Als Führungskraft stehen Sie vor der Herausforderung, trotz des Einsatzes und der zunehmenden Verbreitung der KI, den Faktor Mensch nicht aus den Augen zu verlieren und beides zu vereinen. Diese hochdynamische Zeit sorgt oft auch für Ängste und Unsicherheiten bei Mitarbeitenden.
Dieses Seminar bietet eine intensive, praxisorientierte Einführung in das Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz im modernen Führungsalltag. Sie erfahren, wie Künstliche Intelligenz Führungsstile beeinflusst und Entscheidungsprozesse optimiert. Erleben Sie, welche Führungskompetenzen entscheidend sind, um KI erfolgreich einzusetzen und die Mitarbeitenden hierfür zu gewinnen. Erfahren Sie, wie die Mensch-Maschine- Kollaboration die Arbeitswelt verändert und wie Sie ethische Fragen im Umgang mit KI-Technologien angehen können. Im Seminar erhalten Sie praktische Einblicke, wie Sie durch KI-Tools Ihren Führungsstil optimieren und Ihre Kommunikationsstrategien erfolgreich gestalten können.
Themenschwerpunkte
Einsatz von KI-Systemen auf Führungsebene
- Zur Bedeutung von KI-Einsätzen
- KI-Werkzeuge für die Führungspraxis
- Lösungen und Probleme des Technologietransfers
- KI in der Entscheidungsfindung
Leadership im KI-Kontext
- Die Rolle der Führungskraft im Prozess der Digitalisierung
- Führungskultur und Wertediskurs
- Neue Führungsansätze in der Praxis
- Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter
Umgang mit Ängsten und Befürchtungen
- Typische Ängste erkennen und konstruktiv ansprechen
- Verständnis von Unsicherheiten und Widerständen im Team
- Förderung von Vertrauen durch Transparenz und Beteiligung
- Kompetenzaufbau als Mittel zur Entlastung und Orientierung
Agile Führungsansätze beim KI-Einsatz - am Beispiel Situatives Führen
- Rollenvielfalt und Entscheidungsdynamik in agilen Teams
- Führungsstil flexibel am Bedarf der Mitarbeitenden ausrichten
- Förderung von Selbstorganisation bei gleichzeitiger Zielorientierung
- Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Vertrauen aktiv gestalten
Umsetzung von Change-Prozessen im KI-Zeitalter
- Vom Umgang mit Veränderungen
- Die Akzeptanzmatrix nach Mohr
- Change Kurve nach Richard K. Streich
- Erfolgsfaktoren für digitale Veränderungsprozesse
Nutzen
- Sie gewinnen Klarheit über Ihre Führungsrolle im digitalen Wandel
- Sie bauen Ängste und Unsicherheiten Ihrer Mitarbeitenden gegenüber der KI ab
- Sie verstehen, wie KI-Systeme Führungsarbeit verändern
- Sie Nutzen KI-Tools für Ihre Führungsarbeit
- Sie gestalten hybride Arbeitsprozesse
- Sie stärken Ihre Führungsrolle durch effiziente Kommunikation im Veränderungsprozess
Teilnehmer/innen aus Deutschland: Weiterbildung nach KI-VO Art. 4 für die Nachweispflicht von KI-Kompetenz
Zielgruppe
Geschäftsführung, Führungskräfte, Team-Leitung, Projektleitung, Führungskräfte, die bereit sind, KI als starkes Werkzeug für die Gestaltung zukunftsorientierter Arbeitsprozesse zu nutzen
Arbeitsmethode
Praxisorientiertes Online-Seminar mit Workshop-Charakter und konkreten, sofort umsetzbaren Tipps. Informative Kurzvorträge, konkrete Fallbeispiele und -analysen sowie aktiver Erfahrungsaustausch.
Dieses Tool benötigen Sie während des Seminars
Um optimal am Seminar teilnehmen zu können, benötigen Sie folgende Anwendung:
⇒ChatGPT
Wichtig: Die kostenlose Version dieses Tools genügt – es entstehen keine zusätzlichen Kosten für Sie.
Seminarzeiten
09:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.
Dieses Online-Seminar wird mit unserer Schwesterfirma, dem Forum für Führungskräfte aus Wiesbaden DE, durchgeführt.