

Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Ihr Rüstzeug für wirksame und professionelle VR-Arbeit
Wie ernst Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte Ihre Aufgabe nehmen zeigt sich schon daran, dass die ZfU VR-Seminare - und Lehrgänge laufend ausgebucht sind.
November-Termin 2023: Nur noch wenige Plätze verfügbar.
Bitte melden Sie sich frühzeitig an, die Nachfrage nach diesem Lehrgang ist hoch.
Die fortschreitende Professionalisierung der VR-Tätigkeit stellt ständig neue Mankos in bestehenden Gremien bloss und zeigt auf, wo die Herausforderungen liegen. Nur ein kompetenter und verantwortungsbewusster VR wird in einem solchen Umfeld den hohen Ansprüchen der vielfältigen Interessengruppen gerecht und bewältigt den Spagat zwischen Kontrolle und Steuerung.
Mittels intensiver Auseinandersetzung mit rechtlichen, organisatorischen, strategischen, kommunikativen und finanziellen VR-Themen lernen Sie durch diesen praxisorientierten und zertifizierten Lehrgang die Beherrschung des VR-Metiers.
Der Ausbildungszyklus besteht aus folgenden 2 Seminar-Modulen. Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar, da die Module in sich abgeschlossen sind.
- Modul 1: Zertifizierte/r Verwaltungsrätin/Verwaltungsrat - Modul 1: Rechte & Pflichten, Strategie & Organisation, Finanzen
-
Modul 2: Zertifizierte/r Verwaltungsrätin/Verwaltungsrat - Modul 2: HR & Vergütung, Risks & Turnarounds, Kommunikation
Themenschwerpunkte
- Rechtliche Aufgaben und Pflichten des VR - Gesetzliche Führungsaufgaben und Aufsichtspflichten in der Praxis
- Der VR und der Datenschutz - Aufgaben, Pflichten, Haftung des Verwaltungsrates im Zusammenhang mit dem Datenschutzgesetz
- Leadership und strategische Führung - Die Rolle des VR in der Strategieumsetzung
- Organisation und Zusammensetzung - Gestaltung einer effektiven Organisation im VR- Gremium
- Zusammenarbeit von VR, CEO und GL - Erfolgsfaktoren und kritische Grösse in der Zusammenarbeit zwischen VR, CEO und GL
- Finanzielle Unternehmensführung - Kennzahlen, Bewertung und Investition
- Persönliches Risikomanagement für den VR - Was Sie als VR über die D&O Versicherung wissen sollten
- Krisen-Management - Aufgaben und Pflichten des VR in wirtschaftlichen Krisenzeiten
- Diversität im Verwaltungsrat - Vielfalt als strategischer Erfolgsfaktor
- HR-Governance - Wirksame Führung und Aufsicht des HRs auf VR-Ebene
- Kommunikation nach innen und aussen - Wer kommuniziert wann: Abstimmung zwischen VR und GL
- Vergütungspolitik und -strategien - Aufbau einer praktikablen Vergütungspraxis
- ESG/CSR: Wo liegen die Aufgaben des Verwaltungsrates und welche Verantwortung trägt er? Welche Vorgaben gelten in der Zusammenarbeit mit Europäischen Kunden und Lieferanten?
Nutzen
- Sie gewinnen ein umfassendes Verständnis über Aufgaben, Verantwortung und Haftung als Verwaltungsrat.
- Sie erhalten keine graue Theorie, sondern praxiserprobtes Rüstzeug vermittelt durch ausgewiesene VR-Praktiker.
- Sie lernen relevante Methoden und Instrumente für eine wirksame Zusammenarbeit im VR und mit der GL kennen.
- Sie erhalten Zugang zum grössten VR-Netzwerk der Schweiz und können aktiv wertvolle Kontakte knüpfen.
- Sie profitieren vom direkten Erfahrungsaustausch mit den Experten und Teilnehmern auf Augenhöhe.
Anerkennungsstatus des Zertifikates
Dank der guten Reputation und dem hohen Bekanntheitsgrad ist die Anerkennung des Zertifikats in der Schweiz sehr hoch bzw. unbestritten. Das Zertifikat wird seit vielen Jahren angeboten und immer den neuesten Herausforderungen der Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeitenden angepasst. Bereits mehrere Hundert Teilnehmende haben den Namen dank hoher Zufriedenheit nach aussen getragen. Die meisten Teilnehmenden kommen auf Empfehlung, was zeigt, dass nicht nur die Anerkennung, sondern auch die Zufriedenheit der Teilnehmenden sehr hoch ist.
Damit das Zertifikat ausgestellt werden kann, müssen alle Seminartage vollständig besucht werden. Es gibt auf diesem hohen Niveau keine Prüfungen mehr.
Nach Erhalt des Zertifikats sind die Teilnehmenden berechtigt, den Titel «Zertifizierte Verwaltungsrätin ZfU» oder «Zertifizierter Verwaltungsrat ZfU» zu tragen.
Was spricht für die Verwaltungsratsausbildung beim ZfU
Im Zentrum des Lehrgangs steht der Erwerb des notwenigen Rüstzeugs für den Einsatz als erfolgreicher Verwaltungsrat. Der Zertifikatslehrgang findet auf höchstem Niveau statt, mit Referenten, welche direkt aus der Praxis kommen und die entsprechende Erfahrung mitbringen.
Die beiden Module sind von Praktikern für Praktiker konzipiert. Sämtliche Referenten kommen aus der Wirtschaft und kennen sich mit den Regelwerken, Anforderungen und speziellen Herausforderungen der Verwaltungsräte in der Schweiz bestens aus.
So viel Theorie wie nötig, so wenig wie möglich: Dem praktischen Teil, praxisnahen Beispielen, Diskussionen und dem Austausch von Erfahrungen wird ein hoher Stellenwert beigemessen.
Die Referenten passen ihre Inhalte laufend den aktuellen Gegebenheiten und Herausforderungen an.
Teilnehmer
Der modulare Lehrgang richtet sich sowohl an bestehende und neuernannte als auch an angehende Verwaltungsräte, insbesondere auch von KMUs. Ebenfalls angesprochen sind GL-Mitglieder, Treuhänder und Juristen, die sich mit den Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines VR auseinandersetzen.
Arbeitsmethode
Erfahren Sie an diesem Seminar alles über die neusten Entwicklungen und erwerben Sie das notwendige Rüstzeug für eine erfolgreiche VR-Tätigkeit. Die praxiserprobten Inhalte werden von erfahrenen Profis und Experten mit langjähriger, eigener VR-Verantwortung vermittelt. Inhaltliche Inputs, moderierte Diskussionsrunden, gemeinsames Bearbeiten von Fragestellungen sowie persönliche Gespräche im informellen Rahmen wechseln sich von der Methodik her ab.
Seminarzeiten Modul 1
1. Tag: 09:00 - 17:30 Uhr
2. Tag: 08:30 - 17:30 Uhr, ab ca. 18.00 Uhr: Apéro riche mit Abendgespräch
3. Tag: 07:30 - 16:00 Uhr, inkl. Frühstück
Seminarzeiten Modul 2
1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 08:30 - 17:00 Uhr, ab ca. 17.30 Uhr: Apéro riche mit Abendgespräch
3. Tag: 08:30 - 16:30 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar. Beim Buchen des gesamten Lehrgangs kosten Sie die 2 Module CHF 7'990.00 statt CHF 9'580.00 bei Einzelbuchung. Es ist auch möglich, nach dem Besuch eines der Module sich anschliessend für den Lehrgang anzumelden.
Damit Sie vom Lehrgangspreis profitieren können, muss dieser im gesamten gebucht werden.
Haben Sie bereits einzelne Seminare gebucht/absolviert und möchten nun den Lehrgang absolvieren? Melden Sie sich, wir unterbreiten Ihnen gerne ein spezielles Angebot.
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Prof. Dr. Andréa Belliger
Sie ist Professorin, Autorin und Verwaltungsrätin in verschiedenen Schweizer und internationalen Unternehmen. Sie beschäftigt sich mit dem Thema der Digitalen Transformation in unterschiedlichen Branchen von Gesundheit bis Finanzen, von Bau bis Bildung. 2018/19 wurde sie unter die Top 100 Women in Business gewählt und für den Female Digital Leader Award nominiert sowie 2019 unter die 25 einflussreichsten Persönlichkeiten der Schweiz im Gesundheitswesen gewählt.

Esther-Mirjam de Boer
Sie ist geschäftsführende Partnerin bei Brainboards AG. Das Team von Brainboards vermittelt Verwaltungsräten und Geschäftsleitungen Persönlichkeiten und berät die obersten Führungsorgane bei der Fachkräftestrategie und Transformation. Als Unternehmerin ist Esther-Mirjam de Boer an mehreren Firmen aktiv beteiligt und in vier Verwaltungsräten tätig. Als Politikerin reflektiert sie kritisch das gesellschaftliche und wirtschaftliche Geschehen in der Schweiz aus der Perspektive einer progressiv-liberalen Frau. Sie tritt als Dozentin, Referentin und Moderatorin auf und beleuchtet Leadership aus einer strategischen Warte. Als Vorstandsmitglied vom Verein CH++ tritt sie für eine wissenschafts- und faktenbasierte Politik ein, die die Errungenschaften der Technologie für den Wohlstand des Landes nutzt.

Dr. René Cotting
Er ist seit 2015 Mitglied des Verwaltungsrates und Präsident des Audit, Risk & Compliance Ausschusses der Bossard Gruppe. Bis 2020 war er Vizepräsident des Verwaltungsrates der AVADIS Vorsorge AG und Mitglied des Verwaltungsrates der ABB Schweiz. Nach einer über 26-jährigen erfolgreichen Karriere bei der ABB Gruppe in verschiedenen Funktionen im In- und Ausland, als CFO ABB Schweiz und Operationschef im Innovations- und Startup-Bereich u.a. im Silicon Valley, übernahm er die CFO-Funktion von Smartenergy Group, einer privaten Investmentfirma mit Fokus in der Entwicklung, Finanzierung und Asset Management von grossen Solar, Wind- und grünen Wasserstoffanlagen.

Dr. Stephan Hostettler
Er ist Experte für Corporate Governance an der Universität St. Gallen und Managing Partner der Strategieberatung HCM International AG. Dr. Stephan Hostettler ist Experte für wertorientierte Unternehmensführung, Vergütung und Eigentümerstrategie.

Prof. Dr. Urs Schenker
Er ist einer der einflussreichsten Schweizer Wirtschaftsanwälte bei Walder Wyss AG, Zürich. Er verfügt über grosse Erfahrung in den Bereichen Restrukturierungen, Finanzierungen, Kapitalmarkt, M&A und Gesellschaftsrecht. Prof. Dr. Urs Schenker war in zahlreichen nationale und internationale M&A-Transaktionen, öffentliche Übernahmen, Finanzierungen, Restrukturierungen und andere Corporate Finance-Transaktionen involviert. Er hat in seinen Fachgebieten verschiedene Bücher und Fachartikel publiziert und referiert regelmässig an Konferenzen in der Schweiz und im Ausland. Von 1991 bis 2015 war er Managing Partner bei Baker McKenzie Zürich. Urs Schenkers Spezialgebiete sind insbesondere Mergers & Acquisitions, Finanzierungen und Restrukturierungen sowie Gesellschaftsrecht. Publikationen: Übernahmerecht (von Peter Sester, Beat Brändli, Oliver Bartholet, Reto Schiltknecht und Urs Schenker [Co-Autor] in: St. Galler Handbuch zum Schweizer Finanzmarktrecht: Finanzmarktaufsicht und Finanzmarktinfrastrukturen 1/2018, S. 1079-1106, 27. Dezember 2017), Unternehmenskauf – Rechtliche und steuerrechtliche Aspekte (von Urs Schenker, Aufl.: 1. Auflage, Bern, 2016)

Clara-Ann Gordon
Die Spezialistin für Datenschutz und Datensicherheit ist Partnerin bei Niederer Kraft Frei AG, einer der renommiertesten Kanzleien der Schweiz. Ihre Praxis konzentriert sich auf TMT und Outsourcing, Datenschutz und Datensicherheit, einschliesslich Audits und GDPR-Compliance, interne Untersuchungen, E-Discovery, Cloud Computing und Compliance. Neben ihrer Beratungs- und Transaktionsexpertise vertritt Frau Gordon ihre Mandanten auch in Gerichtsverfahren, Mediation und Schiedsverfahren.

Pascal Schweingruber
Mitglied der Geschäftsleitung von Kessler & Co AG, dem führenden Unternehmen für Risiko-, Versicherungs- und Vorsorgeberatung in der Schweiz. Er hat sein Betriebsökonomiestudium mit einer Arbeit zur D&O Versicherung abgeschlossen. Seine Publikation war 1997 die erste veröffentlichte Arbeit zu diesem Thema in der Schweiz. In demselben Jahr trat er bei Kessler ein. Zuerst in der Kundenberatung tätig, verantwortete er später den Bereich Financial Lines. Seit 2010 gehört er der Geschäftsleitung an und leitet die Specialty Lines.

Ralph P. Siegl
Mit über 25 Jahren internationaler Erfahrung in operativen Führungspositionen auf Top-Niveau und als multipler Verwaltungsrat und -Präsident in mehreren privaten und börsenkotierten Unternehmen verfügt Ralph Siegl über ein breites praktisches Wissen in der Unternehmensleitung, Governance, Markenbildung und in Strategieprozessen. Seine ausgewiesene praktische Erfahrung mit Familienunternehmen macht ihn zu einem gesuchten Ansprechpartner für private Firmeneigner. Von 2006 bis 2018 führte er als erster externer CEO das Glarner Familienunternehmen Läderach erfolgreich in den internationalen Konsumentenmarkt. Seine berufliche Karriere startete Ralph Siegl als Aussenwirtschaftsexperte im EDA/EVD in Bern und Brüssel bevor er während zehn Jahren Führungspositionen bei Nestlé in der Schweiz und in Australien bekleidete. Seit 2018 begleitet und stärkt Ralph Siegl als selbständiger Trusted Advisor und Mitinhaber der Experts for Leaders AG Unternehmer und Unternehmen bei anspruchsvollen Herausforderungen.

Dr. Thomas Vettiger
Seit 1997 Managing Partner und Mitglied des Verwaltungsrates der IFBC AG. Von 2005 - 2015 Mitglied des Verwaltungsrats und des Audit Committee der Clientis AG, von 2013 - 2015 zudem Vize-Präsident und Vorsitzender des Audit Committee. Von 2015 bis 2018 Präsident des Verwaltungsrats der Adunic AG. Seit 2015 Mitglied der Schweizerischen Übernahmekommission. Seit Juni 2016 Verwaltungsratsmitglied und Präsident des Audit Committee der Investis AG, seit April 2021 Präsident des Verwaltungsrates sowie Mitglied des Audit sowie Compensation Committee.

Markus Marthaler
In seiner beruflichen Laufbahn war der Referent in verschiedenen internationalen Firmen tätig. Unter anderem als Direktor Human Resources der Mövenpick Unternehmungen sowie als Vorstand und Vice-President HR der Steigenberger Hotels in Frankfurt. Er ist Autor verschiedener Sachbücher rund um das Thema Mensch, Entwicklung und Führung. Zudem ist er Inhaber der Marthaler-Partner GmbH, wo er in der Rolle des «Hofnarren» VR/ und CEO's in kulturellen Prozessen im persönlichen und unternehmerischen Bereich begleitet. Als ausgebildeter Notfallpsychologe unterstützt er zudem zahlreiche Blaulichtorganisationen in Krisensituationen.

Dr. Thierry Lalive d'Epinay
Er war Forscher und Dozent im Bereich Automatisierung und Computertechnik an der ETH Zürich. Er schrieb eine Dissertation zum Thema Digitalisierung, bevor er in die Industrie wechselte, wo er in führenden Positionen bei ABB und Landis & Gyr tätig war. Danach führte er als Gründungspartner das Strategieberatungsunternehmen hpo ag, wo er heute noch als VRP und Senior Partner tätig ist. Daneben übte er verschiedene Verwaltungsratsmandate aus, unter anderem als Präsident der SBB AG. Heute ist er selbstständiger Unternehmer und Autor.

Marianne Fassbind
Sie kommentierte über 25 Jahre lang das Geschehen in der Schweizer Wirtschaft. Sie kennt die kommunikativen Herausforderungen bei Management- und Strategiewechsel sowie in Krisensituationen, die zur Schädigung der Reputation führen können. Als Mitglied von Anlagekommission und als Stiftungsrätin von Pensionskassen gehört auch der Vorsorgemarkt zu ihren Kernkompetenzen. Dank ihrer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsrätin und Präsidentin des Audit-Komitee eines kotierten Schweizer Unternehmens kennt sie die unterschiedlichen Kommunikationsmechanismen von Verwaltungsrat und Management und ist vertraut mit Finanzberichterstattung und Kapitalmarkttransaktionen. Als ehemalige Finanzvorsteherin der Stadt Rapperswil ist sie zudem mit den Besonderheiten von Politik und Verwaltung vertraut. Marianne Fassbind verfügt über einen Master in Business Administration und Volkswirtschaft der Universität Zürich (lic.oec.publ.).

Dr. Fabienne E. Meier
Sie ist Partnerin der Knight Gianella & Partner AG in Zollikon/Zürich, spezialisiert auf die nationale und internationale Suche sowie auf die Evaluation von Führungskräften auf Stufe Geschäftsleitung, CEO und Verwaltungsrat. Die promovierte HSG-Betriebsökonomin arbeitete anfänglich bei Unilever und Hilti. Von 2014 bis 2017 war sie Leiterin der ZfU-Verwaltungsrats-Akademie, wo sie oberste Führungskräfte ausbildete und einen Master of Corporate Board erlangte. Zuletzt war sie in der Geschäftsleitung einer Strategieberatung mit Fokus auf Unternehmensführung und Transformation tätig. Diversity ist dabei eines ihrer Schwerpunktthemen. Sie ist verheiratet und Mutter von einer Tochter und eines Sohnes im schulpflichtigen Alter.

Dr. Esther Oberle
Sie versteht es, die Seminarteilnehmenden ab der ersten Minute abzuholen und inspirierende Denkanstösse zu vermitteln. Die studierte Psychologin ist für viele multinationale und nationale Unternehmen als Coach, Supervisorin und Teamentwicklerin auf allen Führungsebenen tätig. In dieser Funktion leitet sie Personalweiterbildungen, führt professionelle Assessments und Standortbestimmungen durch. Sie ist Dozentin, Verwaltungsrätin und Referentin an Kongressen im In- und Ausland. Ihr pragmatischer, klarer Ansatz überzeugt und die praxistauglichen Tipps und Tricks ermöglichen ein professionelles und reibungsloses Miteinander – im privaten Umfeld wie auch im Business. Dr. Esther Oberle ist Autorin des Buches «Survivalguide für die Seele», «Das Mieder der Frau Triebelhorn», publiziert regelmässig in Fachzeitschriften und ist Mitautorin der beiden Bücher «Sozialpsychiatrische Lernfälle Band 1 und Band 2».

Kai von Rappard
Er hat in den vergangenen 20 Jahren Unternehmen in Europa, den USA, Afrika und Australien in der Strategie- und Leadershipentwicklung unterstützt. Methodische Klarheit, ein weites Spektrum an Praxis-Beispielen und humorvolle Präsentationen liefern Managern und Verwaltungsräten wertvolle Impulse zu den besonderen Fragestellungen unserer Zeit. Menschen für die zunehmend wichtigere Zusammenarbeit bei hoher Komplexität zu gewinnen, die Digitalisierung und die Nutzung von AI im Management sind seine Passion. Mit «SmartUp» hat er ein Leadership-Konzept mit Buch entwickelt, das Führungskräften den systematischen Zugang zu neuen strategischen Herausforderungen aufzeigt.

Dr. Katja Fechteler
Sie besitzt umfassende Expertise als langjährige, international tätige Führungskraft und ehemalige McKinsey Partnerin in den Branchen HealthCare, Agrobusiness und Spezialchemie. Die promovierte Molekularbiologin steht für Strategie, Innovation und Transformation. Als Strategiechefin in führenden börsenkotierten und privaten Unternehmen, wie der ehemaligen Lonza Spezialchemie, Syngenta und Boehringer Ingelheim, agierte sie als Trusted Advisor von CEOs, Vorstands- und Verwaltungsratsmitgliedern. Sie erkennt die Herausforderungen der Zukunft frühzeitig und zeigt als versierte Strategin und Wegbereiterin von Geschäftsinnovationen neue Wege für profitables, nachhaltiges Wachstum auf. Business Ökosysteme, strategische Digitalisierung und Nachhaltigkeit/ESG zählen zu ihren Schwerpunktthemen. Mit Leidenschaft führt sie Unternehmen durch Transformationen, um sie zukunftsorientiert aufzustellen und Themen rund um ESG nachhaltig in der Unternehmensstrategie und Kultur zu verankern.
Lehrreich, umfassend, praxisorientiert mit gutem Austausch und Gesprächen mit anderen Kursteilnehmern.
Spannend, praxisnah, hilfreich für die Praxis.
Erwartungen vollumfänglich erfüllt.
Sehr gut! Gutes Niveau! Nur zu empfehlen! Werde es in ein paar Jahren wieder besuchen. Sehr gute Begleitung von ZfU.
Highlevel Veranstaltung mit Referenten aus der Praxis. Sehr guter Teilnehmermix. Empfehlenswert.
Die richtigen Themen. Gute Referenten.
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


2 Module à je 3 Tage
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
08.11.-10.11.2023 Modul 2, Seminarhotel Bocken, Horgen 17.04.-19.04.2024 Modul 1, Seminarhotel Bocken, Horgen 19.06.-21.06.2024 Modul 2, Hotel Panorama Resort, Feusisberg 04.09.-06.09.2024 Modul 1, Hotel Panorama Resort, Feusisberg 06.11.-08.11.2024 Modul 2, Hotel Panorama Resort, Feusisberg
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden