Zen ist ein Begriff, der unsere westliche Kultur in zunehmendem Masse beeinflusst und für unser heutiges Verständnis von Entspannung, Ruhe und Klarheit steht. Schon im Japan des 12. Jahrhunderts entdeckten die Samurai Zen als einen Weg zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten. Später wurden dann im Bushido, dem Zen-Weg des Kriegers, aus Schwert und Bogen Hilfsmittel für die Meditation.
Im heutigen Szenario aus Globalisierung und Fusionen, in dem «äussere Aspekte» wie Kostenoptimierung oder der Abbau der Hierarchieebenen dominieren, verstärkt sich der Druck auf die Führungskräfte. Viele geraten an persönliche Grenzen und stellen sich die Frage nach dem Sinn ihres Tuns. Was kann das Zen-Training hier beitragen?
Zen fördert die Entfaltung der persönlichen und sozialen Potenziale und leistet einen Beitrag bei gesundheitlichen Aspekten wie etwa dem Umgang mit Stress. Durch die Übung des Zazen, dem «Sitzen in Stille» lernen wir den bewussteren Umgang mit uns selbst und unseren Mitmenschen. Voraussetzungen für ein erfolgreiches Training sind Disziplin und Ausdauer sowie die Bereitschaft, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen.
Themenschwerpunkte
- Sie kennen Ihre persönlichen und sozialen Potenziale und können diese entfalten
- Mentale Entspannung: Den Gedankenstrom zur Ruhe bringen
- Wache Wahrnehmung: Die Klarheit des Geistes
- Konzentrierte Selbstbesinnung: Vitalität, Ausgeglichenheit und innere Zufriedenheit
- Zazen: Meditation als Werkzeug zur Selbstführung
Nutzen
- Sie lernen Zen als Instrument zur Selbstführung kennen, entwickeln Ihre Selbstmanagement-Kompetenzen weiter und wirken mit erhöhter Präsenz, starkem Willen und entspannter Wachheit im Alltag.
- Sie lernen Zen als Weg kennen, um sich zu regenerieren und um neue Kraft zu schöpfen.
- Sie gewinnen den Blick fürs Wesentliche und erfüllen die alltäglichen Anforderungen mit einem klaren Geist.
- Sie üben sich im aktiven Loslassen, in der Distanzierung vom Stress und in vorurteilsloser Wahrnehmung.
- Sie profitieren vom persönlichen Coaching im japanischen Stil durch den Dozenten.
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus allen Branchen, die Zen als Instrument zur Selbstführung kennenlernen möchten.
Arbeitsmethode
Das Seminar ist in erster Linie ein Training. Durch Zazen (Zen-Meditation) und entsprechende Atemübungen machen die Teilnehmer erste Erfahrungen mit Zen und werden damit an die eigenen Ressourcen herangeführt. Übungen in Bewegung-, wie Kinhin (Gehmeditation) ergänzen das Seminar. Wichtiger Bestandteil dieses Seminares ist das persönliche Gespräch unter vier Augen, das sowohl im traditionellen japanischen (Taiwa) als auch im europäischen Rahmen (Coaching) stattfindet. Das Taiwa hilft, die eigene Form der Zen-Übung zu finden und befähigt, nach dem Seminar den Zen-Weg weiterzugehen. Im Coaching wird das ganzheitliche Lebensbalance-Konzept basierend auf den Bedürfnissen der Teilnehmer reflektiert.
Seminarzeiten
1. Tag: 09:00 - 18:30 Uhr
2. Tag: 07:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.