
Zertifizierte/r Projektleiterin/Projektleiter ZfU
Jetzt anmelden
Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Konzepte, Methoden und Kompetenzen für wirksame Projektführung
Projektleitung ist heute mehr als Planen und Steuern – sie ist strategisches Denken, klare Führung und wirkungsorientiertes Handeln in einem komplexen Umfeld. Mit dem Lehrgang Zertifizierte/r Projektleiterin/Projektleiter ZfU vermitteln wir Projektverantwortlichen ein fundiertes, praxisnahes und zukunftsfähiges Rüstzeug für modernes Projektmanagement.
Ihr Weg zur zertifizierten Projektleitung
In 2 Modulen und 7 E-Learnings lernen Sie, Projekte sicher zu strukturieren, wirkungsorientiert auszurichten und Teams souverän durch anspruchsvolle Situationen zu führen – klassisch, agil oder hybrid. Ergänzt wird der Lehrgang durch praxisnahe Fallstudien, Best Practices aus Unternehmen wie Siemens und SAP sowie durch digitale Vertiefungseinheiten. Der Lehrgang wird mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar, der Start jederzeit möglich.
Modul 1: Erfolgreiches Projektmanagement
Projektstart, Zieldefinition, Strukturplanung, Termin- und Ressourcensteuerung, Risikomanagement und Projektcontrolling: Dieses Modul vermittelt Ihnen das methodische Fundament, um Projekte planbar, transparent und effizient zu steuern. Sie gewinnen Sicherheit und Systematik – auch im Umgang mit Stakeholdern, Teams und Auftraggebern.
Modul 2: Impact-orientiertes Projektmanagement
Agile Denkweisen, Design Thinking, MVP-Strategien, OKRs, skalierte Zusammenarbeit und Nutzerzentrierung: Dieses Modul erweitert Ihren Blick auf Wirkung, Innovation und Führung. Sie lernen, Projekte an strategischen Zielen und echten Bedürfnissen auszurichten – und stärken Ihre Fähigkeit, Teams in Selbstverantwortung zu führen.
E-Learnings
- Klassisches Projektmanagement – Projekte erfolgreich steuern, 80 Minuten
- Klassisches Projektmanagement – Projekte erfolgreich planen, 90 Minuten
- Laterale Führung – wirksam führen ohne Vorgesetztenfunktion, 50 Minuten
- Planner, 83 Minuten
- Agiles Projektmanagement – Grundlagen, 70 Minuten
- Design Thinking in der Praxis, 70 Minuten
- Scrum – der Überblick, 80 Minuten
Nutzen
- Sie beherrschen das klassische Handwerk des Projektmanagements – von Strukturierung bis Risikomanagement.
- Sie lernen, Projekte wirkungsorientiert auszurichten – über Zeit, Kosten und Umfang hinaus.
- Sie setzen agile und hybride Methoden gezielt und reflektiert ein.
- Sie entwickeln Ihre Führungs- und Steuerungskompetenz in komplexen Umfeldern.
- Sie wenden Ihr Wissen direkt an – unterstützt durch Fallstudien, Übungen und Austausch.
Blended learning
Die Präsenztrainings und die E-Learnings ergänzen sich perfekt. Die E-Learnings unterstützen Sie dabei, die in den Präsenzseminaren behandelten Themen und Inhalte nochmals Revue passieren zu lassen und der Vergessenskurve entgegenzuwirken. Aus der Verbindung der Präsenz-Seminare mit den dazu passenden digitalen Learning-Einheiten ergibt sich eine nachhaltige persönliche Weiterentwicklung.
Anerkennungsstatus des Zertifikates
Dank der guten Reputation und dem hohen Bekanntheitsgrad ist die Anerkennung des Zertifikats in der Schweiz sehr hoch bzw. unbestritten. Das Zertifikat wird seit vielen Jahren angeboten und immer den neuesten Herausforderungen der Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeitenden angepasst. Bereits mehrere Hundert Teilnehmende haben den Namen dank hoher Zufriedenheit nach aussen getragen. Die meisten Teilnehmenden kommen auf Empfehlung, was zeigt, dass nicht nur die Anerkennung, sondern auch die Zufriedenheit der Teilnehmenden sehr hoch ist.
Damit das Zertifikat ausgestellt werden kann, müssen alle Seminartage vollständig besucht werden. Es gibt auf diesem hohen Niveau keine Prüfungen mehr.
Nach Erhalt des Zertifikats sind die Teilnehmenden berechtigt, den Titel «Zertifizierte Projektleiterin ZfU» oder «Zertifizierter Projektleiter ZfU» zu tragen.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus allen Branchen, die bereits Projekte verantworten oder sich auf diese Rolle vorbereiten – darunter Projektleitende, Teilprojektleitende Projektmitarbeitende, Mitarbeitende im Project Office sowie im Produktmanagement.
Arbeitsmethode
Der Lehrgang vereint interaktive Seminare, praxisnahe Fallstudien, Gruppenübungen, Reflexion und E-Learnings zu einem wirkungsvollen Blended-Learning-Erlebnis.
Dauer der Weiterbildung
Die Ausbildungsdauer beträgt maximal 2 Jahre. Bitte beachten Sie, dass die E-Learnings vom Lehrgang ab dem Anmeldedatum für die Dauer von einem Jahr gültig sind.
Anmeldung
Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar. Beim Buchen des gesamten Lehrgangs kosten Sie die 2 Module sowie 7 E-Learnings: CHF 7'380.00 statt CHF 8'045.00 bei Einzelbuchung. Es ist auch möglich, nach dem Besuch eines der Module sich anschliessend für den Lehrgang anzumelden.
Damit Sie vom Lehrgangspreis profitieren können, muss dieser im gesamten gebucht werden.
Haben Sie bereits einzelne Seminare gebucht/absolviert und möchten nun den Lehrgang absolvieren? Melden Sie sich, wir unterbreiten Ihnen gerne ein spezielles Angebot.
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

David Baer
Er ist Informatikingenieur (ETH Zürich) und seit 2008 einer der Pioniere der Agilität in der Schweiz. Heute berät und coacht er Organisationen in Transformationsprozessen – branchenübergreifend und über alle Hierarchiestufen hinweg. Seit 2016 konzentriert er sich auf die Entwicklung von Führungsstrukturen und Organisationsdesigns, die nachhaltige Veränderung ermöglichen. Als Geschäftsführer kombiniert er fundiertes technologisches Wissen mit praktischer Erfahrung in agiler Organisationsentwicklung. Sein Ansatz ist geprägt von Klarheit, Pragmatismus und einem konsequenten Fokus auf Wirkung statt Methode.

Annette Bühler
Sie ist eine führende Expertin im Programm- und Prozessmanagement mit über 20 Jahren Erfahrung. Annette Bühler ist die erste Frau in der Schweiz mit der IPMA Level A Zertifizierung zur Programm-Direktorin, eine Auszeichnung, die weltweit weniger als 3.000 Fachleuten verliehen wurde. Sie ist Senior Assessorin für IPMA-Zertifizierungen und war Mitglied des Redaktionsteams für die Swiss Individual Competence Baseline (swissICB4), die nationale Standards für das Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement setzt. Anette Bühler hat Weiterbildungen an der Harvard Business School mit Spezialisierung in Strategie und an der Cambridge Judge Business School mit Schwerpunkt auf nachhaltige Geschäftsstrategien und Kreislaufwirtschaft abgeschlossen. Sie besitzt zudem einen Six Sigma Black Belt. Zur Erlangung ihres MBAs in Change Management und Leadership hat sie ethische Führung im Kontext von KI erforscht, was zur Entwicklung ihres Buches führte.

Dr. Michael Schröder
Er ist Head of Consulting bei Ergon in Zürich und seit über 20 Jahren an der Schnittstelle von Business und IT tätig. In dieser Zeit hat er zahlreiche Unternehmen auf ihrer Digitalisierungsreise begleitet – von der Initialisierung bis zur erfolgreichen Umsetzung komplexer Vorhaben. Seine Projekterfahrung erstreckt sich über verschiedene Branchen, darunter Behörden, Gesundheitswesen, Finanzwesen und Industrie. Innovationstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Cloud oder IoT kennt er nicht nur theoretisch, sondern aus der praktischen Anwendung. Besonders am Herzen liegt ihm die Verbindung von schnellem, agilem Business-Nutzen mit langfristigen Strategien und einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Unternehmensarchitektur.

Simon Berg
Er ist Aufsichtsrat, NGO-Chairman, Organisationsentwickler, Grossgruppen-Facilitator sowie Coach für Teams und Führungskräfte auf allen Unternehmensebenen. Seit 2012 begleitet er Organisationen bei der Einführung lean-agiler Zusammenarbeitsformen – auch in Strukturen mit mehreren Hundert Mitarbeitenden. Als früherer klassischer Manager hat er als Coach unter anderem die Umsetzung von lean-agilem Portfoliomanagement mit jährlichen Investitionsvolumina im neunstelligen Bereich unterstützt und Governance-Strukturen für Organisationen mit mehreren Tausend Beschäftigten entwickelt und erfolgreich etabliert. Sein Denken ist geprägt von systemischen Ansätzen und integraler Metatheorie. Die Demokratisierung der Arbeitswelt treibt ihn an – mit Begeisterung, Herz und einem klaren Blick für das Machbare.

Anna Engeler
Sie ist Betriebswirtin (Universität Bern, Abschluss 2010) und startete ihre Karriere als Projektleiterin mit Fokus auf internationale Projekte bei einer Grossbank. Seit über zehn Jahren ist sie bei einem Dienstleister für Innovation und digitale Transformation tätig und bringt umfangreiche Erfahrung aus Projekten in Branchen wie Finance & Insurance, Logistik & Transport, Retail, Forschung, bundessnahe Unternehmen und Industrie mit. Ihr Methodenwissen – von PMI, Scrum und SAFe über verteilte Entwicklung bis hin zu Leadership und KI-unterstützter Entwicklung – hält sie kontinuierlich aktuell. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht jedoch stets der Mensch: Für sie ist Projektmanagement zu einem Drittel Handwerk und zu zwei Dritteln People Business.
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


2 Module, 6 Tage, 7 E-Learnings
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
Pflichtermine
Erfolgreiches Projektmanagement: Modul 1
25.03.-27.03.2026 Seminarhotel Bocken, Horgen 28.10.-30.10.2026 riverside Seminar- & Eventhotel, Zweidlen-Glattfelden
Impact-orientiertes Projektmanagement: Modul 2
13.04.-15.04.2026 riverside Seminar- & Eventhotel, Zweidlen-Glattfelden 09.11.-11.11.2026 riverside Seminar- & Eventhotel, Zweidlen-Glattfelden
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden