Die Anforderungen an Genauigkeit und Effizienz in der Buchhaltung nehmen stetig zu. Künstliche Intelligenz (KI) bietet hier wertvolle Unterstützung: Sie kann Prozesse automatisieren, Fehlerquellen verringern und die Transparenz in der Datenverarbeitung erhöhen.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie sich KI-gestützte Werkzeuge sinnvoll in den buchhalterischen Alltag integrieren lassen. Der Schwerpunkt liegt auf der Automatisierung typischer Aufgaben – etwa bei der Belegverarbeitung, der Rechnungsprüfung oder der Kontenabstimmung. Sie lernen, wie moderne KI-Systeme, insbesondere Large Language Models (LLMs) wie GPT, dabei helfen können, Buchungsfehler frühzeitig zu erkennen, Abstimmprozesse effizienter zu gestalten und die Qualität der Finanzdaten zu verbessern.
Ergänzend dazu erhalten Sie Methoden zur klaren Darstellung komplexer Finanzinformationen und arbeiten mit realitätsnahen Datensätzen und typischen Anwendungsfällen. Ziel ist es, den praktischen Nutzen von KI erfahrbar zu machen und den sicheren Umgang mit den relevanten Werkzeugen zu trainieren.
Themenschwerpunkte
Einführung & Grundlagen
- Aktuelle KI-Trends und neueste Entwicklungen bei LLMs
- KI im Office of Finance
- Grundlagen des Prompt Engineerings für präzisere KI-Nutzung
Praktische Anwendung von Prompt Engineering
- Automatisierung von Finanzberichten und Debitorenmanagement
- Zahlungsverkehrsanalyse und Anomalieerkennung
- Optimierung des Forderungsmanagements
- Gemeinsames Erstellen von Bots im Finanzwesen
Implementierung von KI in der Finanzplanung
- Erfolgsfaktoren für die Einführung von KI-gestützten Finanzprozessen
- Strategieentwicklung: Wie Unternehmen KI optimal implementieren – Von der Analyse bis zur Umsetzung
- Zusammenspiel zwischen den Fachabteilungen
Regulatorische & ethische Aspekte
- Sicherstellung von Datenschutz und Compliance
- Risikoabschätzung: Welche Daten dürfen für KI genutzt werden?
- Einhaltung ethischer Richtlinien im Umgang mit KI
Nutzen
- Sie erlernen die Grundlagen des Prompt Engineerings und verschiedene Prompting-Techniken
- Sie verstehen den Einsatz von KI-Tools im Finanzmanagement und deren Integration in traditionelle Strategien
- Sie lernen, wie Sie Megaprompts für komplexe Aufgaben und Threads für strukturierte Dialoge nutzen können
- Sie üben die Anwendung von KI in der Finanzanalyse, Kennzahlenberechnung und im Risikomanagement
- Sie gewinnen Einblicke in ethische Aspekte und Datenschutzüberlegungen beim Einsatz von KI
- Sie erfahren, wie Sie Token-Management für optimale KI-Leistung einsetzen können
Teilnehmer aus Deutschland: Weiterbildung nach KI-VO Art. 4 für die Nachweispflicht von KI-Kompetenz
Zielgruppe
Vorstand/Geschäftsführung, Mitglieder der Geschäftsleitung, CFOs, Bereichsleitung und Führungskräfte:, Finanz- und Rechnungswesen, Strategische Planung, Controlling, Nachwuchsführungskräfte, BuchhalterInnen, die Ihr Wissen komplementieren wollen
Arbeitsmethode
Praxisorientiertes Online-Seminar mit Workshop-Charakter und konkreten, sofort umsetzbaren Tipps. Informative Kurzvorträge, konkrete Fallbeispiele und -analysen sowie aktiver Erfahrungsaustausch.
Dieses Tool benötigen Sie während des Seminars
Um optimal am Seminar teilnehmen zu können, benötigen Sie folgende Anwendung:
⇒ChatGPT
Wichtig: Die kostenlos Version dieses Tools genügt – es entstehen keine zusätzlichen Kosten für Sie.
Seminarzeiten
09:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.
Dieses Online-Seminar wird mit unserer Schwesterfirma, dem Forum für Führungskräfte aus Wiesbaden DE, durchgeführt.