
Dipl. Executive Project Managerin/Manager ZfU
Jetzt anmelden
Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Praxisrelevante Kompetenzen für Ihre Karriere
Mit dem Diplom-Lehrgang «Dipl. Executive Project Managerin/Manager ZfU» erwerben Sie fachliche und methodische Kompetenzen für ein zeitgemässes Projektmanagement und qualifizieren sich so für anspruchsvolle Projektmanagement-Aufgaben.
Nutzen Sie den Vorteil des modularen Aufbaus, flexibler Termingestaltung und individueller Vertiefungsrichtung. Lernen Sie Methoden, Konzepte und Tools kennen, die Ihnen einen Vorsprung ermöglichen.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Modularer Studiengang, individuell und massgeschneidert nach Ihren Bedürfnissen zusammengestellt
- Zeitersparnis durch klaren Fokus auf relevante Module
- Lernen von und mit den Besten: International renommierte Experten und erfahrene Referenten
- Praxisrelevant und direkt umsetzbar
- Vereinbarkeit der Weiterbildung mit Beruf und Familie: Zeitlich flexibel und anpassbar, Start jederzeit möglich
Punkte-System und modulare Zusammensetzung
Mit der Auswahl der Module stimmen wir gemeinsam mit Ihnen die Weiterbildung auf Ihre Bedürfnisse und Karriereziele ab. Dabei achten wir auf einen wirkungsvollen Mix von Fachwissen, Methoden, Konzepte und Tools.
1 Seminartag entspricht 1 Punkt. Für jedes absolvierte Modul werden Diplom-Punkte gutgeschrieben. Für den Diplom-Lehrgang «Dipl. Executive Project Managerin/Manager ZfU» werden mindestens 10 Punkte benötigt und können individuell gewählt werden.
Abschluss
Sie können wählen zwischen dem Diplom oder dem Zertifikat. Zur Erlangung des Zertifikates müssen alle Seminartage besucht worden sein. Zur Erlangung des Diploms schreiben Sie zusätzlich eine Diplomarbeit und präsentieren diese im Kolloquium vor der Expertenrunde.
Themenschwerpunkte
Der Lehrgang besteht aus den zwei Grundlagenmodulen «Erfolgreiches Projektmanagement: Modul 1 und Modul 2» sowie mindestens 2 zusätzlichen Modulen (4 Seminartage) und 7 E-Learnings. Die zusätzlichen 2 Module stellen wir gemeinsam mit Ihnen gemäss Ihren Bedürfnissen zusammen. Im Fokus stehen die Kompetenzen und das Wissen, welches Sie sich aneignen wollen, um die anspruchsvollen Projektmanagement-Aufgaben zu meistern.
Weitere Themen haben wir für Sie als Vorschlag zusammengestellt. Gerne erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen Ihr individuelles Programm.
Pflichtmodule
Erfolgreiches Projektmanagement: Modul 1, 3 Tage
Grundlagen, Tools und Führungsimpulse für klassisch geführte Projekte
- Projektstart: Zieldefinition, Projektauftrag, Abgrenzung und Rollen
- Projektstrukturplan (PSP), Arbeitspakete, Aufwand und Ressourcen
- Terminplanung: Meilensteine, Ablaufpläne, Netzplantechniken
- Risikomanagement
- Stakeholderanalyse und -management
- Projektcontrolling: Fortschrittsüberwachung, Abweichungssteuerung
- Führung im Projekt: Kommunikation, Teamarbeit, Verantwortung
- Kontextwahl: Wann klassisch, wann agil, wann hybrid?
Impact-Orientiertes Projektmanagement: Modul 2, 3 Tage
Agil denken, Wirkung erzeugen, Projekte zukunftssicher gestalten
- Agile Projektmethoden (Scrum, Kanban, hybride Modelle)
- Kontextwahl: klassisch, agil, hybrid – je nach Umfeld
- MVP-Strategien zur Risikominimierung und Nutzenmaximierung
- Design Thinking als Methode für nutzerzentrierte Projektarbeit
- Outcome-orientierte Zielsysteme (z. B. OKRs)
- Teamstart und Zusammenarbeit (Team Liftoff, Führung)
- Skalierung: Arbeiten mit mehreren Teams
- Komplexitätsverständnis (z. B. Cynefin), Lernkultur, Resilienz
- Einsatz von KI im Projektmanagement
Wahlmodule (für die detaillierten Inhalte bitte auf den Link klicken)
Führen ohne Vorgesetztenfunktion, 2 Tage
Wie Sie ohne direkte Weisungsbefugnis Ihre Ziele erreichen
Kommunikations-Psychologie und Menschenkenntnisse, 2 Tage
Stimmig kommunizieren – authentisch und wirkungsbewusst führen
Konfliktmanagement: Strategien und Tools zur Konfliktlösung, 2 Tage
Erkennen Sie Konflikte als Chancen und setzen Sie deren Kräfte frei!
Resilienz – mit innerer Stärke Herausforderungen meistern, 2 Tage
Hürden und Hindernisse überwinden
Argumentieren und Kontern, 2 Tage
Überzeugend in schwierigen Diskussionen und komplexen Debatten
Ist Ihr Wunschmodul nicht dabei? Gerne stellen wir das Programm nach Ihren Wünschen zusammen. Melden Sie sich einfach bei uns.
E-Learnings
- Klassisches Projektmanagement – Projekte erfolgreich steuern, 80 Minuten
- Klassisches Projektmanagement – Projekte erfolgreich planen, 90 Minuten
- Planner, 83 Minuten
- Agiles Projektmanagement – Grundlagen, 70 Minuten
- Design Thinking in der Praxis, 70 Minuten
- Scrum – der Überblick, 80 Minuten
- Laterale Führung – erfolgreich führen ohne Vorgesetztenfunktion, 50 Minuten
Zielgruppe
Projektmitarbeiter und Projektleiter, die eine fundierte und praxisnahe Fach- und Methodenkompetenz erwerben und sich für einen Karriereschritt im Projektmanagement qualifizieren möchten.
Die Lehrgangskommission entscheidet über die Aufnahme in den Lehrgang. Die Einreichung des Lebenslaufes sowie ein Vorgespräch (telefonisch oder per Zoom) gehören zum Bewerbungsprozess.
Arbeitsmethode
Startpunkt und Abschluss mit Diplom
Der Startpunkt des Diplom-Lehrgangs ist flexibel wählbar. Bereits besuchte Module können angerechnet werden. Mit der begleitenden schriftlichen Arbeit wird der Transfer des Gelernten in die Praxis unterstützt. Diese bildet zusammen mit der mündlichen Abschlussprüfung die Beurteilungsgrundlage für das Diplom.
Flexibler Zeitrahmen
Die Ausbildung zum «Dipl. Executive Project Managerin/Manager ZfU» dauert je nach Zusammensetzung der Module mindestens 10 Seminartage. Sie entscheiden aufgrund Ihrer beruflichen und privaten Verpflichtungen, in welchem Zeitrahmen Sie die Ausbildung abschliessen. Das maximale Zeitlimit beträgt 2 Jahre inkl. Diplomarbeit und Kolloquium. Bitte beachten Sie, dass die E-Learnings vom Lehrgang ab dem Anmeldedatum für die Dauer von einem Jahr gültig sind.
Abschluss und Diplom
Damit das Diplom ausgestellt werden kann, müssen alle Seminartage vollständig besucht sowie ein Projekt aus dem Arbeitsumfeld vorgestellt werden. Es gibt auf diesem hohen Niveau keine Prüfungen mehr. Nach Erreichung der 10 Punkte (Seminartage) sowie der Abnahme der Diplomarbeit sind die Teilnehmenden berechtigt, den entsprechenden Titel «Dipl. Executive Project Managerin/Manager ZfU» zu führen. Das Diplom wird vom ZfU – Zentrum für Unternehmungsführung ausgestellt. Optional können Sie auf das Schreiben einer Diplomarbeit verzichten und das Zertifikat erlangen: Zertifizierte/r Executive Project Managerin/Manager ZfU.
Anerkennung des Diploms
Dank der guten Reputation und dem hohen Bekanntheitsgrad ist die Anerkennung des Diploms in der Schweiz sehr hoch bzw. unbestritten. Das Diplom wird seit vielen Jahren angeboten und immer den neuesten Herausforderungen der Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeitenden angepasst. Bereits mehrere Hundert Teilnehmende haben den Namen dank hoher Zufriedenheit nach aussen getragen. Die meisten Teilnehmenden kommen auf Empfehlung, was zeigt, dass nicht nur die Anerkennung, sondern auch die Zufriedenheit der Teilnehmenden sehr hoch ist.
Ihre Investition
Die Kosten setzen sich aus der Anzahl gewählter Seminartage sowie der Diplomarbeit und dem Kolloquium zusammen.
Lehrgang: ab CHF 11'470.– (10 Seminartage)
Diplom: CHF 1'500.–
Damit Sie vom Lehrgangspreis profitieren können, muss dieser gesamthaft gebucht werden.
Haben Sie bereits einzelne Seminare gebucht/absolviert und möchten nun den Lehrgang absolvieren? Melden Sie sich, wir unterbreiten Ihnen gerne ein spezielles Angebot.
Anmeldung
Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder +41 44 722 85 85.

David Baer
Er ist Informatikingenieur (ETH Zürich) und seit 2008 einer der Pioniere der Agilität in der Schweiz. Heute berät und coacht er Organisationen in Transformationsprozessen – branchenübergreifend und über alle Hierarchiestufen hinweg. Seit 2016 konzentriert er sich auf die Entwicklung von Führungsstrukturen und Organisationsdesigns, die nachhaltige Veränderung ermöglichen. Als Geschäftsführer kombiniert er fundiertes technologisches Wissen mit praktischer Erfahrung in agiler Organisationsentwicklung. Sein Ansatz ist geprägt von Klarheit, Pragmatismus und einem konsequenten Fokus auf Wirkung statt Methode.

Simon Berg
Er ist Aufsichtsrat, NGO-Chairman, Organisationsentwickler, Grossgruppen-Facilitator sowie Coach für Teams und Führungskräfte auf allen Unternehmensebenen. Seit 2012 begleitet er Organisationen bei der Einführung lean-agiler Zusammenarbeitsformen – auch in Strukturen mit mehreren Hundert Mitarbeitenden. Als früherer klassischer Manager hat er als Coach unter anderem die Umsetzung von lean-agilem Portfoliomanagement mit jährlichen Investitionsvolumina im neunstelligen Bereich unterstützt und Governance-Strukturen für Organisationen mit mehreren Tausend Beschäftigten entwickelt und erfolgreich etabliert. Sein Denken ist geprägt von systemischen Ansätzen und integraler Metatheorie. Die Demokratisierung der Arbeitswelt treibt ihn an – mit Begeisterung, Herz und einem klaren Blick für das Machbare.

Annette Bühler
Sie ist eine führende Expertin im Programm- und Prozessmanagement mit über 20 Jahren Erfahrung. Annette Bühler ist die erste Frau in der Schweiz mit der IPMA Level A Zertifizierung zur Programm-Direktorin, eine Auszeichnung, die weltweit weniger als 3.000 Fachleuten verliehen wurde. Sie ist Senior Assessorin für IPMA-Zertifizierungen und war Mitglied des Redaktionsteams für die Swiss Individual Competence Baseline (swissICB4), die nationale Standards für das Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement setzt. Anette Bühler hat Weiterbildungen an der Harvard Business School mit Spezialisierung in Strategie und an der Cambridge Judge Business School mit Schwerpunkt auf nachhaltige Geschäftsstrategien und Kreislaufwirtschaft abgeschlossen. Sie besitzt zudem einen Six Sigma Black Belt. Zur Erlangung ihres MBAs in Change Management und Leadership hat sie ethische Führung im Kontext von KI erforscht, was zur Entwicklung ihres Buches führte.

Anna Engeler
Sie ist Betriebswirtin (Universität Bern, Abschluss 2010) und startete ihre Karriere als Projektleiterin mit Fokus auf internationale Projekte bei einer Grossbank. Seit über zehn Jahren ist sie bei einem Dienstleister für Innovation und digitale Transformation tätig und bringt umfangreiche Erfahrung aus Projekten in Branchen wie Finance & Insurance, Logistik & Transport, Retail, Forschung, bundessnahe Unternehmen und Industrie mit. Ihr Methodenwissen – von PMI, Scrum und SAFe über verteilte Entwicklung bis hin zu Leadership und KI-unterstützter Entwicklung – hält sie kontinuierlich aktuell. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht jedoch stets der Mensch: Für sie ist Projektmanagement zu einem Drittel Handwerk und zu zwei Dritteln People Business.

Dr. Tobias Heisig
Er (Diplomtheologe, Diplompsychologe, Certified Management Consultant BDU) ist seit 1993 als Berater, Trainer und Coach tätig. Nach seinen Studien an der Universität Tübingen absolvierte er verschiedene Ausbildungen im Bereich der systemischen und strategischen Beratung. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in der Umsetzung unternehmerischer Zielsetzungen in den Bereichen Führung, Vertrieb, Kooperation, Veränderungsprozesse, Leistungskultur, Verhandlungsführung und Selbstmanagement.

Dr. Evelyn Miller
Sie kennt die Realität von Führungskräften aus eigener Erfahrung. Sie unterstützt Menschen in Krisensituationen mit Coaching, praktischen Mental-Fitness Techniken und Shiatsu. In der Beratung setzt sie systemische Ansätze zur Weiterentwicklung von Menschen und Organisationen ein. Sie hat in verschiedenen Ländern gelebt - Spanien, USA, Schweiz, Deutschland - die eigenen Denkmuster im Spiegel anderen Kulturen erkennen, schärft eine der Fähigkeiten für Resilienz. Seit zehn Jahren praktiziert sie regelmässig QiGong für inneren Halt & Gelassenheit und Feldenkrais für Flexibilität. In ihrer beruflichen Laufbahn konnte sie über 20 Jahre breitgefächerte Erfahrung sammeln - Leitung von weltweiten Transformations-projekten mit praxisnahen Ansätzen, Führungs- und Organisationsentwicklung im internationalen Umfeld. Sie arbeitete in verschiedenen multinationalen Firmen, wie z.B. Hoffmann La Roche und Syngenta; u.a. als Head Operational Excellence in der Pharma Branche und Head Organisational Development in der Baustoffindustrie, sowie in der Automobil-, Biotechnologie- und Life Science Branche. Sie ist promovierte Biologin, sowie ausgebildet als Master of Business and Engineering.

Dr. Adem Mulamustafić
Er ist Kommunikationsberater, Argumentationstrainer und Keynote-Speaker sowie Co-Founder der Kommunikationsagentur ProArgument und Teil des Teams Rhetorikcheck, das Reden der DAX40-Vorstände analysiert, bewertet und die Ergebnisse im Handelsblatt publiziert. Zuvor war er in einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) tätig und hat an der Universität Potsdam als Philosoph geforscht und gelehrt. Auf LinkedIn zählt er im deutschsprachigen Raum mit über 40.000 Followern zu den wichtigsten Kommunikations-Influencern.

Ina Paschen
Expertin für Projektmanagement nach prince2, IPMA und Hermes, Unternehmensberatung und Enterprise Agile Coach nach SAFe, Scrum und Kanban. Veränderung kommt in vielen Facetten und verlangt nach passenden Vorgehensweisen, die die Mitarbeitenden zu inspirierten Mitwirkenden machen und die Zusammenarbeit fördert. Nach diesem Motto hat Ina Paschen Projekte, Programme und Transformationen beispielsweise in der Industrie, der Telekommunikation und im Finanzwesen, in der Produktentwicklung, Softwareentwicklung und der Geschäftsführung geführt oder gecoacht.

Dr. Rolf Schulz
Er gilt als einer der wesentlichen Experten, wenn es um Konfliktmanagement geht. Er ist als Konfliktcoach, Berater, Universitätsdozent und Buchautor tätig. Nach dem Studium der Sozial- und Verhaltenswissenschaften sowie der Sprachwissenschaft promovierte er in Kognitionspsychologie zum Thema «Entscheidungshandeln unter Zeitdruck». Bevor er in den Bereich Coaching, Training und Beratung wechselte, arbeitete er einige Jahre im Vertrieb als Führungskraft. Seit mehr als 25 Jahren unterstützt er mit seinem Team Unternehmen in den Bereichen Konfliktmanagement, Unternehmenstransformation und Führungskräfteentwicklung. Sein Buch «Toolbox zur Konfliktlösung» wurde Testsieger der Stiftung Warentest in der Kategorie Konfliktmanagement und erscheint aktuell in der 4. Auflage. Basierend auf diesem Buch finden seine hochwertigen Seminare statt. Er hat einen MBA, ist Master of Mediation und Master of Neuroscience. Im Bereich agiler Methoden ist er Professional Scrum Master I und OKR Master. Zudem lehrt er seit vielen Jahren an der Universität Augsburg (MBA Unternehmensführung) und an der European Business School, Rheingau, als wissenschaftlicher Leiter im Zertifikatskurs «Change-Beratung».

Dr. Michael Schröder
Er ist Head of Consulting bei Ergon in Zürich und seit über 20 Jahren an der Schnittstelle von Business und IT tätig. In dieser Zeit hat er zahlreiche Unternehmen auf ihrer Digitalisierungsreise begleitet – von der Initialisierung bis zur erfolgreichen Umsetzung komplexer Vorhaben. Seine Projekterfahrung erstreckt sich über verschiedene Branchen, darunter Behörden, Gesundheitswesen, Finanzwesen und Industrie. Innovationstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Cloud oder IoT kennt er nicht nur theoretisch, sondern aus der praktischen Anwendung. Besonders am Herzen liegt ihm die Verbindung von schnellem, agilem Business-Nutzen mit langfristigen Strategien und einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Unternehmensarchitektur.

Dr. Alexander Wittwer
Er ist Berater, Trainer und Coach sowie geschäftsführender Gesellschafter. Er studierte an den Universitäten Marburg und Freiburg und promovierte in Literaturwissenschaft. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Führung, Vertrieb, Kooperation, Change-Management, Leistungskultur, Verhandlungsführung und Selbstmanagement. Dr. Alexander Wittwer hat verschiedene Zusatzausbildungen in systemischer und strategischer Beratung abgeschlossen und arbeitet seit 1996 hauptberuflich in der Beratung. Er hat zahlreiche Publikationen zu Führung, Kooperation und Verhandlung verfasst.

Karen Zoller
Sie ist Diplom-Psychologin und langjährige enge Mitarbeiterin von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun. Als Kommunikationspsychologin ist sie mit Seminaren, Teamentwicklung und Coaching für Unternehmen sowie soziale und öffentliche Institutionen tätig. Sie war viele Jahre Lehrbeauftragte beim Fachbereich Psychologie und am Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung der Universität Hamburg. Heute arbeitet sie als Beraterin und Coach in eigener Praxis am Schulz von Thun Institut, sie ist Autorin mehrerer Bücher und zahlreicher Fachartikel. Zuletzt erschienen ist das Führungshandbuch «Persönlichkeitsorientierte Mitarbeiterführung».
Schulz von Thun verbindet in seiner Kommunikations-Psychologie den humanistischen und den systemischen Denkansatz. 1981 veröffentlichte er das Modell des Kommunikationsquadrates mit seinen «vier Schnäbeln» und «vier Ohren». Dieses Modell sowie die Bücher der Reihe «Miteinander reden» gelten heute als Klassiker.
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


Lehrgang (Diplom), 4 Module, 10 Tage, 7 E-Learnings
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
Pflichtermine
Erfolgreiches Projektmanagement: Modul 1
25.03.-27.03.2026 Seminarhotel Bocken, Horgen 28.10.-30.10.2026 riverside Seminar- & Eventhotel, Zweidlen-Glattfelden
Impact-orientiertes Projektmanagement: Modul 2
13.04.-15.04.2026 riverside Seminar- & Eventhotel, Zweidlen-Glattfelden 09.11.-11.11.2026 riverside Seminar- & Eventhotel, Zweidlen-Glattfelden
Wahltermine
Führen ohne Vorgesetztenfunktion
21.10.-22.10.2025 Hotel Sedartis, Thalwil 23.04.-24.04.2026 Hotel Sedartis, Thalwil 27.10.-28.10.2026 Hotel Sedartis, Thalwil
Kommunikations-Psychologie und Menschenkenntnisse
12.11.-13.11.2025 Hotel Belvoir, Rüschlikon 23.06.-24.06.2026 Hotel Belvoir, Rüschlikon 04.11.-05.11.2026 Hotel Belvoir, Rüschlikon
Konfliktmanagement: Strategien und Tools zur Konfliktlösung
23.09.-24.09.2025 riverside Seminar- & Eventhotel, Zweidlen-Glattfelden 14.04.-15.04.2026 Hotel Belvoir, Rüschlikon 08.09.-09.09.2026 Hotel Belvoir, Rüschlikon
Resilienz – mit innerer Stärke Herausforderungen meistern
16.09.-17.09.2025 Keine Plätze mehr verfügbar 25.11.-26.11.2025 Hotel Panorama Resort, Feusisberg 24.06.-25.06.2026 Hotel Panorama Resort, Feusisberg 18.11.-19.11.2026 Hotel Panorama Resort, Feusisberg
Argumentieren und Kontern
20.11.-21.11.2025 Ausgebucht, Hotel Panorama Resort, Feusisberg 07.05.-08.05.2026 Seminarhotel Bocken, Horgen 17.11.-18.11.2026 riverside Seminar- & Eventhotel, Zweidlen-Glattfelden
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden