wiederholenden Tätigkeiten geprägt: downloaden, kopieren, anpassen, kopieren, hochladen. Diese Tätigkeiten sind oft fehleranfällig und rauben die notwendige Zeit für analytische, werthaltige Aufgaben.
Robotic Process Automation (RPA) bezeichnet Software-Roboter, die wiederkehrende und regelbasierte Tätigkeiten selbstständig automatisiert ausführen und dabei die menschliche Benutzerinteraktion mit den Systemen nachahmen. Die Stabilität des Prozesses vorausgesetzt, arbeitet der Roboter dabei 100 % fehlerfrei.
In Controlling & Rechnungswesen finden sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für Software-Roboter. Die Rechnungsbearbeitung in der Kreditorenbuchhaltung oder das monatliche Reporting des Controllers sind nur zwei Beispiele dazu. Daher verwundert es wenig, dass zahlreiche Unternehmen wie Banken, Versicherungen oder Telekommunikationsunternehmen RPA bereits erfolgreich im Einsatz haben.
Das Tagesseminar beleuchtet zunächst, wie sich RPA in die Digitalisierung von Controlling & Rechnungswesen einfügt. Anschliessend geht das Seminar darauf ein, was sich hinter dem Begriff RPA genau verbirgt und welche Aspekte der Einführung von RPA zu beachten sind. Damit die Teilnehmer direkt einen Eindruck von einer RPA-Lösung und vom Einsatz von Robot bekommen, entwickeln sie selbst im Seminar einen Roboter in der RPA-Lösung von UiPath.
Themenschwerpunkte
- Überblick zur Auswirkung der Digitalisierungstechnologien auf Controlling & Rechnungswesen kennenlernen
- Robotic Process Automation (RPA) verstehen: Grundlagen, Definitionen und Gestaltungselemente
- Auswahl von geeigneten Prozessen für RPA: Praxiskriterien und Vorgehensweise für die Auswahl von Prozessen aus Controlling & Rechnungswesen für die Überführung in RPA
- Prozessoptimierung von Robotisierung durchführen: Elemente aus Business Process Reengineering (BPR) heranziehen, um Prozesse vor der Überführung in RPA zu optimieren
- Wichtige Aspekte für eine RPA-Einführung kennenlernen: Operating Model, Rollen, Governance und Datenschutz bei RPA
- Build-Your-Own-Robot: Lernen Sie selbst, wie ein Robot aussieht und entwickelt wird
Nutzen
- Sie erfahren im Überblick, wie sich die Digitalisierung auf das Controlling & Rechnungswesen auswirkt und welche Rolle dabei Robotic Process Automation spielt.
- Sie lernen, was genau unter RPA zu verstehen ist und warum RPA in der Praxis einen so starken Zuspruch im Controlling & Rechnungswesen findet.
- Sie lernen, welche Prozesse sich für die Überführung in RPA-Lösungen eignen und wie Sie Prozesse vorab mithilfe von Business Process Reengineering optimieren können.
- Sie erfahren, welche Rolle Governance und Datenschutz für RPA-Vorhaben spielt.
- Sie lernen, wie ein Operating Model für RPA aussehen kann und welche Rollen für die Einführung und den Betrieb sinnvoll sind.
- Build-Your-Own-Robot
Teilnehmer
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen Controlling, Finanz- und Rechnungswesen.
Arbeitsmethode
Durch die langjährige Praxis- und Seminarerfahrung unserer Experten erhalten Sie ein interaktiv geprägtes Seminar mit konkreten Beispielen zu RPA und zur Integration in Controlling & Rechnungswesen. Beim Themenschwerpunkt Build-Your-Own-Robot arbeiten Sie direkt am PC und entwickeln einen ersten Robot.
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch

Prof. Dr. Christian Langmann
ist Professor für Controlling und Rechnungswesen an der Hochschule München und Inhaber der Unternehmensberatung Dr. Langmann Consulting (www.langmann-consulting.de). Er war zuvor mehrere Jahre als Chief Financial Officer (CFO) in verschiedenen Unternehmen tätig und begleitete als Projektleiter bei Horváth & Partners zahlreiche Projekte im Controlling- und Finanzbereich.

Falko Dautel
ist als Pre-Sales Technical Consultant bei UiPath tätig. Sein Hauptfokus liegt darauf, Kundenbedürfnisse zu analysieren und deren Geschäftsprozesse mittels RPA Technologie zu automatisieren. Dabei hilft er Unternehmen, ihre Mitarbeiter von manuellen, repetitiven und fehleranfälligen Tätigkeiten zu befreien, um mehr Ressourcen für Innovation und Kreativität zu schaffen. Als Technical Consultant betreut er Unternehmen in der Evaluierungsphase und stellt Mehrwerte gegenüber dem Management und Entscheidungsträgern dar.
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


Seminar: 1 Tag
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
05.03.2020, 09:00 Hotel Sedartis, Thalwil 08.10.2020, 09:00 Hotel Sedartis, Thalwil
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden