03.10.2025

Positive Leadership: Der wirtschaftliche Mehrwert moderner Führung

Führung befindet sich im Wandel: Statt Kontrolle und Defizitorientierung braucht es heute ein Umfeld, das Leistung, Motivation und Innovationskraft fördert. Positive Leadership liefert dafür das passende Modell und zahlt sich direkt auf die Wertschöpfung aus.

Warum Positive Leadership für Unternehmen zählt

Unternehmen stehen vor massiven Herausforderungen: Fachkräftemangel, digitale Transformation, Kostendruck und eine hohe Veränderungsgeschwindigkeit. Die Frage lautet: Wie gelingt es, unter diesen Bedingungen leistungsfähige Teams aufzubauen und zu halten?

Positive Leadership, ein Führungsansatz, der auf den Erkenntnissen der Positiven Psychologie basiert, liefert eine überzeugende Antwort. Es geht darum, die Stärken von Mitarbeitenden gezielt einzusetzen, Sinn und Motivation zu fördern sowie positive Emotionen zu kultivieren. Die Effekte sind nicht nur spürbar im Betriebsklima, sondern auch messbar im Unternehmenserfolg.

Der betriebswirtschaftliche Nutzen

1. Produktivität und Innovation

Führungskräfte, die Mitarbeitende stärkenorientiert entwickeln, erhöhen deren Engagement. Dies wirkt sich direkt auf die Produktivität aus und fördert eine Kultur, in der Innovationen schneller entstehen und umgesetzt werden.

2. Mitarbeiterbindung

Die Kosten von Fluktuation, von der Rekrutierung bis zum Know-how-Verlust, sind erheblich. Positive Leadership steigert Loyalität und senkt die Wechselbereitschaft, was Unternehmen Stabilität und langfristige Planungssicherheit verschafft.

3. Resilienz und Gesundheit

Ein positives Arbeitsumfeld reduziert Stress, Fehlzeiten und Burn-out-Risiken. Weniger krankheitsbedingte Ausfälle bedeuten geringere indirekte Kosten und eine höhere Verfügbarkeit von Schlüsselressourcen.

4. Change-Fähigkeit

Organisationen, die von Vertrauen, Optimismus und Wertschätzung geprägt sind, adaptieren Veränderungen schneller. Mitarbeitende sind eher bereit, sich auf Neues einzulassen, ein entscheidender Vorteil in dynamischen Märkten.

5. Führungsqualität als Wettbewerbsvorteil

Führung ist ein Differenzierungsmerkmal: Unternehmen, die Positive Leadership sichtbar praktizieren, stärken ihr Employer Branding und steigern ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.

Im ZfU-Seminar Positive Leadership (hier den Link setzen) lernen Führungskräfte in zwei Tagen, wie sich die wissenschaftlich fundierten Prinzipien in der Praxis umsetzen lassen.

Fazit

Positive Leadership ist mehr als ein modernes Schlagwort. Es ist ein ökonomisch relevanter Führungsansatz, der Produktivität, Innovationskraft und Mitarbeiterbindung stärkt und damit Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig macht.

Autorin: Judith von Rotz, CEO ZfU