
Seminar wird hybrid durchgeführt: Teilnahme vor Ort oder online möglich

Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Finanzberichterstattung, Businessplan, Unternehmensbewertung und strategisches Kostenmanagement
Die Zahlen des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens sind die Sprache des Unternehmens. Mit der zunehmenden Ergebnisverantwortung für eigenständige Geschäftsbereiche oder ganze Unternehmensteile wird es für Führungskräfte immer wichtiger, finanz- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und diese Sprache zu verstehen.
So stehen Sie immer wieder vor der Aufgabe, finanzwirtschaftliche Informationen verarbeiten zu müssen. Zudem möchten Sie mit Ihren Finanzspezialisten auf Augenhöhe kommunizieren können. Um Investitionsanträge stellen oder bewerten zu können, benötigen Sie Know-how über Finanzberichterstattung, Finanzierungsmöglichkeiten, zur aktuellen Situation der Liquidität sowie zu strategischen Kennzahlen zur Unternehmensbewertung. Mit Hilfe der Kostenplanung und -steuerung fällen Sie adäquate Produktionsentscheidungen.
Dieses Seminar informiert Sie auf gut verständliche und praxisorientierte Weise über Aufgaben, Zielsetzung und Instrumente des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens.
Themenschwerpunkte
- Bilanzen verstehen, analysieren und gezielt hinterfragen: Wichtige Kennzahlen richtig interpretieren und Risiken frühzeitig erkennen
- Business- und Finanzplan - Instrumente finanzieller Führung: Der Businessplan als wichtiges Instrument zur erfolgreichen Gestaltung der Zukunft
- Unternehmensbewertung praxisnah und verständlich: Die wichtigsten Bewertungsgrundsätze und -methoden verstehen und anwenden
- Was ein zukunftsorientiertes Controlling leisten muss: Überblick über Planung, Reporting, Kostenmanagement und Ad-hoc Analyse-Instrumente
- Antworten der Kostenrechnung auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen: Wo Ihnen das Controlling wertvolle Entscheidungsunterstützung liefert
- Kostenstrukturen frühzeitig und marktorientiert gestalten: Wichtigste Elemente von Prozesskostenrechnung und Target Costing in die Praxis umsetzen
- Wertorientiertes Controlling und strategische Steuerung verzahnen: Kennzahlen zur Steigerung des Unternehmenswertes
Nutzen
- Sie lernen, die Bilanz und Erfolgsrechnung systematisch analysieren und interpretieren.
- Sie erlernen Kennzahlen, um den Überblick über Liquidität, Rentabilität und Vermögenslage zu erhalten.
- Sie lernen, welche Informationen die verschiedenen Kostenrechnungssysteme und -instrumente liefern.
- Sie erfahren, wie Sie verschiedene Investitionsprojekte vergleichen und bewerten können.
Teilnehmer
Mit diesem Seminar richten wir uns an Geschäftsleitungsmitglieder und Führungskräfte ausserhalb des Finanzbereichs, Leiter von Geschäftsbereichen mit Ergebnisverantwortung, Nachwuchs-Manager, die sich auf eine ergebnisverantwortliche Tätigkeit vorbereiten. Des weiteren wenden wir uns an Vertreter der öffentlichen Verwaltung und an Verwaltungsräte, die sich im Rahmen ihrer Aufsichtstätigkeit mit Fragen des Finanz- und Rechnungswesens beschäftigen.
Arbeitsmethode
Experten aus Wissenschaft und Praxis vermitteln das Fachwissen praxisnah und systematisch in Form von Referaten. Anhand von speziell für den Lehrgang konzipierten Fallbeispielen werden die Inhalte vertieft. Die begrenzte Teilnehmerzahl garantiert ein intensives und interaktives Arbeiten mit den Referenten.
Seminarzeiten
1. Tag: 08:30 - 18:30 Uhr
2. Tag: 08:30 - 19:00 Uhr
3. Tag: 08:00 - 17:30 Uhr
4. Tag: 08:30 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Prof. Dr. Klaus-Peter Franz
Ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensprüfung und Controlling an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Langjährige Erfahrung in der Managementweiterbildung und Autor von zahlreichen Büchern und Publikationen.

Dr. Martin Frey
Seit 2005 Partner und Leiter der Abteilung Corporate Finance / M&A bei PwC. Davor 15 Jahre bei UBS Investment Bank und bei Lehman Brothers in New York, Chicago, London und Zürich. Verfügt über umfangreiche Transaktionserfahrung in M&A-, Banken- und Kapitalmärkten. Seine jüngsten Schweizer Transaktionen umfassen beispielsweise die Verkäufe der Aperto Ladenkette, des B2C Internethändlers Happyshop.ch oder die Fusion der Bergbahnen Bettmeralp, Riederalp und Fiescheralp.

Dr. Sascha von Wangenheim
General Manager, Mettler-Toledo International Inc., Greifensee, zuvor Principal, Head of Competence Center Process Management bei Horvath & Partners AG und Assistent am Lehrstuhl für Controlling an der Universität Stuttgart.

Dr. Franz Wirnsperger
Direktor des „Hilti Lab for Integrated Performance Management“ am Lehrstuhl für Controlling/Performance Management der Universität St. Gallen. Zuvor war er über zwanzig Jahre in verschiedenen Führungspositionen der Hilti Gruppe international tätig, die letzten zehn Jahre davon als globaler Finanzchef der Hilti Gruppe.
Hilti gilt unter Insidern als Pionier bei der Entwicklung und Einführung von innovativen Managementmethoden. Franz Wirnsperger hat als agierender Finanzchef bei Hilti über viele Jahre massgeblich die Weiterentwicklung des Steuerungsmodells vorangetrieben.
Seit mehreren Jahren widmet er sich vollamtlich dem Thema Performance Management und leitet als Direktor das von Hilti gesponserte Forschungslabor an der Universität St. Gallen sowie auch die Entwicklung des St. Galler Performance Management Modells. Daneben ist er auch als Berater auf dem Gebiet der Unternehmenssteuerung tätig und unterstützt mit dem Lab weiter Hilti mit verschiedenen Projekten im Bereich der Finanz- & Unternehmenssteuerung.
Alle Referenten sind sehr gute Experten und in der Lage ihr Fachwissen verständlich zu erklären. Die Unterlagen eignen sich sehr gut im Nachhinein.
Sehr empfehlenswerte Veranstaltung, sehr viele Information in kürzer Zeit, kompakte, gut abgestimmte Module, ausgezeichnete Referenten. Referenten, welche operative Erfahrung haben -Berater- können viel besser Erfahrungswerte aus der Praxis vermitteln!
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


Seminar: 4 Tage
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
16.03.-19.03.2021 Hotel Panorama Resort, Feusisberg oder online 12.10.-15.10.2021 Hotel Panorama Resort, Feusisberg oder online
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden