20.10.2025

Tipps für die Nutzung der E-Learnings – Wie Lernmultiplikatoren Ihre Lernkultur nachhaltig stärken

E-Learnings bieten vielfältige Chancen für modernes Lernen im Unternehmen. Doch damit sie ihre volle Wirkung entfalten, braucht es Menschen, die Lernen vorleben, Begeisterung wecken und andere mitnehmen. Lernmultiplikatoren spielen dabei eine zentrale Rolle – sie machen digitales Lernen sichtbar, relevant und nachhaltig.

Die Etablierung einer nachhaltigen Lernkultur gehört heute zu den wichtigsten Aufgaben der Personalentwicklung. Viele Unternehmen setzen dabei auf E-Learnings, um Wissen flexibel, individuell und digital zu vermitteln. Doch oft bleibt die Frage: Wie gelingt es, dass Lernen nicht nur stattfindet, sondern auch im Alltag ankommt und wirklich Wirkung zeigt?

Eine bewährte Antwort sind Lernmultiplikatoren – Mitarbeitende, die andere aktiv beim Lernen unterstützen, motivieren und begleiten. Sie sind die treibende Kraft, wenn es darum geht, aus digitalen Lernangeboten gelebte Lernkultur zu machen.

Was sind Lernmultiplikatoren?

Lernmultiplikatoren – auch E-Learning-Botschafter genannt – sind interne Ansprechpartner, die Lernen im Unternehmen fördern. Sie:

  • übertragen Inhalte aus E-Trainings auf den Arbeitsalltag,
  • inspirieren Kolleginnen und Kollegen zum Lernen,
  • bringen neue Impulse und Ideen aus Trainings ins Team,
  • geben Feedback zur Wirksamkeit und Praxisrelevanz der Lernformate.

Durch ihre Nähe zu den Teams und ihre eigene Lernbegeisterung schaffen sie Vertrauen, Motivation und Offenheit für Neues.

Warum Lernmultiplikatoren so wirksam sind

Menschen lernen am besten miteinander und voneinander. Lernmultiplikatoren leben dieses Prinzip. Sie:

  • machen E-Trainings sichtbarer und relevanter,
  • senken Barrieren durch Austausch auf Augenhöhe,
  • fördern Eigenverantwortung für die persönliche Entwicklung,
  • stärken die Bedeutung von Lernen im täglichen Doing.

Sie sorgen dafür, dass Lernen nicht als einmaliges Ereignis, sondern als selbstverständlicher Bestandteil der Arbeit wahrgenommen wird.

So etablieren Sie Lernmultiplikatoren in Ihrem Unternehmen

Damit Lernmultiplikatoren ihre Wirkung entfalten, lohnt sich ein gezielter Aufbau und Support:

  1. Gezielte Auswahl: Suchen Sie Mitarbeitende, die kommunikativ sind, Freude an Weiterbildung haben und bereits aktiv E-Trainings nutzen.
  2. Qualifizierung & Unterstützung: Schulen Sie Ihre Multiplikatoren – zum Beispiel in Moderation, Coaching und digitalen Tools.
  3. Anerkennung & Sichtbarkeit: Geben Sie ihnen Raum, Verantwortung und eine klare Rolle im Unternehmen.
  4. Begleitende Formate: Fördern Sie Austausch durch Peer-Learning, Online-Communities und regelmäßige Lernimpulse.

Lernmultiplikatoren sind die Schlüsselakteure einer lebendigen Lernkultur. Sie tragen dazu bei, dass E-Trainings nicht nur konsumiert, sondern aktiv genutzt und in den Arbeitsalltag integriert werden. Mit ihrer Begeisterung und ihrem Engagement machen sie Lernen sichtbar, fördern Eigeninitiative – und schaffen so den Nährboden für eine nachhaltige, moderne Lernkultur im Unternehmen.

Umsetzung des E-Learnings-Angebots  im Unternehmen:

Umsetzungsvariante 1:

Ihre Mitarbeitenden erhalten einen Code und können die E-Learnings im Rahmen des Kontingents direkt buchen. Es stehen alles E-Learnings des ZfU zur Verfügung. Die Buchung läuft über das Anmeldeformular, anschliessend werden die E-Learnings freigeschaltet.

Umsetzungsvariante 2:

Sie erhalten Ihre Landingpage mit den von Ihnen gewünschten E-Learnings. Ihre Mitarbeitenden können nur die von Ihnen ausgewählten E-Learnings im Rahmen des Kontingents mit einem Code buchen. Die Buchung läuft über das Anmeldeformular, anschliessend werden die E-Learnings freigeschaltet.

Umsetzungsvariante 3:

Sie erhalten Ihre eigene E-Learning-Plattform. Die Abbuchungen laufen direkt über Ihre Plattform und die E-Learnings können direkt genutzt werden 24/7. Der Buchungsprozess fällt weg.

Bei weiteren Informationen melden Sie sich gerne bei Frau Judith Von Rotz per Telefon an +41 44 722 85 84, per Mail  Judith.vonrotz@zfu.ch oder  buchen Sie direkt einen Beratungstermin mit Frau Judith von Rotz: https://calendly.com/judith-vonrotz-zfu/termin-mit-judith-von-rotz.