
Transformation zur agilen Organisation: Führungs- und Steuerungsmodell
Jetzt anmelden
Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Mit praxiserprobten Impulsen Unternehmen nachhaltig agil aufstellen
Im dynamischen und komplexen Unternehmensumfeld stösst das Führungs- und Steuerungsmuster des detaillierten Planens und der Spurhaltung deutlich an seine Grenzen.
Um ein Führungs- und Steuerungssystem nachhaltig an das heute vorherrschende Unternehmensumfeld anzupassen, muss an mehreren Stellschrauben mit einer ganzheitlichen Perspektive gedreht werden. Systematische Förderung von intrinsischer Motivation über dezentrale Strukturen, Autonomie und agilen Steuerungspraktiken sind im Wissens- und Digitalisierungszeitalter die Treiber von Innovation und Wachstum.
Wie kann eine Transformation gelingen, ohne im Prozess die Kontrolle zu verlieren? Wie kann die Transformation gelingen, ohne die gesamte Organisation auf den Kopf stellen zu müssen?
In diesem eintägigen Seminar erhalten Sie einen Praxisansatz, der die Transformation des gesamten Führungs- und Steuerungssystems eines Unternehmens anhand von zwei Dimensionen beschreibt:
- Kultur: die menschliche Verhaltensseite
- Steuerung: Managementpraktiken wie Strategieprozess, Planung, Budgetierung, Performance Management usw.
Aus der praktischen Erfahrung mit dem Praxisansatz zeigt sich, dass diese Kombination extrem wirksam ist und eine Transformation zum agilen Management- und Unternehmensmodell bewirkt. Dieses Modell ist gleichzeitig auch evolutionär gestaltbar.
Dieses Seminar funktioniert autonom oder als Bestandteil des Lehrgangs «Zertifizierte/r Strategie Experte/in ZfU», «Zertifizierte/r Finance Business Partner/in ZfU» und «Zertifizierte/r Agilitäts-Manager/in ZfU».
Themenschwerpunkte
- Das Prinzip der «geführten Selbststeuerung» sowie die Abgrenzung zu Kommando und Kontrolle und vollkommener Selbstorganisation
- Methoden zur Diagnose der Ausgangssituation
- Das Rahmenmodell zur Transformation
- Kultur-Transformation
- Der Straumann Case
- Führungsverhalten – Konzept der psychologischen Sicherheit
- Mindset-Beeinflussung – Konzept Growth Mindset
- Verankerung – Journey-Ansatz und die Führungskraft als Trainer
- Steuerungsmodell Transformation
- Führen mit Nordstern-Zielen statt mit jährlichen Budgetzielen
- Implikationen auf das Vergütungssystem
- Implikationen auf das Messsystem
- Rollierende Planung und rollierender Forecast
- Ablösung traditioneller MBOs und Integration von OKRs
- Integration und Abfolge von Veränderungsschritten (Phase-In/Phase-Out-Ansatz)
Nutzen
- Dank dem hohen Praxisbezug erhalten Sie bewährte Tools zur direkten Umsetzung im Unternehmen.
- Sie sind in der Lage, die Analyse in Ihrem Unternehmen vorzunehmen.
- Sie erhalten Hebel, wie Sie die Transformation zum agilen Unternehmen umsetzen können.
- Sie kennen die Wichtigkeit und den Zusammenhang zwischen den beiden Dimensionen Kultur und Steuerung.
- Sie kennen die wichtigsten Stellschrauben für die erfolgreiche Transformation des Unternehmens zur Agilität.
- Sie können die Abfolge der Veränderungsschritte planen und umsetzen.
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an Verwaltungsräte, GeschäftsführerInnen, Geschäftsleitungsmitglieder, PersonaleiterInnen, Organisationsentwicklungsexperten.
Am Seminar profitieren Sie nicht nur von den Inputs der ZfU-Referenten, sondern auch von den Erfahrungen der anderen Teilnehmer und erweitern so Ihr berufliches Beziehungsnetz.
Angerechnet bei: EXPERTsuisse / TREUHAND|SUISSE / FPVS/SFPO
Arbeitsmethode
Die Referenten vermittelt Erkenntnisse aus der langjährigen eigenen Praxiserfahrung sowie aus dem Transfer der Ansätze in verschiedene Branchen und Geschäftsmodelle. Input-Referate und Praxisbeispiele mit interaktivem Dialog sowie Gruppendiskussionen wechseln sich ab und führen zu neuen Impulsen für die Teilnehmenden.
Seminarzeiten
09:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Dr. Franz Wirnsperger
Er war über 25 Jahre in verschiedenen CFO- und CEO-Rollen für die Hilti Gruppe in Europa, Asien und USA tätig, die letzten zehn Jahre davon als globaler Finanzchef der Hilti Gruppe. Er hat bei Hilti massgeblich die Anpassung des Steuerungsmodells auf die Kulturprinzipien vorangetrieben, mit dem Ergebnis, dass die strategische Planung und jährliche Budgetierung von einem wesentlich einfacheren, agilen rollierenden Modell abgelöst wurde und zu nachhaltiger Leistungssteigerung geführt hat. Seit 2013 ist er selbstständiger Unternehmer, betreut das von ihm initiierte «Hilti Lab» für Integrated Performance Management an der Universität St. Gallen und begleitet als Coach und Berater Unternehmen in der Transformation von Unternehmensführungs- und Steuerungsmodellen. Daneben bekleidet er einige VR Mandate.

Marco Gadola
Er hat eine breite Führungserfahrung mit mehreren multinationalen Unternehmen in unterschiedlichen Branchen für die er in USA, Singapore, Spanien, Deutschland und der Schweiz tätig war. Die Straumann Gruppe führte er als CEO sehr erfolgreich durch einen Turnaround zu nachhaltig stark profitablem Wachstum über viele Jahre. In seiner Rolle als Berater und Multi-Verwaltungsrat beeinflusst er heute Geschäftsstrategien und unterstützt Führungskräfte in ihrer Entwicklung. Er stützt sich dabei stark auf seine Erfahrung mit Kulturtransformationen. Für Marco Gadola ist die Unternehmenskultur ein Schlüsselfaktor für die nachhaltige erfolgreiche Entwicklung eines Unternehmens.
Hoch qualifizierte Referenten mit einem unglaublichen Erfahrungssatz! Sehr wertvolles und gutes Seminar.
Sehr gute Mischung aus Theorie und Praxis, top Referenten und eine offene, konstruktive Atmosphäre.
Sehr gute und praxisorientierte Veranstaltung.
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


Seminar: 1 Tag
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
27.10.2023 Hotel Belvoir, Rüschlikon 22.05.2024 Hotel Belvoir, Rüschlikon 08.11.2024 Hotel Belvoir, Rüschlikon
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden