Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, ist Grundlage für jeden erfolgreichen Manager, unabhängig von der Führungsstufe. Als Nicht-BetriebswirtschafterIn holen Sie sich an diesem Seminar das nötige Rüstzeug, um sich inner- und ausserhalb Ihres Unternehmens sicher und kompetent zu bewegen.
Sie informieren sich hier in effizienter Weise über die relevanten betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im Unternehmen und lassen sich in das Vokabular Ihrer Kollegen aus den Strategie-, Finanz- und Controlling-Abteilungen einführen. Sie erhalten ausserdem einen spannenden Überblick über aktuelle Herausforderungen im Management.
Die Teilnehmenden werden befähigt, den Anforderungen der Berufswelt, in welcher der Erfolg stark vom kompetenten Umgang zwischen Menschen und der systematischen Problemlösung determiniert wird, besser gerecht zu werden.
Themenschwerpunkte
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre mit den wichtigsten Fachbegriffen und Zusammenhänge
- Systemorientierte Unternehmensführung
- Management und Leadership, Managementprozess
- Normative Unternehmensführung
- Strategische Ebene / Strategisches Management: Die wichtigsten Strategie-Tools: Strategisches Denken als Basis für den unternehmerischen Erfolg, Rahmenbedingungen
- Bewusstmachung der normativen-, strategischen- und operativen-Führungsinstrumente.
- Fachbegriffe der Betriebswirtschaft: Die wichtigsten Begriffe verständlich erklärt: Die Sprache der Manager verstehen und sprechen
- Grundlagen und Zusammenhänge in Unternehmen und Märkten verstehen: Kompetenz aufbauen, Wissen auffrischen und Souveränität gewinnen
- Verankerung einer methodischen Vorgehensweise bei der Lösung von Problemen.
- After Action Revue
Nutzen
- Sie erhalten eine Orientierung für die Unternehmensführung
- Sie kenne die Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Führens des Unternehmens
- Sie erkennen zentrale betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und lernen, betriebswirtschaftlich zu argumentieren.
- Sie lernen, wie Sie in Kenntnis der strategischen, marktlichen und finanziellen Aspekte bessere unternehmerische Entscheidungen fällen.
- Sie wissen, vor welchen Herausforderungen Führungskräfte heutzutage stehen und holen sich das Know-how, um bei internen und externen Diskussionen mitreden zu können.
- Sie kennen die drei Führungsebenen kennen und können normative-, strategische- und operative Ziele und Massnahmen unterscheiden.
- Sie wissen, dass es für eine erfolgreiche Unternehmensführung eine klare Orientierung und klare Rahmenbedingungen braucht.
- Sie lernen, Herausforderungen methodisch anzugehen und konkrete Lösungen auf Probleme zu erarbeiten. Die Teilmethoden der Analyse, Variantenerarbeitung, Entschlussfassung und Überprüfung werden dabei trainiert.
Aufgrund der gemachten Erkenntnisse werden konkrete Verbesserungsmassnahmen eingeleitet. Dabei geht es nicht in erster Linie darum, Schwächen abzubauen. Vielmehr werden Möglichkeiten erarbeitet, wie die vorhandenen Stärken besser verstanden werden und in unterschiedlichen Situationen möglichst gut genutzt werden können.
Als Ergebnis davon werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, ihr Potenzialbesser auszuschöpfen. Auf diese Weise erhalten sie – aber auch der Arbeitgeber – einen direkten Nutzen, der sich rechnet.
Teilnehmer
Mit diesem Intensiv-Seminar richten wir uns an Führungskräfte, die für ihre Aufgaben Grundlagen der Betriebswirtschaft oder einen betriebswirtschaftlichen Refresher benötigen. Ausserdem gehören Ingenieure, Naturwissenschaftler, Juristen, Unternehmer zum angesprochenen Teilnehmerkreis. Ideal für Führungskräfte mit knapp bemessener Zeit.
Angerechnet bei: EXPERTsuisse / TREUHAND|SUISSE / FPVS/SFPO
Arbeitsmethode
Der Referent arbeitet mit Fachreferaten, Gruppenarbeiten und praxisbezogenen Fallstudien. Sie schaffen sich einen Überblick über grundlegende strategische Management-Aufgaben sowie der methodischen Unternehmensführung.
Seminarzeiten
1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 08:30 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.