
Führen – Fordern – Coachen: Coaching als Führungsinstrument
Jetzt anmelden
Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Potenzialentfaltung von Mitarbeitenden und Teams
Neben den Aufgaben wie Führen, Anweisen, Kontrollieren, Beurteilen sowie der Rolle als Vorgesetzter oder Mentor kann und soll ein Vorgesetzter seine Mitarbeiter auch coachen. Im Gegensatz zu einem professionellen Coach ist ein Vorgesetzter allerdings nie nur Coach seiner Mitarbeiter, er hat auch noch andere, mit der Coaching-Rolle mehr oder weniger gut zu vereinbarende Rollen zu übernehmen. Dies macht das Coaching von Mitarbeitern besonders anspruchsvoll. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Coaching-Kompetenz als Führungskraft umfassend erweitern und überzeugende Coaching-Resultate erreichen.
Wirkungsvolles Coaching: Denk- und Sprachmuster erkennen und proaktiv anwenden
Zielgerichtete Coaching-Interventionen: Probleme in Ziele verwandeln, Handlungsoptionen erstellen und lösungsorientiert ansteuern
Anspruchsvolles Coaching: Das Konzept des «System-Coachings» als Tool für herausfordernde Gespräche
Motivation und Verhalten: «Logical Levels» als wirkungsvolles Tool für nachhaltige Verhaltensänderungen
Themenschwerpunkte
Wirkungsvolles Coaching
- Denk- und Sprachmuster erkennen und proaktiv anwenden
- Pacing & Leading: Vertrauen gewinnen – Personen führen
- Repräsentationssysteme und Rapport
- Verbale und nonverbale Kommunikation
- Die «LogicalLevels» als Zielbestimmungsinstrument und Fragen-Generator
Zielgerichtete Coaching-Interventionen
- Probleme in Ziele verwandeln und Handlungsoptionen erstellen
- Grundprinzipien in der Veränderungsarbeit
- Der Top-Down Approach im Coaching
- Die Wahrnehmungs- und Interpretationsfalle
- Das sensorische System in der Kommunikation und deren Bedeutung
- Die «Logical Levels» der Veränderung: Zuverlässige Einschätzung der Coachee-Probleme
Anspruchsvolles Coaching
- Das Konzept des «System-Coachings»
- Interventionsebenen in Coachinggesprächen (Vision, Identität, Werte, Fähigkeiten, Verhalten, Umwelt)
- Aufdecken von Widersprüchen beim Coachee: Ist die gewünschte Veränderung wirklich authentisch?
- Das subjektive Modell der Welt versus Realität
- Glauben versus Wissen: Verzerrungen, Tilgungen und Generalisierungen erkennen
- Konflikte zwischen Mitarbeitern konstruktiv nutzen und Lösungen finden
Motivation und Verhalten
- Der Rollenkonflikt von Führungskraft und Coach in einer Person klären
- Haltung versus Methode im Coaching: Sich auf die Coachinggespräche einstellen
- Unterschiede von Problem-, Ziel- und Lösungsarbeit verstehen
- Prozess- versus Inhaltsarbeit: Der Coach als Moderator und Inputgeber
- Die drei Formen der Orientierung: Konzeptionelle, fachliche und soziale Kompetenzen im Coaching
- Die methodische Vorgehensweise im Coaching
Nutzen
- Sie erfahren, wie Sie Ihre Coaching-Kompetenz als Führungskraft umfassend erweitern und schrittweise überzeugende Coachingresultate erreichen.
- Sie lernen, wie Sie Ihre Handlungs- und Veränderungskompetenz erhöhen, dadurch neue Lösungswege im Führungsalltag beschreiten und in Konfliktgesprächen souveräner auftreten können.
- Sie erhalten fortgeschrittene Coaching-Tools, profitieren von Live-Coachings in Gruppen und entwickeln Lösungen für Ihre eigenen Fragestellungen.
Teilnehmer
Geschäftsleiter und Führungskräfte, welche die Stärken, Potenziale und die Leistung ihrer Mitarbeiter fördern wollen. Team- und Projektleiter, die ihre Teams entwicklungsorientiert unterstützen möchten sowie HR-Manager und Personalentwickler, die Mitarbeiter und Führungskräfte als interne Coaches begleiten.
Arbeitsmethode
Der Seminarinhalt wird in Form von Lehrgesprächen, Präsentation und Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmern und Referent vermittelt. Aktives Training von verschiedenen Coaching-Techniken und situatives Durchspielen von praktischen Fällen ist im Seminar integriert.
Seminarzeiten
1. Tag: 09:00 - 17:30 Uhr
2. Tag: 08:30 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Dr. Wolfgang Schmitz
Er hat ein Executive-MBA-Degree der Ross Business School/University of Michigan/USA , promovierte im Bereich Wirtschaftswissenschaften an der University of California in San Francisco/USA, ist Gründer und CEO der eurac establishment in Liechtenstein und HongKong, hat einen Master of Science in Psychologie der Universität Hamburg/DE und ist Global Leadership Development für C-suite und Top Management in über 60 Ländern. Dr. Wolfgang Schmitz hat als Flugpsychologe der Deutschen Bundeswehr in Fürstenfeldbruck zukünftige Tornado-Piloten geschult und beurteilt. Seine Ausbildung zum Flugpsychologen hat er im NATO-Programm in den USA absolviert, u.a. im Astronauten-Programm der NASA in Houston/Texas. Im Rahmen dieser Berufserfahrung hat er sich auch zum aktiven Tornado-Piloten ausbilden lassen. Im Anschluss an seine aktive Fliegerlaufbahn hat er sich als Coach für Top-Führungskräfte von namhaften Unternehmen, speziell im Global-Leadership-Kontext, selbstständig gemacht.
Hat mich persönlich weiter gebracht, viele Möglichkeiten, das gelernte im Berufsalltag umsetzen zu können.
Guter ROI!
Toller, authentischer Referent.
Es war eine offene, ehrliche und lehrreiche Veranstaltung. Es war immer kurzweilig und aufschlussreich.
Super Seminar und sehr lehrreich
Das Seminar war sehr lebendig und lehrreich, es fühlte sich nicht an, wie ein klassisches Seminar in der Zuhörerrolle. Das Thema und auch die Art und Weite, wie in das Thema eingetaucht wurde, waren sehr interessant und somit auch sehr hilfreich.
Ich bin froh, dass ich dieses Semianr beucht habe. Es hat meine Erwartungen vollends erfüllt.
Es waren zwei kurzweilige und spannende Tage.
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


Seminar: 2 Tage
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
14.03.-15.03.2024 Hotel Sedartis, Thalwil 12.09.-13.09.2024 Hotel Belvoir, Rüschlikon
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden