
Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Das Strategieprogramm für Unternehmer, C-Level und Kader
Der unternehmerische Erfolg ist letztlich das Resultat der gewählten Strategie und deren konsequente Umsetzung. Dies bedingt die strategische Navigation auf allen Stufen und in allen Bereichen. Dazu gehört nicht nur fundiertes Wissen, wie Strategieprozesse angegangen und implementiert werden, sondern auch das Erkennen von Trends und Entwicklungen, der Einsatz von Methoden und Werkzeugen sowie der Mut, bisherige Verhaltens- und Denkmuster zu überdenken oder gar zu verabschieden.
In diesem Lehrgang erarbeiten Sie sich die notwendigen Skills, um Unternehmen erfolgreich nach vorne zu bringen.
Der aus 6 Modulen (9 Seminartage) und 5 E-Learnings bestehende Lehrgang wird mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar.
Pflichtmodule
Das Grundlagenseminar: Das Strategie-Seminar: Entwicklung & Umsetzung einer wirksamen Strategie, 2 Tage
Strategisches Management: Strategieprozess, Geschäftsmodell-Transformation und Ausarbeitung einer Strategie
- Wirkungsvolle Werkzeuge und Konzepte für die Systematik im Strategieprozess: Zeitgemässe Methoden von der Lagebeurteilung bis zur Strategieumsetzung
- Führung eines professionellen Strategiedialogs: Handlungsoptionen entwickeln, prägnante Strategien formulieren und durchsetzen
- Innovative Strategiekonzepte in der Praxis: Mit Differenzierung und klarer Positionierung den Wettbewerb schlagen
- Strategieumsetzung: Strategische Ziele setzen, messen und übertreffen – die Implementierung proaktiv steuern
- Methoden zum Team-Involvement, um die Ziele wirksam zu erreichen: Konkrete Cases
- Strategische Navigation
- Wirksame Strategieumsetzung
- Agile Strategieprozesse
Strategic Foresight, 1 Tag
Mit der multimedialen Methodik zur Szenarioentwicklung und Entscheidungsfindung zur Unternehmensentwicklung
- Einführung und Grundlagen der Foresight-Methoden
- Trends und Treiber der Zukunft
- Szenario-Entwicklung
- Strategieableitung und -anpassung
- Futures Literacy
Steuerrad der Transformation, 2 Tage
13 Grundregeln für CEOs und C-Levels für mehr Performance bei Transformationen
13 Grundregeln der Transformation
- Zielbild & Mehrwert – am Anfang braucht es länger
- Ergebnisse als Transformationsmessfaktor – Sympathie ist später gefragt
- Neue Rahmenbedingungen – durch richtige Vorbereitung 50 bis 100 % Vermeidung der Fluktuation und kein Einbruch des Business
- Realismus & Risiko – Transformationen auf dem Next Level (Beispiele aussergewöhnlicher Transformationen)
- Wissen ist Macht – die richtigen Menschen zuerst ins Boot holen
- Reiseplan – plane sorgfältig, damit du auch einmal einen anderen Weg gehen kannst
- u. w.
Strategisches Risikomanagement, 1 Tag
Identifikation, Quantifizierung, Aggregation und Überwachung der wesentlichen Risiken
- Grundlagen: Unternehmertum in einer Welt mit Chancen und Gefahren
- Das strategische Management von Unsicherheit als Erfolgsfaktor
- Die wichtigsten Methoden im Umgang mit Chancen und Gefahren (Risiko)
- Die wichtigsten Verfahren zur systematischen Identifikation von Risiken
- Die Analyse der strategischen Risiken aus Geschäftsmodell und Branche
- Risikosteuerung und Methoden zur Risikobewältigung, Überwachung
- Implikationen von Risiken für die Unternehmensstrategie
- Beurteilung der Robustheit von Unternehmen
- Die Risikopolitik (Risikostrategie) als Teil der Unternehmensstrategie
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement, 1 Tag
Strategische Relevanz von Nachhaltigkeit, ESG und CSR
- Definition und Begriffsklärung Nachhaltigkeit, Triple Bottom Line Model, Corporate Social Responsibility (CSR) und ESG
- Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Unternehmensentwicklung
- Strategische nachhaltige Unternehmensführung: Finanzielle Nachhaltigkeit, Befriedigung von Kundenbedürfnissen und Auswirkungen des Unternehmens für Gesellschaft und Umwelt
- Praxiserprobte Methoden und Kennzahlen für Beurteilung und Steuerung kennen.
- Analyse und Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken
AI Strategy Accelerator for Executives: KI-Initiativen skalieren, 2 Tage
- KI Basics in a nutshell
- Phasen und Erfolgsfaktoren der KI-Transformation und in einem KI-Projekt
- Governance und Operating Model
- Investitionen gezielt steuern – Die richtigen KI-Projekte auswählen und Ressourcen effizient einsetzen
- KI-Change-Blueprint
- AI Ethics und Regulatorik – Rechtliche Sicherheit gewährleisten
- Aktuelle KI-Trends & Entwicklungen – Die nächsten Entwicklungen verstehen und strategisch nutzen
- Capstone Projekte – Modulbegleitende Projektaufgaben – von der Theorie zur Praxis
E-Learnings
- Big Data – die Welt der Daten verstehen, 60 Minuten
- Design Thinking in der Praxis, 70 Minuten
- Die Grundlagen der OKR-Methode, 50 Minuten
- Gute Entscheidungen treffen, 60 Minuten
- Scrum – der Überblick, 80 Minuten
Nutzen
- Sie erlernen alle notwendigen Methoden und Tools, um eine erfolgreiche Unternehmensstrategie zu definieren und umzusetzen.
- Sie sind in der Lage, einen professionellen und systematischen Strategieprozess zu gestalten, der Strategieverantwortung im Unternehmen stufengerecht kaskadiert und Betroffene zu engagierten Beteiligten macht.
- Sie erlernen Methoden zur strategischen Navigation und wie strategische Initiativen und strategische Transformationen richtig geführt werden.
- Sie lernen innovative und praxiserprobte Methoden und Konzepte für Ihre eigene Strategiearbeit kennen und wenden diese direkt an.
- Sie vertiefen die wichtigsten Strategie-Tools und lernen, wie man sie richtig anwendet.
- Sie können die wichtigsten Verfahren für die Analyse und Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken anwenden.
- Sie lernen, sich verändernde Zukunftsfaktoren kontinuierlich zu überwachen und Strategien dementsprechend anzupassen.
- Sie erkennen die Risikopolitik als Teil der Unternehmensstrategie.
- Sie erhalten ein tiefes Verständnis der grundlegenden Konzepte, Technologien und Potenziale von Künstlicher Intelligenz und können diese für Ihre Unternehmensstrategie nutzen.
- Sie erfahren, wie Sie ethische und regulatorische Herausforderungen in der KI-Entwicklung adressieren und eine verantwortungsvolle KI-Strategie aufbauen, die mit Compliance-Anforderungen übereinstimmt.
Anerkennungsstatus des Zertifikats
Dank der guten Reputation und dem hohen Bekanntheitsgrad ist die Anerkennung des Zertifikats in der Schweiz sehr hoch bzw. unbestritten. Das ZfU-Zertifikat wird seit vielen Jahren angeboten und immer den neuesten Herausforderungen der Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeitenden angepasst. Bereits mehrere Hundert Teilnehmende haben den Namen dank hoher Zufriedenheit nach aussen getragen. Die meisten Teilnehmenden kommen auf Empfehlung, was zeigt, dass nicht nur die Anerkennung, sondern auch die Zufriedenheit der Teilnehmenden sehr hoch ist.
Damit das Zertifikat ausgestellt werden kann, müssen alle Seminartage vollständig besucht werden. Es gibt auf diesem hohen Niveau keine Prüfungen mehr.
Nach Erhalt des Zertifikats sind die Teilnehmenden berechtigt, den Titel «Zertifizierte Strategie-Expertin ZfU» oder «Zertifizierter Strategie-Experte ZfU» zu tragen.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich unter anderem an Fach- und Führungskräfte mit Strategieverantwortung, insbesondere an CEOs, Geschäftsleitungsmitglieder, Verwaltungsräte, Geschäftsinhaber, Business-Unit- und Profit-Center-Leiter, Manager aus Planungs- und Strategie-Abteilungen sowie Unternehmensentwickler.
Arbeitsmethode
Praxisorientierte Dozenten zeigen Ihnen ganzheitliche Vorgehensweisen bei der Erarbeitung und Umsetzung Ihrer Strategie; Kennenlernen von unterschiedlichen Methoden und deren Anwendungsmöglichkeiten, Arbeit und Diskussion von Praxisbeispielen, Impulsreferate sowie intensiver Austausch unter den Teilnehmenden.
Dauer der Weiterbildung
Die Ausbildungsdauer beträgt maximal 2 Jahre. Bitte beachten Sie, dass die E-Learnings vom Lehrgang ab dem Anmeldedatum für die Dauer von einem Jahr gültig sind.
Anmeldung
Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar. Um das Zertifikat zu erlangen, ist die Absolvierung von mindestens 9 Seminartagen Bedingung.
Beim Buchen des gesamten Lehrgangs kosten 6 Module (9 Tage): CHF 10'549.00 statt CHF 13'710.00 bei Einzelbuchung.
Jeder zusätzliche Seminartag CHF 980.00 statt CHF 1'490.00 (weitere Seminare aus dem ZfU Programm).
Es ist auch möglich, nach dem Besuch eines der Module sich anschliessend für den Lehrgang anzumelden. Damit Sie vom kompletten Lehrgangspreis profitieren können, muss dieser gesamthaft gebucht werden.
Haben Sie bereits einzelne Seminare gebucht/absolviert und möchten nun den Lehrgang absolvieren? Melden Sie sich bei uns, wir unterbreiten Ihnen gerne ein spezielles Angebot.
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Dennis Bogen
Er ist Geschäftsführer der Explorate AI Swiss und begleitet Unternehmen bei der Umsetzung der KI-Transformation. Die Fokusthemen liegen hierbei im Aufbau einer nachhaltigen KI-Governance als strategische Grundlage für die Realisierung wirkungsvoller KI-Initiativen. Seit 2021 ist er als Trainer und Berater für Künstliche Intelligenz tätig und inspiriert gemeinsam mit seinem Team jährlich über 4500 Teilnehmer in Europa und Amerika zu den Themen KI und Data Science, die insbesondere aus dem Maschinen- und Anlagenbau, Automotive und der Energiewirtschaft kommen. Zuvor arbeitete er bei der Strategieberatung EY-Parthenon. Die ersten datenbasierten Applikationen hatte er während seiner Tätigkeit bei der Mercedes-Benz AG und der Porsche AG im Bereich Smart Factory entwickelt.

Prof. Dr. Werner Gleissner
Seine Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich Risikomanagement, Bewertung & Rating und Unternehmensstrategie sowie der Entwicklung von Methoden für eine simulationsbasierte Risikoaggregation, z.B. in Anwendung auf die Vorbereitung von Top-Managemententscheidungen. Er ist Autor zahlreicher Fachartikel und Bücher wie «Grundlagen des Risikomanagements». Er ist Gründer und Vorstand der FutureValue Group AG und Honorarprofessor für Betriebswirtschaft, insb. Risikomanagement, an der TU Dresden. Zudem ist er im Vorstand der European Association of Certified Valuators and Analysts (EACVA) und der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement (DGfK) sowie Mitglied im Internationalen Controller Verein (ICV) und im Beirat der Risk Management Association e.V. (RMA).

Dr. Christoph Gross
Er ist Partner bei Artefact, einer global führenden Beratung für Künstliche Intelligenz und Datenstrategie. Als Leiter des Zürcher Büros von Artefact unterstützt er führende Unternehmen dabei, mithilfe von KI und Daten nachhaltigen Geschäftswert zu generieren und ihre Innovationskraft gezielt auszubauen. Zuvor war er in der Strategieberatung bei Strategy& sowie Monitor Deloitte tätig, mit besonderem Schwerpunkt auf Pharma- und Life-Science-Unternehmen. Zudem arbeitete er an der ETH Zürich im Bereich Digital Health und war zuvor wissenschaftlich an der Harvard Medical School tätig. Seinen Master-Abschluss absolvierte er an der Universität St. Gallen (HSG).

Vanessa Schmoranzer
Sie ist seit über 20 Jahren als C-Level-Strategin, Beraterin, Trainerin und Coach für multinationale Unternehmen tätig, von Start-ups über mittelständische Unternehmen bis hin zu Konzernen in über 20 Branchen. Zu ihren Themen gehören Unternehmensstrategie, strategische Veränderungs- und Transformationsprogramme, System Design, Innovationsmanagement, kultureller Wandel, Führungskräfteentwicklung und individuelles Coaching von Executives. Sie ist eine erfahrene Digital- und Innovationsexpertin und Pionierin der deutschen Internetszene sowie Mentorin und Beirätin in internationalen Unternehmen.
Vanessa Schmoranzer hat einen Master in Digital Management und ein Diplom in Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation. Sie ist zertifizierter Coach und Mediatorin sowie zertifiziert in Design Thinking, Scaled Agile© und Scrum©.

Dorothée Stadler
Sie leitet als Spezialistin die Themenbereiche Foresight, Research & Co-Creation und betreut seit mehr als 15 Jahren kundenzentrierte Innovations- und Zukunftsprojekte.
Um die User konsequent in den Innovationsprozess einzubinden, entwickelt sie fortlaufend Co-Creation Methoden und Tools weiter und arbeitet an neuen Ansätzen wie den HYVE Innovation Labs.
Sie studierte BWL an der LMU München und an der Saint Mary‘s University in Halifax, Kanada, mit Fokus auf Innovationsmanagement, Market Research, strategische Unternehmensführung & interkulturelle Kommunikation.

Anke van Beekhuis
Sie ist eine renommierte Expertin im Bereich Performance und Führung mit über 30 Jahren Berufserfahrung, davon 11 Jahre als Führungskraft und Managerin im internationalen Umfeld. Sie begleitet und berät Unternehmen bei Change-Prozessen und der Entwicklung einer High-Performance Culture. Ihre Expertise umfasst auch die Implementierung von Gender Balance Culture sowie die Anwendung spezialisierter Analysetools wie dem «Gender Balance Performance Check» und dem «High-Performance Culture Check». Mit ihrem Unternehmen «Beekhuis Performance Culture» ist sie seit 19 Jahren europaweit als systemische Beraterin und Coach für Führungskräfte tätig. Sie ist Autorin mehrerer Fachbücher erfahrene Vortragsrednerin, Moderatorin und Trainerin. Ihre fachlichen Qualifikationen umfassen eine technische Ausbildung im Maschinenbau, systemische Organisationsberatung, Coaching sowie Grossgruppenarbeit. Ihre Branchenerfahrung reicht von Industrie, IT und Medizintechnik bis hin zu Dienstleistungen, Versicherungen und Banken.

Prof. Dr. Wolfgang Winter
Er ist Inhaber des Lehrstuhls für International Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im C-Level-Consulting und Coaching, insbesondere in den Bereichen Strategie, Innovation, Change Management und Corporate Governance. Prof. Dr. Wolfgang Winter ist ausserdem Associate Professor an der Frankfurt School of Finance & Management und der Donau Universität Krems sowie Partner bei TOPOS Personalberatung in München. Seine Ausbildung umfasst ein Betriebswirtschaftsstudium und eine Promotion an der Universität der Bundeswehr München.
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


6 Module, 9 Tage, 5 E-Learnings
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
Pflichtermine
Strategic Foresight
21.11.2025 Hotel Panorama Resort, Feusisberg 08.05.2026 Hotel Belvoir, Rüschlikon 26.11.2026 Hotel Belvoir, Rüschlikon
Steuerrad der Transformation
06.10.-07.10.2025 Hotel Panorama Resort, Feusisberg 17.03.-18.03.2026 Hotel Panorama Resort, Feusisberg 06.10.-07.10.2026 Hotel Panorama Resort, Feusisberg
Strategisches Risikomanagement
05.11.2025 riverside Seminar- & Eventhotel, Zweidlen-Glattfelden 28.04.2026 Hotel Panorama Resort, Feusisberg 01.12.2026 Hotel Panorama Resort, Feusisberg
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
06.11.2025 riverside Seminar- & Eventhotel, Zweidlen-Glattfelden 29.04.2026 Hotel Panorama Resort, Feusisberg 02.12.2026 Hotel Panorama Resort, Feusisberg
AI Strategy Accelerator for Executives: KI-Initiativen skalieren
15.12.-16.12.2025 Hotel Panorama Resort, Feusisberg 06.05.-07.05.2026 Hotel Panorama Resort, Feusisberg 14.10.-15.10.2026 Hotel Panorama Resort, Feusisberg
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden