Der unternehmerische Erfolg ist letztlich das Resultat der gewählten Strategie und deren konsequente Umsetzung. Dies bedingt die strategische Navigation auf allen Stufen und in allen Bereichen. Dazu gehört nicht nur fundiertes Wissen, wie Strategieprozesse angegangen und implementiert werden, sondern auch das Erkennen von Trends und Entwicklungen, der Einsatz von Methoden und Werkzeugen sowie der Mut, bisherige Verhaltens- und Denkmuster zu überdenken oder gar zu verabschieden.
In diesem Lehrgang erarbeiten Sie sich die notwendigen Skills, um Unternehmen erfolgreich nach vorne zu bringen: von der Entwicklung und Umsetzung einer wirksamen Strategie über Strategisches Risikomanagement, Business Development und Innovationsmanagement bis hin zur Transformation des Unternehmens zur agilen Organisation.
Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar.
Das Grundlagenseminar: Das Strategie-Seminar: Entwicklung & Umsetzung einer wirksamen Strategie, 3 Tage
Strategisches Management: Strategieprozess, Geschäftsmodell-Transformation und Ausarbeitung einer Strategie
- Wirkungsvolle Werkzeuge und Konzepte für die Systematik im Strategieprozess: Zeitgemässe Methoden von der Lagebeurteilung bis zur Strategieumsetzung
- Führung eines professionellen Strategiedialogs: Handlungsoptionen entwickeln, prägnante Strategien formulieren und durchsetzen
- Innovative Strategiekonzepte in der Praxis: Mit Differenzierung und klarer Positionierung den Wettbewerb schlagen
- Strategieumsetzung: Strategische Ziele setzen, messen und übertreffen – die Implementierung proaktiv steuern
- Methoden zum Team-Involvement, um die Ziele wirksam zu erreichen: Konkrete Cases
- Strategische Navigation
- Wirksame Strategieumsetzung
- Agile Strategieprozesse
Business Development: Märkte gewinnen, Kunden entwickeln, Zukunft gestalten, 2 Tage
Profitables Wachstum durch Erschliessung neuer Absatzmärkte
- Wachstum durch Aufbau und Entwicklung neuer Märkte: Risiko- und Chancen-Analysen, Vorgehensweisen und Erfolgskriterien
- Trends frühzeitig erkennen – Innovationsmanagement systematisieren: Wie Sie Effektivität, Effizienz und Speed in Innovationsprozessen steigern
- Strategien für erfolgreiche Marktexpansionen: Wachstum über Akquisitionen, Partnerschaften und Erschliessung neuer Absatzmärkte
- Analyse und Priorisierung von neuen Geschäftsideen: Potenziale für neue Geschäftsfelder finden und in Markterfolge überführen
Agiles Innovations-Management, 2 Tage
Transformation zum innovativen, digitalen Unternehmen
- Unternehmensstrategie und Innovationsziele
- Methoden zur Förderung von Agilität
- Innovative Plattformen planen und Erfolgskriterien erkennen
- Die Customer Journey in der digitalen Welt
- Mindset für neue Innovationskraft
- Agiles Leadership, Empowerment und Fehlerkultur
- Von Start-ups lernen – New Business Incubators, Innovation Labs
Strategisches Risikomanagement, 1 Tag
Identifikation, Quantifizierung, Aggregation und Überwachung der wesentlichen Risiken
- Grundlagen: Unternehmertum in einer Welt mit Chancen und Gefahren
- Das strategische Management von Unsicherheit als Erfolgsfaktor
- Die wichtigsten Methoden im Umgang mit Chancen und Gefahren (Risiko)
- Die wichtigsten Verfahren zur systematischen Identifikation von Risiken
- Die Analyse der strategischen Risiken aus Geschäftsmodell und Branche
- Risikosteuerung und Methoden zur Risikobewältigung, Überwachung
- Implikationen von Risiken für die Unternehmensstrategie
- Beurteilung der Robustheit von Unternehmen
- Die Risikopolitik (Risikostrategie) als Teil der Unternehmensstrategie
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement, 1 Tag
Strategische Relevanz von Nachhaltigkeit, ESG und CSR
- Definition und Begriffsklärung Nachhaltigkeit, Triple Bottom Line Model, Corporate Social Responsibility (CSR) und ESG
- Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Unternehmensentwicklung
- Strategische nachhaltige Unternehmensführung: Finanzielle Nachhaltigkeit, Befriedigung von Kundenbedürfnissen und Auswirkungen des Unternehmens für Gesellschaft und Umwelt
- Praxiserprobte Methoden und Kennzahlen für Beurteilung und Steuerung kennen.
- Analyse und Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken
Transformation zur agilen Organisation: Führungs- und Steuerungsmodell, 1 Tag
Mit praxiserprobten Impulsen Unternehmen nachhaltig agil aufstellen
- Das Prinzip der «geführten Selbststeuerung» sowie die Abgrenzung zu Kommando und Kontrolle und vollkommener Selbstorganisation
- Methoden zur Diagnose der Ausgangssituation
- Das Rahmenmodell zur Transformation
- Kultur-Transformation
- Steuerungsmodell zur Transformation
- Integration und Abfolge von Veränderungsschritten (Phase-In/Phase-Out-Ansatz)
Nutzen
- Sie erlernen alle notwendigen Methoden und Tools, um eine erfolgreiche Unternehmensstrategie zu definieren und umzusetzen.
- Sie sind in der Lage, einen professionellen und systematischen Strategieprozess zu gestalten, der Strategieverantwortung im Unternehmen stufengerecht kaskadiert und Betroffene zu engagierten Beteiligten macht.
- Sie erlernen Methoden zur strategischen Navigation und wie strategische Initiativen und strategische Transformationen richtig geführt werden.
- Sie lernen innovative und praxiserprobte Methoden und Konzepte für Ihre eigene Strategiearbeit kennen und wenden diese direkt an.
- Sie vertiefen die wichtigsten Strategie-Tools und lernen, wie man sie richtig anwendet.
- Sie sind in der Lage, die Transformation zum agilen Unternehmen umzusetzen.
- Sie fördern gezielt Innovationen und setzen diese in Ihrem Unternehmen um.
- Sie erkennen Möglichkeiten und Chancen in den Märkten.
- Dank dem hohen Praxisbezug erhalten Sie bewährte Tools zur direkten Umsetzung im Unternehmen.
(weitere Informationen finden Sie bei den einzelnen Seminaren)
Anerkennungsstatus des Zertifikats
Dank der guten Reputation und dem hohen Bekanntheitsgrad ist die Anerkennung des Zertifikats in der Schweiz sehr hoch bzw. unbestritten. Das ZfU-Zertifikat wird seit vielen Jahren angeboten und immer den neuesten Herausforderungen der Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeitenden angepasst. Bereits mehrere Hundert Teilnehmende haben den Namen dank hoher Zufriedenheit nach aussen getragen. Die meisten Teilnehmenden kommen auf Empfehlung, was zeigt, dass nicht nur die Anerkennung, sondern auch die Zufriedenheit der Teilnehmenden sehr hoch ist.
Damit das Zertifikat ausgestellt werden kann, müssen alle Seminartage vollständig besucht werden. Es gibt auf diesem hohen Niveau keine Prüfungen mehr.
Nach Erhalt des Zertifikats sind die Teilnehmenden berechtigt, den Titel «Zertifizierte Strategie-Expertin ZfU» oder «Zertifizierter Strategie-Experte ZfU» zu tragen.
Teilnehmer
Der Lehrgang richtet sich unter anderem an Fach- und Führungskräfte mit Strategieverantwortung, insbesondere an CEOs, Geschäftsleitungsmitglieder, Verwaltungsräte, Geschäftsinhaber, Business-Unit- und Profit-Center-Leiter, Manager aus Planungs- und Strategie-Abteilungen sowie Unternehmensentwickler.
Arbeitsmethode
Praxisorientierte Dozenten zeigen Ihnen ganzheitliche Vorgehensweisen bei der Erarbeitung und Umsetzung Ihrer Strategie; Kennenlernen von unterschiedlichen Methoden und deren Anwendungsmöglichkeiten, Arbeit und Diskussion von Praxisbeispielen, Impulsreferate sowie intensiver Austausch unter den Teilnehmenden.
Dauer der Weiterbildung
Die Ausbildungsdauer beträgt maximal 2 Jahre.
Anmeldung
Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar. Um das Zertifikat zu erlangen, ist die Absolvierung von mindestens 9 Seminartagen Bedingung.
Beim Buchen des gesamten Lehrgangs kosten 6 Module (10 Tage): CHF 11'390.00 statt CHF 14'220.00 bei Einzelbuchung.
Jeder zusätzliche Seminartag CHF 980.00 statt CHF1'490.00 (weitere Seminare aus dem ZfU Programm).
Es ist auch möglich, nach dem Besuch eines der Module sich anschliessend für den Lehrgang anzumelden. Damit Sie vom kompletten Lehrgangspreis profitieren können, muss dieser gesamthaft gebucht werden.
Haben Sie bereits einzelne Seminare gebucht/absolviert und möchten nun den Lehrgang absolvieren? Melden Sie sich bei uns, wir unterbreiten Ihnen gerne ein spezielles Angebot.
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.