
Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Meistern Sie Unsicherheit und Komplexität mit einem fundamental anderen Mindset
Die Erfahrung mit COVID-19 hat es auch den letzten Menschen klargemacht: Komplexe, dynamische Situationen überfordern bestehende Denkweisen. Wenn alles mit allem verknüpft ist, versagen bewährte Managementmethoden. Führung als «Ordnung schaffen» stösst an ihre Grenzen, die negativen Seiten von Bürokratie zeigen sich. Gefragt ist ein grundsätzlich erweitertes Mindset – und genau das liefert dieses Seminar.
Wie kann ich entscheiden, wenn meine beste Analyse unvollständig und sofort veraltet ist? Wie kann ich planen, wenn widersprüchliche Zukunftsszenarien denkbar sind? Wie kann ich regeln, wenn jeder Einzelfall wieder anders ist? Auf Fragen wie diese haben die herkömmlichen Ansätze keine Antwort. Die Konsequenz: Budgets laufen aus dem Ruder, Chancen werden verpasst, Bürokratie wird schwerfällig und unwirksam. Manager und Mitarbeiter sind zunehmend frustriert.
In diesem Seminar bauen Sie systematisch Komplexitäts-Management-Kompetenz auf. Verstehen Sie, wie fundamental anders Komplexität im Alltag funktioniert. Lernen Sie, komplexe Umfelder zu «lesen». Entscheiden Sie, wo Sie Komplexität zulassen oder fördern und wo Sie dem System Ordnung aufzwingen. Befähigen Sie Mitarbeitende zu komplexitätsgerechtem Verhalten. Ordnen Sie Ihre Führungswerkzeuge neu: Welche funktionieren nicht oder nur noch eingeschränkt? Welche neuen können Sie einsetzen? Und an welchen Prinzipien können Sie sich orientieren, um wirksam zu sein? An zwei Seminartagen erleben Sie einen neuen Zugang zur Führung.
Sie sind befähigt, Ihr Führungsspektrum angemessen zu verändern, ohne einem neuen Methodenzwang zu unterliegen. Der Ansatz ist anschlussfähig an Methodiken wie agile Softwareentwicklung oder Organisationsformen wie Teal oder Holacracy. Im Unterschied zu jenen lässt er Ihnen jedoch mehr Freiheit, selbst zu bestimmen, wo Sie ansetzen, wie Sie es machen und wie weit Sie gehen wollen.
Hören Sie mehr zum Thema «Komplexität managen» in unserem Podcast.
Themenschwerpunkte
- Komplexität einschätzen
Komplexität in unserem Alltag – wo trifft sie uns, weshalb scheitern bestehende Methoden? Das «Cynefin-Framework» – wie unterscheiden sich geordnete und komplexe Zustände? - Orientierung im Komplexen
Grundsätze für komplexitätsgerechtes Führungsverhalten - Führungsinstrumente für Komplexität
Bestehende Instrumente sortieren und neu ausrichten. Der Führungskompass für Komplexität – neue Instrumente entdecken und ausprobieren - Vertiefung einzelner Instrumente
Geschützte Experimente – das Entwicklungspotenzial der Gegenwart sondieren. «Aligned Autonomy» – die Balance zwischen selbstständiger Reaktionsfähigkeit und einer gemeinsamen Storyline. «Nudge» als Führungsprinzip - Konkrete Teilnehmerfälle werden besprochen und das Gelernte direkt angewendet
Nutzen
- Sie verstehen die Natur der Komplexität und wissen, wann und wie Sie auf ein fundamental anderes Führungsverhalten umstellen müssen
- Sie wissen, wie sie ein konkretes komplexes Umfeld verstehen und beeinflussen können und haben dies an eigenen Fällen durchgespielt
- Sie können Menschen und Teams so steuern, dass diese in komplexen Umfeldern angemessen wirksam sind
- Sie können mit Ihrer Organisation zwischen Reaktivität, Innovation und Effizienz eine wirksame Balance treffen
- Sie können aufgrund des gelernten Fundaments Ihr Führungsverhalten und Ihr Führungsinstrumentarium selbstständig weiter ausbauen
Teilnehmer
Erfahrene Führungskräfte auf allen Ebenen: Team- und Abteilungsleiter sowie Geschäftsführer, die erkannt haben, dass ihre herkömmlichen Methoden zu starr sind, um die Dynamik und Komplexität ihres Umfelds zu meistern.
Arbeitsmethode
Auch Lernen ist komplex: Jeder baut sein Wissen selbst zusammen. Der Groschen fällt an unterschiedlichen Stellen. Die Herausforderungen der Anwendung sind verschieden. Dementsprechend wird hier wenig doziert, sondern die Teilnehmenden erarbeiten sich selbst oder in Gruppen ihre Erkenntnisse durch einen geführten Prozess. Kleine Spiele und Erlebnisse ergänzen die kognitiven Erkenntnisse. Viel Zeit wird für die Brücke zur eigenen Anwendung eingesetzt. Der Referent versteht sich als Gedankensortierer und Möglichkeitsraumpfleger.
Seminarzeiten
1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 08:30 - 16:30 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Dr. Bernhard Sterchi
Er versteht sich als Gedankensortierer und Möglichkeitsraumpfleger. Er unterstützt Führungskräfte und Organisationen bei der Verbesserung ihrer Wirksamkeit in komplexen und dynamischen Kontexten. In Familienunternehmen, Konzernen und öffentlichen Ämtern, vom Middle Manager bis zum CEO und Besitzer begleitet er seit über 16 Jahren als Trainer, Berater und Coach wesentliche Transformationen des persönlichen und institutionellen Reifegrads. Aufbauend auf systemwissenschaftlichen Managementansätzen, beschäftigt er sich heute mit der Anwendung von Komplexitätswissenschaft in Führungskontexten.
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


Seminar: 2 Tage
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
20.04.-21.04.2021 Hotel Belvoir, Rüschlikon 21.09.-22.09.2021 Hotel Belvoir, Rüschlikon
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden