
Zertifizierte/r Produktionsleiterin/Produktionsleiter ZfU
Jetzt anmelden
Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Erhöhung der Produktivität und Wertschöpfung in der Produktion
Die Fertigungseffizienz nimmt im heutigen wirtschaftlichen Umfeld eine zentrale Rolle im Ringen um die Wettbewerbsfähigkeit ein. Eine nachhaltige Effizienzsteigerung kann nur erreicht werden, wenn mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen wie Material, Maschinen und Personal intelligent umgegangen wird. Durch gezielte Verbesserungen von Produktionsabläufen unter Berücksichtigung der Produktqualität können Produktionsleiter ihre Fertigungseffizienz nachhaltig steigern, was vielfach die oft geforderte Kostenreduktion bringt.
Produktionsführungskräfte arbeiten und führen in einem äusserst komplexen Umfeld. Die wirtschaftliche Situation verlangt laufend nach Änderungen, mehr Flexibilität und schlanken Prozessen. Der schnelle technische Fortschritt bringt neben den vielen Chancen und Lösungsansätzen auch etliche Risiken mit sich. In der Produktion werden die Weichen jedoch meist durch langfristige Investitionen über Jahre gestellt. Wie soll ein Unternehmen mit diesem Dilemma umgehen? Lassen sich Faktoren wie Flexibilität, Schnelligkeit, Wirtschaftlichkeit und Qualität überhaupt miteinander vereinen? Unsere Experten zeigen Ihnen, wie Sie eine Effizienzsteigerung in der Produktion herbeiführen und bei grundlegenden Veränderungen der Prozesse gleichzeitig die Belegschaft mobilisieren.
Der aus 1 Modul (5 Seminartage) und 4 E-Learnings bestehende Lehrgang wird mit einem Zertifikat abgeschlossen und richtet sich an den neusten Entwicklungen und Trends aus.
Themenschwerpunkte
Tag 1:
- Strategische Ausrichtung der Produktion
Nachhaltiger Unternehmenserfolg durch Management-Leitlinien, Strategieentfaltung, KPI-Pyramide und Prozess-Bestätigung unterstützen - Shopfloor-Management
Das standardisierte Führungssystem befähigt zur Früherkennung, praktischer Problemlösung und einer effektiven Kommunikation
Luk Bierens - Best Practice Case:
Lean Management bei der Noventa AG
Das Verständnis von Lean Enterprise und deren erfolgreiche Umsetzung
Julian Mundl
Tag 2:
- Effiziente und robuste Prozessgestaltung in der Produktion
Die Gestaltung des Wertstroms, One-Piece-Flow und Mehrstellenarbeit, Poka Yoke und ziehende Fertigung verstehen
Luk Bierens - Impulsvortrag
Markus Marthaler
Tag 3:
- Führung und Change Management
Die Rolle und die Erwartungen an eine Führungskraft kennen, optimale Arbeitsbedingungen schaffen und notwendige Umstrukturierungen erfolgreich zum Ziel führen
Thomas Frodeno
Tag 4:
- Zielgerichtetes Produktionscontrolling
Die Anforderungen an ein Produktionscontrolling kennen sowie Kostenstellen und Fertigungsaufträge richtig auswerten
Markus Speck - Best Practice Case:
Controlling bei Burckhardt
Erfolgreiches Produktionscontrolling-Konzept aus der Praxis
Jürg Eugster
Tag 5:
- Best Practice Case:
Mitarbeiter in der Produktion bei Schindler
Olivier Funk - Best Practice Case:
KAIZEN bei Emmi
Veränderung der Unternehmenskultur als Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg
Markus Sahli
E-Learnings
- Aufgaben Delegieren, 60 Minuten
- Führen mit Empathie, 80 Minuten
- Führen nach Reifegrad, 50 Minuten
- Konflikte am Arbeitsplatz entschärfen und vermeiden, 70 Minuten
Nutzen
- Sie erkennen die Erfolgsfaktoren der Produktion.
- Sie steuern Leistungen durch richtige Kennzahlen und vermeiden Überkomplexität.
- Sie entwickeln eine leistungsfähige Organisation durch ein «High Performance»-Führungssystem.
- Sie sind in der Lage, Methoden zur effizienten Gestaltung und Steuerung der Produktion anzuwenden.
- Sie können Qualitätsprobleme nachhaltig lösen und das Wissensmanagement unterstützen.
Blended learning
Die Präsenztrainings und die E-Learnings ergänzen sich perfekt. Die E-Learnings unterstützen Sie dabei, die in den Präsenzseminaren behandelten Themen und Inhalte nochmals Revue passieren zu lassen und der Vergessenskurve entgegenzuwirken. Aus der Verbindung der Präsenz-Seminare mit den dazu passenden digitalen Learning-Einheiten ergibt sich eine nachhaltige persönliche Weiterentwicklung.
Anerkennungsstatus des Zertifikates
Dank der guten Reputation und dem hohen Bekanntheitsgrad ist die Anerkennung des Zertifikats in der Schweiz sehr hoch bzw. unbestritten. Das Zertifikat wird seit vielen Jahren angeboten und immer den neuesten Herausforderungen der Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeitenden angepasst. Bereits mehrere Hundert Teilnehmende haben den Namen dank hoher Zufriedenheit nach aussen getragen. Die meisten Teilnehmenden kommen auf Empfehlung, was zeigt, dass nicht nur die Anerkennung, sondern auch die Zufriedenheit der Teilnehmenden sehr hoch ist.
Damit das Zertifikat ausgestellt werden kann, müssen alle Seminartage vollständig besucht werden. Es gibt auf diesem hohen Niveau keine Prüfungen mehr.
Nach Erhalt des Zertifikats sind die Teilnehmenden berechtigt, den Titel «Zertifizierte Produktionsleiterin ZfU» oder «Zertifizierter Produktionsleiter ZfU» zu tragen.
Zielgruppe
Werks- und Betriebsleiter aus der Produktion, Fertigung und Montage. Geschäftsführer aus allen produzierenden Unternehmen. Führungskräfte aus der Produktions-, Fabrik- und Layoutplanung. Verantwortliche für Arbeitsgestaltung und -organisation sowie Qualitätsmanager.
Arbeitsmethode
Praktiker und Experten vermitteln Ihnen den Stoff in Form von Referaten, Fallstudien und Diskussionen in Gruppenarbeit und im Plenum.
Seminarzeiten
1. Tag: 09:00 - 18:00 Uhr
2. Tag: 08:30 - 16:00 Uhr - anschliessend Apéro riche mit Impulsvortrag
3. Tag: 08:30 - 18:00 Uhr
4. Tag: 08:30 - 16:30 Uhr
5. Tag: 08:30 - 15:30 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Luk Bierens
Er ist Experte für Operational Exzellenze (OPEX) und Führungskräfte-Entwicklung. Luk Bierens besitzt langjährige, bei Toyota und Porsche angeeignete Produktionserfahrung. Seit seiner Selbstständigkeit im Jahr 2009 begleitet er Unternehmen beim Aufbau des Führungssystems, der Gestaltung des Wertstroms und der Einführung eines nachhaltigen Verbesserungsmanagements. Sein Motto lautet: «In jeder Führungskraft steckt eine noch bessere!»

Jürg Eugster
Er ist seit 2020 Geschäftsleitungsmitglied im Ausbildungszentrum Winterthur tätig. Jürg Eugster bringt eine breite Führungserfahrung mit, sei es als Head of Operations von Burckhardt Compression AG (2013 -2020) oder in verschiedenen Leitungsfunktionen bei Alstom Ltd. (2001-2013). Als profunder Kenner und Umsetzer von Lean Management zur Leistungsverbesserung von Geschäftsprozessen kennt er daher aus eigener, langjähriger Erfahrung die «Hochs und Tiefs» im Change-Management und in der Organisationsentwicklung bestens.

Thomas Frodeno
Er ist Berater und Coach und unterstützt bei Fragen der Visions- und Zielklärung, Mitarbeiterführung, Motivation sowie persönliche Entwicklung. Er organisiert und führt Verfahren zur Ermittlung der Potenziale von Mitarbeitern. Die Schwerpunkte seiner Trainertätigkeiten liegen in den Bereichen Führung, Teamentwicklung, Kommunikation und Konfliktmanagement.

Olivier Funk
Er ist seit 2012 Head HR Field Operations bei Schindler Aufzüge AG. Davor war er in verschiedenen Funktionen im HR innerhalb der Schindler Aufzüge AG, sowie als HR-Consultant und Headhunter tätig. Er wurde zusammen mit dem 40-köpfigen Team 2015 mit dem Swiss HR Award für exzellentes HR Management ausgezeichnet.

Julian Mundl
Er ist seit Anfang 2011 Managing Partner. Nach seinem Studium zum Wirtschaftsingenieur in Stuttgart arbeitete er in den Headquarters von Metabo und Kärcher. Anschliessend vertiefte er sein Wissen im Bereich Business Transformation an der Universität St. Gallen und schloss mit einem Executive MBA HSG ab. Er ist Experte für Business Innovation, Lean Management und Business Development.

Markus Sahli
Kaizen-Manager, Emmi Käse AG, Kilchberg. Sein Karriereweg begann mit der Lehre zum Käser und entwickelte sich vom Qualitätsverantwortlichen bis zum ersten offiziellen KAIZEN Manager der Schweiz. Heute betreut er das EOE (Leanprogramm von Emmi) in der weltweiten Emmigruppe mit rund 6‘000 Mitarbeitenden.

Markus Speck
Er war viele Jahre als weltweit verantwortlicher CFO einer Geschäftseinheit eines internationalen Industriekonzerns tätig. Markus Speck ist eidg. dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling.

Markus Marthaler
In seiner beruflichen Laufbahn war er in verschiedenen internationalen Firmen tätig. Unter anderem als Direktor Human Resources der Mövenpick Unternehmungen sowie als Vorstand und Vice-President HR der Steigenberger Hotels in Frankfurt. Er ist Autor verschiedener Sachbücher rund um das Thema Mensch, Entwicklung und Führung. Zudem ist er Inhaber der Marthaler-Partner GmbH, wo er in der Rolle des «Hofnarren» VR und CEOs in kulturellen Prozessen im persönlichen und unternehmerischen Bereich begleitet. Als ausgebildeter Notfallpsychologe unterstützt er zudem zahlreiche Blaulichtorganisationen in Krisensituationen.
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


1 Modul, 5 Tage, 4 E-Learnings
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
02.09.-06.09.2024 Placid Hotel Zurich, Zürich
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden