Projektleitung bedeutet heute weit mehr als Zeitpläne einzuhalten und Budgets zu kontrollieren. Gefragt ist ein Denken, das Wirkung erzeugt – für Kundinnen und Kunden, für Teams, für das Unternehmen. Wer Projekte heute verantwortet, steht oft vor der Herausforderung, Ziele mit ständigem Wandel zu vereinen, Entscheidungen in Unsicherheit zu treffen und komplexe Zusammenhänge verständlich zu gestalten.
Das Seminar eröffnet neue Perspektiven für alle, die Projekte nicht nur abwickeln, sondern bewusst gestalten möchten – nutzerzentriert, agil, strategisch. Im Zentrum steht die Frage: Was bringt ein Projekt wirklich – für wen, in welchem Kontext, mit welchem Beitrag?
Agile Methoden, MVP-Strategien, Design Thinking, OKRs oder skalierte Zusammenarbeit sind dabei keine reinen Werkzeuge, sondern Bausteine eines neuen Projektverständnisses. Ein Verständnis, das Veränderung nicht fürchtet, sondern gezielt einsetzt.
Themenschwerpunkte
- Agile Projektmethoden (Scrum, Kanban, hybride Modelle)
- Kontextwahl: klassisch, agil, hybrid – je nach Umfeld
- MVP-Strategien zur Risikominimierung und Nutzenmaximierung
- Design Thinking als Methode für nutzerzentrierte Projektarbeit
- Outcome-orientierte Zielsysteme (z. B. OKRs)
- Teamstart und Zusammenarbeit (Team Liftoff, Führung)
- Skalierung: Arbeiten mit mehreren Teams
- Komplexitätsverständnis (z. B. Cynefin), Lernkultur, Resilienz
- Einsatz von KI im Projektmanagement
Nutzen
- Sie erweitern Ihr Methodenrepertoire um agile, hybride und nutzerzentrierte Ansätze.
- Sie lernen, Projekte stärker an Wirkung und strategischen Zielen auszurichten.
- Sie erkennen, wann klassische Planung sinnvoll ist – und wann ein anderes Vorgehen besser passt.
- Sie stärken Ihre Führungskompetenz in dynamischen Projektumfeldern.
- Sie arbeiten mit OKRs, MVPs, AI-Tools und skalierbaren Praktiken.
- Sie wenden das Gelernte in einer praxisnahen Fallstudie direkt an.
Zielgruppe
Projektleitende, Fach- und Führungskräfte aus allen Branchen, die Projekte nicht nur effizient umsetzen, sondern wirkungsvoll gestalten möchten – insbesondere in dynamischen, agilen oder komplexen Kontexten.
Arbeitsmethode
Impulse, Reflexion und Fallstudien verbinden sich mit interaktiven Übungen und direktem Erfahrungsaustausch zu einem zukunftsorientierten Lernerlebnis.
Seminarzeiten
1. Tag: 09:00 - 18:00 Uhr
2. Tag: 08:30 - 18:00 Uhr
3. Tag: 08:30 - 17:45 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.