Der Business Case für Diversity und Inclusion – für Vielfalt und Chancengleichheit – ist längst klar belegt. Seit mehr als einer Dekade zeigt Studie um Studie, dass vielfältige Unternehmen mehr Erfolg haben, schneller wachsen und profitabler sind.
Gleichzeitig ist es eine Herausforderung, ein vielfältiges Team zu führen, mit Mitgliedern, die anders sind als wir selbst, mit Menschen unterschiedlichen Geschlechts, verschiedener Generationen, Nationalitäten und Herkunft, unterschiedlichen Erfahrungen, Lebensentwürfen und Erwartungen an ihren Job, ihr Team, ihren Arbeitgeber und Vorgesetzte.
Können Sie als Führungskraft mit dieser Herausforderung nicht adäquat umgehen, setzen Sie den Unternehmenserfolg aufs Spiel. Denn das Gefühl, unfair behandelt zu werden, untergräbt das Vertrauen und hindert Menschen daran, ihr Bestes zu geben. Die Qualität eines Teams misst sich nicht an der Meinung einzelner. Nur wenn sich alle gleichermassen respektiert und einbezogen fühlen, kommen die Vorteile zum Tragen.
Was das beschreibt, ist psychologische Sicherheit. Sie schafft die Basis für produktive Auseinandersetzungen und Reibereien und damit für Innovation und Spitzenleistung. In einem «sicheren Team» mit Reibereien werden Informationen besser genutzt und Probleme besser verstanden. Das führt zu findigen und oft auch unorthodoxen Lösungsvorschlägen. Solche Teams treffen nicht nur bessere Entscheidungen, sie tun das auch schneller.
Fair führen heisst, Diversität und Inklusion in der Führung leben.
Somit ist das Umfeld und Ihr Verhalten als Führungsperson an die Bedürfnisse unterschiedlicher Menschen anzupassen. Dafür reicht es nicht aus, bei wichtigen Personalentscheidungen Vielfaltskriterien anzulegen.
In diesem Intensivseminar beleuchten wir gemeinsam, wie sich alltägliche Interaktionen und wichtige Prozesse fair gestalten lassen, woran das häufig scheitert und was Sie tun können, damit es in Ihrem Team gelingt.
Dieses Seminar funktioniert autonom oder als Bestandteil des Lehrganges «Zertifizierte/r Leadership Executive ZfU».
Themenschwerpunkte
Warum Fairness wichtig ist und woran sie scheitert
- Der Business Case
- Psychologische Sicherheit und produktive Konflikte
- Unbewusste Vorurteile
- Mikroaggressionen
- In- und Outgroup
- Interkulturelle Zusammenarbeit
Status bestimmen
- Vertrauen-Kompetenz-Matrix
- Wechselwirkung von Urteil und Verhalten
- Persönliche Schwerpunkte definieren
Praktische Verfahren, um Arbeitssituationen fair zu gestalten
- Kommunikation und Feedback
- Meetings
- Zusammenarbeit und Delegation
- Netzwerk und Beziehungen
- Zusammenarbeit auf Distanz / Remote Work
- Personalauswahl und Beförderungen
Transfer in den Führungsalltag
- Definieren der persönlichen Zielsetzungen und Massnahmen
Nutzen
Obwohl die meisten Menschen fair agieren wollen, gelingt es längst nicht immer. Im Seminar gewinnen Sie einen neuen Blick auf Ihr Team und Ihr Führungsverhalten und lernen praktische Tipps und Tricks kennen, um unterschiedliche Menschen fair zu führen. Auf dieser Basis entwickeln Sie eine Toolbox für den Unternehmensalltag, die Ihren persönlichen Bedürfnissen und Präferenzen entspricht.
Sie nutzen das Potenzial aller Mitarbeitenden und sind als Team in der Lage, Höchstleistungen zu erbringen und keine Chancen zu verpassen.
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an erfahrene Führungskräfte, HR-Spezialisten, Culture-Manager, Teamleiter und all jene, die Lust haben, ihren Führungsstil zu überdenken und sich für eine vielfältige Arbeitswelt fit machen wollen.
Arbeitsmethode
Interaktives Führungstraining mit kurzen Impulsen, Diskussionen, Kleingruppen und Einzelreflektion. Hoher Praxisbezug und die Möglichkeit einer direkten Umsetzung in den Führungsalltag.
Seminarzeiten
09:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.