
Seminar wird hybrid durchgeführt: Teilnahme vor Ort oder online möglich

Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Die Stärken klassischer und agiler Führung verbinden
Die Herausforderungen für Führungskräfte werden im Zuge stetiger Veränderungen nicht weniger. Im Gegenteil, die Anforderungen nehmen weiter zu.
Unternehmen müssen heute viel schneller und beweglicher sein als früher. Sie müssen auf die Herausforderungen der Digitalisierung reagieren, sich neuen Geschäftsmodellen stellen und dem Kunden ein hohes Mass an Convenience bieten. Diese Veränderungen fordern insbesondere Führungskräfte enorm heraus: Zum einen wollen sie die Kreativität ihrer Mitarbeitenden gezielt einsetzen und nutzen, sie möchten Freiräume geben und Fehler tolerieren, um den neuen Herausforderungen gezielt zu begegnen. Gleichzeitig müssen sie dafür sorgen, dass im etablierten Geschäft die Mitarbeitenden klaren Prozessen und Strukturen folgen, formulierte Ziele erreichen und eine hohe, verlässliche und wiederkehrende Qualität produzieren.
Die Herausforderung für Führungskräfte ist klar: Sie müssen heute in der Lage sein, hybrid zu führen. Hybrid führen heisst, klassische Führung mit agiler Führung zu kombinieren.
Als Führungspersönlichkeit müssen Sie in beiden Führungswelten sicher und kompetent auftreten und agieren können. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Führungs-, Organisations- und Managementkonzepte Sie beherrschen sollten, um in beiden Führungswelten sicher und sattelfest agieren zu können. Sie erlernen die wichtigsten Konzepte, Methoden und Instrumente für hybride Führung und wenden diese konkret auf Ihren Verantwortungsbereich an.
Themenschwerpunkte
Sicher in klassischer Führung
- Wichtige Führungsmodelle und Instrumente, die man kennen muss
- Der Rahmen klassischer Führung - Führungssituationen, die klassiche Führung einfordern
- Leistung anerkennen, Mitarbeitende gezielt motivieren und Aufgaben delegieren
- Strategische Ziele erstellen und vereinbaren
- Leistung gezielt fördern und fordern
- Mitarbeitergespräche sicher führen und kompetent Feedback geben
- Die Grenzen klassischer Führung kennen und beachten
Sicher in agiler Führung
- Agilität ist nicht Anarchie – die Regelwerke und Strukturen agiler Managementkonzepte verstehen
- Führen mit (Kunden-)Problemen - der Kunde wird zum alleinigen Dreh- und Angelpunkt
- Der richtige Einsatz agiler Führungs- und Managementkonzepte: SCRUM, Design-Thinking, Squads, Chapter, Tribe Leads u.a. Welche Konzepte eignen sich wofür?
- Verantwortung abgeben, Fehler tolerieren, Kreativität stimulieren
- Motivieren mit Freiheit und Selbstverantwortung
- Das Führen und Managen von cross-funktionalen, sich selbst steuernden Teams, Silo- und Hierarchiedenken reduzieren
- Die Grenzen agiler Führung kennen und beachten
Der Wechsel zwischen klassischer und agiler Führung
- Das rechte Mass an Agilität: Wissen, wie sich agile und traditionelle Organisationsstrukturen vereinbaren lassen
- Die richtige Kombination aus alter und neuer Organisationswelt – in dualen Betriebssystemen den richtigen Mix zur Erreichung persönlicher Ziele finden
- Klarheit in der Rolle der Führungskraft – vom Entscheider in der klassischen Führung zum Ermöglicher, Change Manager, Coach und Talent Manager im agilen Führungsumfeld
- Dürfen, Können, Wollen: die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden stärken, Selbstorganisation etablieren
Nutzen
- Sie erhalten einen fundierten Überblick über die relevanten Führungsmodelle und Instrumente für klassische und agile Führungsaufgaben
- Sie wissen, welche Methoden sich für welche Ziel- und Aufgabenstellungen in der Praxis bewährt haben und welche nicht
- Sie können sicher zwischen beiden Führungswelten wechseln und wissen, wo die Grenzen agiler und klassischer Führung liegen
- Sie sind sicher und authentisch in den Rollen, die eine moderne Führungskraft beherrschen muss
- Sie haben ein fundiertes Wissen über gängige agile Führungsmodelle, von Design-Thinking über duale Betriebssysteme bis hin zu SCRUM
- Sie kennen die Methoden zur Stimulierung von Innovation und Kreativität und zur Aufnahme einer höheren Geschwindigkeit und Beweglichkeit
- Sie erkennen, welche Ziele sich mit klassischer Führung und welche sich mit agiler Führung erreichen lassen
Teilnehmer
Führungspersonen, Nachwuchsführungspersönlichkeiten, Teamleiter, Spezialisten, Innovatoren
Arbeitsmethode
Ein abwechslungsreicher Mix aus Vortrag, Übungen, Diskussion und Gruppenarbeit an Fallbespielen
Seminarzeiten
1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Dr. Jens Knese
Experte für Strategie und Business Development. Seit mehr als zehn Jahren berät und begleitet er Unternehmen auf dem Weg zu mehr Agilität und Innovationsleistung - von der Entwicklung von Plattformen bis zum Aufbau von New-Business-Inkubatoren. Zu seinen Kunden zählen Hidden-Champions bis DAX-Unternehmen, vom Maschinenbau über Automotive und Consumer Electronics bis zur Versicherungs- und Pharmawirtschaft. Zudem publiziert er regelmässig in anerkannten Fachzeitschriften zu den Themen Agilität, Innovation und Digitalisierung.
Wertvolle Veranstaltung. Hat mir viele Inputs / Impulse geliefert.
Sehr interessante Veranstaltung mit vielen Einblicken und Methoden der verschiedenen Führungsstile. Klare Darstellung.
Das Seminar zeigte mir perfekt die beiden Systeme des klassische und der agilen Führung. Wir erhielten wertvolle Tipps, welche ich gerne versuche in unseren Unternehmen einzubringen.
Viele Eindrücke in zwei kompakten Tage.
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


Seminar: 2 Tage
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
06.04.-07.04.2021 Hotel Panorama Resort, Feusisberg oder online 12.10.-13.10.2021 Hotel Panorama Resort, Feusisberg oder online
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden