Unerwarteter Abgang, ungeklärte Nachfolge – Die Achillesferse vieler Unternehmen
Die jüngsten Ereignisse in der Schweizer Unternehmenslandschaft verdeutlichen die Dringlichkeit einer proaktiven Nachfolgeplanung. Der unerwartete Ausfall von Führungspersönlichkeiten aufgrund von Krankheit oder Tod hat gezeigt, wie verletzlich selbst etablierte Unternehmen ohne klar definierte Nachfolgestrategien sind. Für Verwaltungsräte, Inhaber und CEOs ist es daher unerlässlich, sich frühzeitig mit der Thematik auseinanderzusetzen, um die Kontinuität und Stabilität ihrer Organisationen zu gewährleisten.
In vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Schweiz ist die Geschäftsführung stark auf einzelne Personen zentriert. Diese Abhängigkeit birgt erhebliche Risiken, insbesondere wenn die CEO-Position plötzlich unbesetzt ist – sei es durch Krankheit, Rücktritt oder altersbedingten Rückzug. Eine fehlende oder ungeklärte Nachfolgeregelung stellt nicht nur ein zukünftiges Risiko dar, sondern gefährdet die aktuelle Stabilität des Unternehmens sowohl intern als auch extern.
Laut einer aktuellen Erhebung waren 2024 knapp 101'427 Unternehmen in der Schweiz auf der Suche nach einer Nachfolgeperson. Besonders betroffen sind kleine Unternehmen: Rund 17% der Schweizer Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten haben Probleme mit der Nachfolgeregelung. Raiffeisen Schweiz+2KMU.admin+2Rent a PR+2
Die Herausforderung liegt nicht nur in der Identifikation eines geeigneten Nachfolgers, sondern auch in der rechtzeitigen Planung und Umsetzung des Übergabeprozesses. Ein strukturierter Nachfolgeprozess kann bis zu fünf Jahre dauern. Wird dieser Prozess zu spät angestossen, müssen komplexe Themen plötzlich und unter Zeitdruck entschieden werden, was zu erheblichen Belastungen führen kann. Raiffeisen Schweiz
Die Realität: Plötzliche Ausfälle und ihre Konsequenzen
Die jüngsten Fälle in der Schweizer Wirtschaft zeigen, wie schnell sich die Führungssituation in einem Unternehmen ändern kann. Besonders Inhabergeführte Unternehmen sind nicht nur schnell vorbereitet, sondern verfügen auch über keinen Notfallplan. Es handelt sich bei diesen Unternehmen keinesfalls nur im Kleinstfirmen.
In einem Fall trat der CEO eines Maschinenbauunternehmens aus gesundheitlichen Gründen von einem Tag auf den anderen zurück – ohne dass ein ad interim Nachfolger oder eine geregelte Übergabe vorbereitet war. Die Folge: Unsicherheit in der Führungscrew, Vertrauensfragen bei den Kunden und operative Verzögerungen bei laufenden Projekten.
Ein anderes Beispiel betrifft ein technologieorientiertes KMU , das durch den plötzlichen Tod seines CEO in eine Führungskrise geriet. Die Nachfolgeregelung war zwar diskutiert, aber nie verbindlich beschlossen worden. Der Verwaltungsrat musste kurzfristig eine externe Interimslösung finden, um den Betrieb aufrechtzuerhalten – mit hohem Reputations- und Koordinationsaufwand.
Und auch in einer Familienholding im Konsumgüterbereich kam es kürzlich zu einem abrupten Rücktritt des CEO aus persönlichen Gründen. Da die Nachfolge intern nicht geklärt war und die operative Leitung stark auf ihn fokussiert war, entstand eine Phase der Desorientierung, die sich bis in die Lieferketten durchzog.
Strategien für eine erfolgreiche Nachfolgeplanung
Eine effektive Nachfolgeplanung sollte als kontinuierlicher Prozess betrachtet werden, der weit vor dem geplanten Ausscheiden einer Führungskraft beginnt. Dabei sind unter anderem Aspekte zu berücksichtigen:
- Frühzeitige Identifikation von Nachfolgern
- Klare Kommunikationsstrategie
- Einbindung / Verantwortung des Verwaltungsrats
- Berücksichtigung von Notfallszenarien
Fazit: Proaktive Planung sichert die Zukunft
Die Nachfolgeplanung ist keine Aufgabe, die aufgeschoben werden kann. Sie ist ein zentraler Bestandteil der strategischen Unternehmensführung und entscheidend für die langfristige Stabilität und den Erfolg eines Unternehmens. Veraltungsräte, Inhaber und CEOs und sind daher gefordert, sich frühzeitig und systematisch mit der Thematik auseinanderzusetzen, um ihre Organisationen zukunftssicher aufzustellen.
Bereiten Sie sich und Ihr Unternehmen frühzeitig auf den Fall der Fälle vor: Nachfolgeregelung in KMU: Kernelement der erfolgreichen Nachfolgeregelung mit dem Spezialisten Paul Monn.
Autorin: Judith von Rotz, CEO ZfU