
Seminar wird hybrid durchgeführt: Teilnahme vor Ort oder online möglich

Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Was macht gute Führung aus? Was zählt wirklich?
In diesem Seminar erfahren Sie, was gute Führung ausmacht, wie Führung auch in Krisen und Grenzbereichen gelingt und was wirklich zählt.
Viele Führungskräfte sind hinsichtlich ihrer Rolle und Aufgabe im Unternehmen verunsichert. Nicht nur wegen der VUCA-Welt, sondern auch wegen der Digitalisierung, Globalisierung und Selbstorganisation.
Die häufig gestellte Frage: Braucht es Führungskräfte noch? Klare Antwort: Ja! Das zeigt dieses Seminarprogramm: Was macht gute Führung aus, wie sehen Führungsprinzipien aus, wie funktionieren Kommunikation, Konfliktlösung und der Umgang mit Unsicherheit?
Dabei ist gute Führung so wichtig wie noch nie. Die Erfahrungen vieler Unternehmen aus der Corona-Krise zeigen, dass es in vielen Fällen keine gute Vorbereitung auf einen Krisenfall gab und einige Führungskräfte mit der Lage zum Teil überfordert waren. Abgesehen davon zeigen viele Gespräche mit Unternehmen, dass vielen Führungskräften ihre sich verändernde Rolle nicht klar genug ist und die «Lust auf Führung» im Sinkflug ist (siehe auch aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung). Die nächsten Jahre werden wirtschaftlich sehr herausfordernd werden. Die Kostensenkungen, Restrukturierungen oder auch neu zu belebenden Wachstumspfade sind aktiv zu managen. Für diese Aufgabe braucht jedes Unternehmen dringender denn je Führungskräfte, die in ihrer Rolle sicher sind, die bestens geschult und vorbereitet sind und auf den Punkt bereit und motiviert sind.
Genau das will dieses Training ermöglichen: Die bestmögliche Vorbereitung auf den Alltag, auf die nächste Krise – mit einer «guten Führung».
Themenschwerpunkte
- Auseinandersetzung (Teamübung) und Input: Aufzeigen von Führungsmethodik (Ablauf von Führung) sowie Führungsmodellen und -rollen (verschiedene Arten von Führung)
- Input: Wie sieht Führung in Grenzbereichen aus? Dazu werden die Führungsprinzipien aus dem Militär / der Bundespolizei, im Cockpit der Piloten sowie von Intensiv- und Notfallmedizinern vorgestellt
- Erarbeitung verschiedener Führungsstile, u. a. mit Selbsttest der Teilnehmer
- Input und Diskussion: Die 10 Kennzeichen guter Führung
- Einzel- und Gruppenübung: Welche Rolle spielen Werte in der Führung? Erarbeitung von Wertepräferenzen und Übersetzung der Werte auf konkretes Führungsverhalten
- Input: Aufzeigen von Tugenden des Handelns und Miteinanders in den o. g. Grenzbereichen
- Fallbeispiele: Die Balance halten in der Führung. Wie schafft man eine ausgewogene Balance in seiner Führung zu etablieren?
- Kollegiale Fallpraxis: Besprechung konkreter Führungssituationen mit den Teilnehmern und gemeinsames Lösen der Beispiele
- Input: Was verschärft die Anforderungen an die Führung in einer Krisensituation? Vorstellung der Führungsprinzipien
- Planspiel zur Krise: Flugzeugabsturz
Nutzen
- Verstehen Sie besser, was eine gute Führung ausmacht
- Seien Sie sich über die verschiedenen Prinzipien und Methodiken von Führung bewusst
- Erkennen Sie, wann welcher Führungsstil angemessen ist
- Nehmen Sie mit, was Mitarbeiter von Ihnen als Führungskraft erwarten und wie Sie dem im Alltag gerecht werden
- Verstehen Sie, wie wichtig ein Agieren als Vorbild ist und was das konkret bedeutet
- Nehmen Sie das Thema «Werte und Tugenden» ernst und übersetzen Sie das in konkretes Verhalten in Ihrem Führungsalltag
- Sie erhalten Einsichten in die erfolgreichen Führungsgrundsätze des Militärs, der Polizei, der Piloten und von Notärzten
- Verstehen Sie besser, wie Sie zukünftig einen echten Teamzusammenhalt erzeugen und eine eigene Identität in Ihrem Team erschaffen
- Lernen Sie Ihren eigenen Führungsstil kennen und anwenden
- Nehmen Sie Hinweise und Tipps mit, wie eine gute Führung die Balance hält und ausgewogen agiert
- Seien Sie auf die nächste Krise gut vorbereitet und lernen Sie, was in einer solchen Lage besonders von Ihnen als Führungskraft erwartet wird
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an alle Führungskräfte, unabhängig davon auf welcher Ebene im Konzern, ob Teamleiter, Abteilungsleiter, Bereichsleiter, Vorstand oder Geschäftsführer.
Arbeitsmethode
Das Seminar verwendet verschiedenste Techniken von Vortrag, Gruppenübungen, Planspielen, kollegialer Fallpraxis und Einzelübungen. Es wird Input-Einheiten geben, in denen wir Ihnen aktuelle Informationen und Wissen aus Theorie und Praxis vermitteln. Darüber hinaus werden wir Sie aber auch aktiv zum Handeln bringen, sodass das Gelernte direkten Bezug zu Ihrem Alltag erhält und anwendbar wird.
Seminarzeiten
09:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Wiebke Köhler
ist ausgewiesene Expertin für komplexe Strategien und Transformationsprojekte, insbesondere im Bereich des kulturellen Wandels. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Recruiting, Assessments, Mitarbeiterbegeisterung und -bindung sowie Employer Branding. Sie verfügt über 23 Jahre praktische Erfahrung in internationalen Projekten bei internationalen Klienten in den Bereichen Strategie, Marketing und HR. Zuletzt war sie Vorständin People Experience und Arbeitsdirektorin bei der AXA Konzern AG. Zuvor war sie viele Jahre als Partnerin im Executive Search bei Heidrick & Struggles sowie Egon Zehnder und davor viele Jahre als Associate Principal in den Topmanagement-Beratungshäusern McKinsey & Company und Roland Berger tätig. Wiebke Köhler hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg sowie an der UC Berkeley, CA, USA studiert. Sie ist begeisterte Hamburgerin, ist aber für Ihre Klienten als selbstständige Beraterin und Expertin international im Einsatz.
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


Seminar: 1 Tag
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
04.05.2021 Hotel Belvoir, Rüschlikon oder online 03.11.2021 Hotel Belvoir, Rüschlikon oder online
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden