Soziokratie 3.0 – oder kurz S3 – ist ein «Open-Source Methodenkoffer» mit flexiblen Bausteinen für die agile Organisationsentwicklung und basiert auf sieben Prinzipien. Diese Prinzipien bilden die Kultur einer Organisation.
S3 unterstützt Unternehmen, iterative, agile und benutzerzentrierte Ansätze auf mehrere Abteilungen, Teams und Produkte auszuweiten. In der S3 sind Kollaborations- und Innovationshaltungen wie Scrum, Kanban oder Design Thinking vorgedacht, sodass bestehende agile Strukturen sehr einfach in ein Gesamtbetriebssystem integriert werden können. Die Modularität und Flexibilität von S3 erlaubt es zudem, sehr sanft einzelne Muster zu testen, damit zu experimentieren und dann einzuführen. Ein «Big Bang» wie zum Beispiel in Holacracy entfällt damit.
Dieser eintägige Crashkurs stellt Ihnen «Soziokratie 3.0» vor. Sie werden Muster, Abläufe und Begriffe kennenlernen. Zudem diskutieren wir, ob und wie dies als neues «Betriebssystem» in Ihrer Organisation funktionieren könnte.
Themenschwerpunkte
- Was ist «Soziokratie 3.0» – Geschichte und Einbettung in andere Methoden
- 7 Prinzipien
- 4 Aspekte
- Spannung und Treiber
- Vorschlag, Einwände und Konsent
- Operation und Governance
- Domänen
- Rollen
- 10 Gruppen mit 70 Mustern
- Anwendungsbereiche
- Strategie
- Rekrutierung
- Entwicklung
- Projekte
- «You name it»
- Wo und wie starten?
- Workshop: Ist «Soziokratie 3.0» bereits vorhanden?
Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über S3
- Sie lernen ein neues Vokabular und Muster kennen
- Sie können abschätzen, ob und wie S3 zu Ihrer Organisation passt
- Sie erfahren, wo S3 bereits unbemerkt in Ihrer Organisation angewendet wird
Dieser eintägige Crashkurs ist nicht dazu gedacht, in die Tiefen von S3 einzudringen noch dient er als Workshop zu Planung einer Einführung von S3. Das Ziel des Workshops besteht darin, die Konzepte kurz und kompakt vorzustellen. Sie erhalten Klarheit, ob sich eine weitere Vertiefung zu S3 für Ihre Organisation lohnt.
Teilnehmer
Verwaltungsräte, Geschäftsführer, Mitglieder der Steuerungsgremien wie GR und GL, Abteilungsleiter mit Gestaltungsraum, HR-Fachpersonen und Organisationsentwickler, die nach neuen Methoden für Unternehmens-Betriebssysteme Ausschau halten.
Arbeitsmethode
Dieser eintägige Crashkurs ist zu 50 % Wissensvermittlung zu Mustern, Abläufen und Begriffen. In den 50 % Workshop transferieren und reflektieren wir gemeinsam das neue Wissen. Wir generieren Ideen und Ahnungen, jedoch keine Pläne und Absichten.
Seminarzeiten
09:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.