
The Power of Behavioral Economics
Jetzt anmelden
Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Wie die Verhaltensökonomie die Perspektive auf die Unternehmensführung ändert und wie Sie davon profitieren können
Entscheidungen sind Dreh- und Angelpunkt menschlichen Verhaltens. Ob als Unternehmer, Manager, Mitarbeiter oder Kunde – ein Grossteil unserer Aufmerksamkeit widmen wir letztlich der Frage, welche Entscheidung wir selbst treffen sollen oder wie und warum jemand anderes so entscheidet, wie er oder sie es tut bzw. wie man diese Entscheidungen mitgestalten kann:
- Kunden: Wir betreiben Marketing, entwickeln Preisstrategien und Verkaufstaktiken, weil wir die Kaufentscheidungen unserer Kunden beeinflussen wollen.
- Vertriebspartner: Wir entwickeln ausgefeilte Konditionsmodelle, um das Verkaufs- und Empfehlungsverhalten unserer Vertriebspartner optimal zu steuern.
- Mitarbeiter: Wir gestalten Incentivesysteme, um die Perspektive unserer Mitarbeiter möglichst eng mit den Unternehmenszielen zu verzahnen.
- Kollegen: Wir versuchen, die Kollegen davon zu überzeugen, bei einem Projekt mitzuarbeiten, das uns am Herzen liegt.
- Zulieferer: Wir überlegen uns Verhandlungsstrategien, um mit unseren Zulieferern zu einer möglichst beidseitig fairen Übereinkunft zu kommen.
In all diesen Bereichen geht es um Entscheidungen. Zwar immer in völlig unterschiedlichen Kontexten, aber im Kern eben immer um die Dynamik menschlicher Entscheidungen, ihre Hürden und Treiber – sprich um das ganzheitliche Verständnis der Psycho-Logik des Entscheidungsprozesses unserer Gegenüber.
Die Lösung dieser Aufgaben wird uns aber traditionell von der häufig kolportierten Vorstellung erschwert, dass Menschen rational entscheiden. Von dem Glauben, dass Menschen genau wissen, was sie wollen, dass sie stabile Präferenzen haben und perfekt informiert sind und am Ende immer nur ihren eigenen Nutzen optimieren wollen. Diese Vorstellung liegt den klassischen Wirtschaftswissenschaften zugrunde und ist so verbreitet wie falsch.
Solange wir uns den Entscheider so vorstellen, werden wir keine effektive Lösung für die oben gestellten Aufgaben finden. Wir werden unweigerlich an unseren Kunden, Kollegen und Partnern vorbeiargumentieren.
Wenn wir Entscheidungen wirklich beeinflussen wollen, müssen wir deren Psycho-Logik lesen können und verstehen, denn Menschen entscheiden zwar nicht rational, aber die «Fehler», die sie machen, sind sehr gut vorhersehbar. Man muss dafür nur die entsprechenden Modelle kennen und sich von allzu rationalistischen Glaubenssätzen verabschieden. Genau dieses Verständnis vermittelt uns die Verhaltensökonomie. In der Verdichtung der Erkenntnisse aus Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Soziologie und Neurowissenschaften ist in den letzten 50 Jahren ein Wissensschatz mit enormer Praxisrelevanz entstanden.
Um die Vermittlung dieses Wissens und um dessen Anwendung in unterschiedlichsten Situationen dreht sich dieses Seminar, denn genau damit hat sich Ihr Referent, Prof. Dr. Florian Bauer als Forscher, Unternehmer, Coach und Berater in den letzten 30 Jahren beschäftigt.
Er präsentiert Ihnen in diesem Seminar nicht nur ein Feuerwerk an Erkenntnissen, sondern auch ein strukturiertes Framework zur systematischen Umsetzung in Ihrem Alltag. Fallbeispiele aus zahlreichen Branchen, Anwendungsübungen – gerne auch mit Fallbeispielen aus dem Teilnehmerkreis – runden das Seminar ab.
Themenschwerpunkte
- Die Psycho-Logik von Kaufentscheidungen und wie man sie nutzen kann
- Die fünf irrationalen Entscheidungsstrategien, die erklären, wie Menschen entscheiden
- Das Behavioral Economics Framework und wie dessen Facetten gestaltet werden müssen
- Best Practices und konkrete Umsetzungsvorschläge für jede strategische und taktische Facette des Entscheidungsmanagements mit Beispielen aus den o. g. Anwendungsbereichen
Nutzen
- Sie gewinnen einen neuen Blick auf tradierte Strategien und Taktiken im Umgang mit verschiedenen Stakeholdern.
- Sie durchschauen Entscheidungen, können sie vorhersagen und damit an jedem Touchpoint gezielter steuern.
- Sie erkennen, dass Entscheidungen und Verhandlungen kein Nullsummenspiel sein müssen, wenn man die Implikationen und Erkenntnisse der Verhaltensökonomie richtig umzusetzen weiss.
- Sie verstehen, mit welchen ersten Schritten man diese neue Perspektive im eigenen Unternehmen einführen kann – sei es im Marketing, Pricing, Vertrieb, Sourcing oder im Personalmanagement.
Teilnehmer
Erfahrene Führungskräfte, die neue Wege gehen und sich die neuesten Erkenntnisse der Verhaltensökonomie zunutze machen wollen.
Arbeitsmethode
Praxisorientiertes Seminar mit Workshop-Charakter und konkreten, sofort umsetzbaren Tipps. Vortrag, Gruppenübungen und Fallbeispiele mit der Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Fragestellungen einzubringen, ergeben eine spannende Mischung und im Ergebnis Erkenntnisse, die Sie bereits am nächsten Tag umsetzen können.
Seminarzeiten
1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Prof. Dr. Florian Bauer
Er ist begeisterter Forscher, Unternehmer und Unternehmensberater und fokussiert sich seit rund 30 Jahren auf die Gewinnung und Anwendung verhaltensökonomischer Erkenntnisse. Er berät dazu führende Unternehmen weltweit bei der Optimierung ihrer Strategie im Privat- und Geschäftskundensegment. Banken, Versicherungen, Automobilhersteller, Pharma- und IT-Unternehmen, Telekommunikationsanbieter und Medien vertrauen dabei auf seine Empfehlung ebenso wie zahlreiche B2B-Unternehmen unterschiedlichster Branchen.
Er studierte Psychologie und Wirtschaftswissenschaften an der TU Darmstadt, der Harvard University und dem MIT. Nach einigen Jahren in der Managementberatung Booz Allen Hamilton gründete er 1999 die Vocatus AG, die heute als eine weltweit führende Beratung im Bereich Behavioral Marketing gilt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. Zusätzlich zu seiner Vorstandstätigkeit bei der Vocatus AG ist er Honorarprofessor an der TU München.
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


Seminar: 2 Tag
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
12.10.-13.10.2022 Hotel Sedartis, Thalwil 23.05.-24.05.2023 Hotel Sedartis, Thalwil 17.10.-18.10.2023 Hotel Sedartis, Thalwil
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden