
Seminar wird hybrid durchgeführt: Teilnahme vor Ort oder online möglich

Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Service bedeutet Vorsprung. Weil Haltung nicht kopierbar ist.
Ein Unternehmen hat nicht nur eine Kultur, es ist eine Kultur. Welches Image ein Unternehmen im Markt hat, wird nicht nur von seinen Produkten bestimmt, sondern vor allem von seiner Servicekultur und den Menschen. Die gelebte Servicekultur ist die Summe der Geschichten, die sich Mitarbeiter – genauso wie Kunden – über ein Unternehmen erzählen. Jede Begegnung, jeder Prozess schreibt am Ende eine Geschichte.
Verändern sich die Marktbedingungen, muss sich ein Unternehmen oft neu erfinden oder zumindest permanent weiterentwickeln um zu bestehen. Das erfordert ein Mit- und vor allem Umdenken aller Mitarbeiter und nicht selten auch eine Reform der Servicekultur, die zum Königsweg im Wettbewerb um die Gunst der Kunden geworden ist. Wer mit Spitzenservice Kunden überzeugen will, muss zuerst die eigenen Teams gewinnen. Denn im Service 4.0–Zeitalter hat jedes Unternehmen so viele Pressesprecher wie Mitarbeiter. Überlegenheit am Markt erreichen Unternehmen in Zukunft nur mit einem Spirit, der Top-Service antreibt.
Die besten Service-Momente sind solche, in denen Ihr Kunde Empathie spürt und Vertrauen, in denen er Orientierung und Haltung findet, in denen er sich gesehen und verstanden fühlt, in denen seine Wünsche erfüllt werden – selbst solche, von denen er selbst noch gar nichts wusste.
Hinter jeder einzigartigen Servicekultur stehen Prozesse, die so smart aufgesetzt sind, dass alles reibungslos funktioniert. Und Mitarbeiter, die sich wirklich kümmern, weil ihre Kunden ihnen ein echtes Anliegen sind. Servicekultur und smarte Systeme – Sie brauchen alle Komponenten. Wenn Sie Service konsequent, digital und persönlich leben, erreichen Sie echte High Performance und einen unschlagbaren Wettbewerbsvorteil.
Themenschwerpunkte
- Die wichtigsten Treiber und die grössten Stolpersteine für eine gelebte Servicekultur im digitalen Zeitalter
- Die digitale Transformation ist eine mentale Transformation: Mit Service-Prototypen ein dynamisches Mindset erzeugen
- Orientierung geben: Warum jeder Mitarbeiter die Antwort auf die Frage „Was ist mein Beitrag?“ kennen sollte
- Von der Meta-Ebene auf die Handlungsebene: Forward Service–Map: Entwurf eines „Big Pictures“ einer Servicehaltung und mit System die gewünschte Servicehaltung vom Kundenerlebnis über die Prozesse bis hin zur Führungskultur klarstellen
- «Freiraumkatalog»: Das richtige Zusammenspiel von Prozess und Freiraum finden
- Servicekultur managen: Wie Sie mit den richtigen Messkriterien Ihre Service-DNA erfolgreich steuern und Ihre Mitarbeiter für eine positive Fehlerkultur gewinnen
Nutzen
- Sie identifizieren Stärken und Handlungsfelder in Ihrer Servicekultur.
- Sie erhalten klare Empfehlungen, wie Sie das scheinbar weiche Thema Service gezielt führen – hin zu einer starken, gelebten Haltung bei den Mitarbeitern.
- Sie nehmen konkrete Werkzeuge und Handlungsfelder mit, um einen Spirit zu schaffen, der TOP-Service beflügelt und gute Mitarbeiter anzieht.
- Sie profitieren von der Branchenvielfalt der Referentin und gewinnen einen konkreten Blick über Ihre Unternehmens- und Branchengrenzen hinaus.
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an Unternehmer/innen, die Geschäftsleitung, Service- und Qualitätsbeauftragte, sowie Führungskräfte des oberen Managements (OE, Operations, HR etc.)
Arbeitsmethode
Das Seminar kombiniert abwechslungsreich Fachwissen mit erhellenden Beispielen aus der Praxis. Vortragsimpulse, im Wechsel mit Aktivteilen, Dialog und Erfahrungsaustausch ermöglichen einen Transfer der Inhalte auf Ihren Arbeitsalltag.
Seminarzeiten
09:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Sabine Hübner
ist erfolgreiche Unternehmerin, Hochschuldozentin, Vordenkerin und Praktikerin durch und durch. Renommierte nationale und internationale Unternehmen verlassen sich auf ihre Empfehlungen. Sabine Hübner fasziniert auf grossen Bühnen und im kleinen, exklusiven Rahmen. Weil sie weiss, wovon sie spricht. Bei ihr trifft Klarheit auf österreichischen Charme, Professionalität auf Empathie und Kreativität auf Konsequenz. Ihre Vorträge sind eine gekonnte Mischung aus hervorragender Fachexpertise, einprägsamen Beispielen und viel Humor. Starke Inhalte wechseln sich mit Service-Trends, persönlichen Erlebnissen und sofort umsetzbaren Tipps ab. Sie begeistert ihre Zuhörer für einen veränderten Blickwinkel und eine neue, zukunftsfähige Servicekultur. Wenn in den Chefetagen grosser Konzerne und des Mittelstandes das Schlagwort «Serviceverbesserung» fällt, steht ihr Name ganz oben auf jeder Liste der Spezialisten und Berater. Sabine Hübner brennt für das Thema Service. Das sieht, hört und spürt man. Wer sie erlebt, versteht sofort: Diese Frau liebt, was sie tut. So sehr, dass es sich gar nicht nach Arbeit anfühlt.
Ich bin inspiriert. Der Kurs hat mir weitere, gute Inputs gegeben.
Kann viele Inputs mitnehmen und umsetzen.
Kontext der Zusammenführung der Digitalisierung und Persönlichkeit gut aufgezeigt. Herausforderung die Haltung der Mitarbeitenden nachhaltig zu beeinflussen, wurde gut aufgenommen.
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


Seminar: 1 Tag
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
18.03.2021 Hotel Sedartis, Thalwil oder online 09.09.2021 Hotel Sedartis, Thalwil oder online
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden