
Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Ihr Rüstzeug für wirksame und professionelle VR-Arbeit: HR & Vergütung, Risks & Turnarounds, Kommunikation
Juni und November Termine 2023: nur noch wenige Plätze verfügbar. Bitte melden Sie sich frühzeitig an, die Nachfrage nach diesem Seminar ist hoch.
Der Ausbildungszyklus besteht aus 2 Seminar-Modulen. Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar, da die Module in sich abgeschlossen sind.
Die fortschreitende Professionalisierung der VR-Tätigkeit stellt ständig neue Mankos in bestehenden Gremien bloss und zeigt auf, wo die Herausforderungen liegen. Nur ein kompetenter und verantwortungsbewusster VR wird in einem solchen Umfeld den hohen Ansprüchen der vielfältigen Interessensgruppen gerecht und bewältigt den Spagat zwischen Kontrolle und Steuerung.
Mittels intensiver Auseinandersetzung mit rechtlichen, organisatorischen, strategischen, kommunikativen und finanziellen VR-Themen lernen Sie durch diesen praxisorientierten und zertifizierten Lehrgang die Beherrschung des VR-Metiers.
Dieses Seminar ist ein Bestandteil des zertifizierten Verwaltungsratlehrgangs. In den zwei Modulen erwerben Sie fundierte fachliche und methodische Kompetenzen.
Themenschwerpunkte
- Persönliches Risikomanagement für den VR – Was Sie als VR über die D&O Versicherung wissen sollten
- Krisen-Management – Aufgaben und Pflichten des VR in wirtschaftlichen Krisenzeiten
- Diversität im Verwaltungsrat - Vielfalt als strategischer Erfolgsfaktor
- HR-Governance – Wirksame Führung und Aufsicht des HRs auf VR-Ebene
- Kommunikation nach innen und aussen – Wer kommuniziert wann? Abstimmung zwischen VR und GL
- Vergütungspolitik und -Strategien – Aufbau einer praktikablen Vergütungspraxis
- ESG/CSR: Wo liegen die Aufgaben des Verwaltungsrates und welche Verantwortung trägt er? Welche Vorgaben gelten in der Zusammenarbeit mit Europäischen Kunden und Lieferanten?
- Abendgespräch mit Dr. Fabienne E. Meier: Wie kommt man in einen Verwaltungsrat?
Nutzen
- Sie können Risiken richtig einschätzen und Massnahmen im Risikomanagement für sich und das Unternehmen ableiten.
- Sie kommunizieren sicher und kompetent nach innen und aussen, indem Sie eine professionelle Abstimmung zwischen VR und GL vornehmen.
- Sie erhalten Zugang zum grössten VR-Netzwerk der Schweiz und können aktiv wertvolle Kontakte knüpfen.
Teilnehmer
Der modulare Lehrgang richtet sich sowohl an bestehende und neuernannte als auch an angehende Verwaltungsräte, insbesondere auch von KMUs. Ebenfalls angesprochen sind GL-Mitglieder, Treuhänder und Juristen, die sich mit den Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines VRs auseinandersetzen.
Angerechnet bei: EXPERTsuisse / TREUHAND|SUISSE / FPVS/SFPO
Arbeitsmethode
Erfahren Sie an diesem Seminar alles über die neusten Entwicklungen und erwerben Sie das notwendige Rüstzeug für eine erfolgreiche VR-Tätigkeit. Die praxiserprobten Inhalte werden von erfahrenen Profis und Experten mit langjähriger, eigener VR-Verantwortung vermittelt. Inhaltliche Inputs, moderierte Diskussionsrunden, gemeinsames Bearbeiten von Fragestellungen sowie persönliche Gespräche im informellen Rahmen wechseln sich von der Methodik her ab.
Seminarzeiten
1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 08:30 - 17:00 Uhr, ab ca. 17.30 Uhr: Apéro riche mit Abendgespräch
3. Tag: 08:30 - 16:30 Uhr
Anmeldung
Melden Sie sich direkt für den Lehrgang «Zertifizierte/r Verwaltungsrätin/Verwaltungsrat ZfU» (6 Tage) an und bezahlen Sie CHF 7'990.00 statt CHF 9'580.00 bei Einzelbuchung (CHF 4'790.00 pro 3-Tages-Programm).
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Esther-Mirjam de Boer
Sie ist Mitinhaberin und CEO von GetDiversity. GetDiversity entwickelt Vielfalt in Unternehmen und Organisationen. Als Unternehmerin ist Esther-Mirjam de Boer an mehreren Firmen aktiv beteiligt und in sechs Verwaltungsräten tätig. Als Kolumnistin in der Handelszeitung reflektiert sie kritisch das politische und wirtschaftliche Geschehen in der Schweiz aus der Perspektive einer progressiv-liberalen Frau. Sie tritt als Dozentin, Referentin und Moderatorin auf und beleuchtet Vielfalt und Leadership aus einer strategischen Warte. Als Vorstandsmitglied vom Verein CH++ tritt sie für eine wissenschafts- und faktenbasierte Politik ein, die die Errungenschaften der Technologie für den Wohlstand des Landes nutzt.

Dr. Stephan Hostettler
Er ist Experte für Corporate Governance an der Universität St. Gallen und Managing Partner der Strategieberatung HCM International AG. Dr. Stephan Hostettler ist Experte für wertorientierte Unternehmensführung, Vergütung und Eigentümerstrategie.

Pascal Schweingruber
Mitglied der Geschäftsleitung von Kessler & Co AG, dem führenden Unternehmen für Risiko-, Versicherungs- und Vorsorgeberatung in der Schweiz. Er hat sein Betriebsökonomiestudium mit einer Arbeit zur D&O Versicherung abgeschlossen. Seine Publikation war 1997 die erste veröffentlichte Arbeit zu diesem Thema in der Schweiz. In demselben Jahr trat er bei Kessler ein. Zuerst in der Kundenberatung tätig, verantwortete er später den Bereich Financial Lines. Seit 2010 gehört er der Geschäftsleitung an und leitet die Specialty Lines.

Markus Marthaler
In seiner beruflichen Laufbahn war der Referent in verschiedenen internationalen Firmen tätig. Unter anderem als Direktor Human Resources der Mövenpick Unternehmungen sowie als Vorstand und Vice-President HR der Steigenberger Hotels in Frankfurt. Er ist Autor verschiedener Sachbücher rund um das Thema Mensch, Entwicklung und Führung. Zudem ist er Inhaber der Marthaler-Partner GmbH, wo er in der Rolle des «Hofnarren» VR/ und CEO's in kulturellen Prozessen im persönlichen und unternehmerischen Bereich begleitet. Als ausgebildeter Notfallpsychologe unterstützt er zudem zahlreiche Blaulichtorganisationen in Krisensituationen.

Marianne Fassbind
Sie kommentierte über 25 Jahre lang das Geschehen in der Schweizer Wirtschaft. Sie kennt die kommunikativen Herausforderungen bei Management- und Strategiewechsel sowie in Krisensituationen, die zur Schädigung der Reputation führen können. Als Mitglied von Anlagekommission und als Stiftungsrätin von Pensionskassen gehört auch der Vorsorgemarkt zu ihren Kernkompetenzen. Dank ihrer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsrätin und Präsidentin des Audit-Komitee eines kotierten Schweizer Unternehmens kennt sie die unterschiedlichen Kommunikationsmechanismen von Verwaltungsrat und Management und ist vertraut mit Finanzberichterstattung und Kapitalmarkttransaktionen. Als ehemalige Finanzvorsteherin der Stadt Rapperswil ist sie zudem mit den Besonderheiten von Politik und Verwaltung vertraut. Marianne Fassbind verfügt über einen Master in Business Administration und Volkswirtschaft der Universität Zürich (lic.oec.publ.).

Dr. Fabienne E. Meier
Sie ist Partnerin der Knight Gianella & Partner AG in Zollikon/Zürich, spezialisiert auf die nationale und internationale Suche sowie auf die Evaluation von Führungskräften auf Stufe Geschäftsleitung, CEO und Verwaltungsrat. Die promovierte HSG-Betriebsökonomin arbeitete anfänglich bei Unilever und Hilti. Von 2014 bis 2017 war sie Leiterin der ZfU-Verwaltungsrats-Akademie, wo sie oberste Führungskräfte ausbildete und einen Master of Corporate Board erlangte. Zuletzt war sie in der Geschäftsleitung einer Strategieberatung mit Fokus auf Unternehmensführung und Transformation tätig. Diversity ist dabei eines ihrer Schwerpunktthemen.

Dr. Esther Oberle
Sie versteht es, die Seminarteilnehmenden ab der ersten Minute abzuholen und inspirierende Denkanstösse zu vermitteln. Die studierte Psychologin ist für viele multinationale und nationale Unternehmen als Coach, Supervisorin und Teamentwicklerin auf allen Führungsebenen tätig. In dieser Funktion leitet sie Personalweiterbildungen, führt professionelle Assessments und Standortbestimmungen durch. Sie ist Dozentin, Verwaltungsrätin und Referentin an Kongressen im In- und Ausland. Ihr pragmatischer, klarer Ansatz überzeugt und die praxistauglichen Tipps und Tricks ermöglichen ein professionelles und reibungsloses Miteinander – im privaten Umfeld wie auch im Business. Dr. Esther Oberle ist Autorin des Buches «Survivalguide für die Seele», «Das Mieder der Frau Triebelhorn», publiziert regelmässig in Fachzeitschriften und ist Mitautorin der beiden Bücher «Sozialpsychiatrische Lernfälle Band 1 und Band 2».

Dr. Katja Fechteler
Sie besitzt umfassende Expertise als langjährige, international tätige Führungskraft und ehemalige McKinsey Partnerin in den Branchen HealthCare, Agrobusiness und Spezialchemie. Die promovierte Molekularbiologin steht für Strategie, Innovation und Transformation. Als Strategiechefin in führenden börsenkotierten und privaten Unternehmen, wie der ehemaligen Lonza Spezialchemie, Syngenta und Boehringer Ingelheim, agierte sie als Trusted Advisor von CEOs, Vorstands- und Verwaltungsratsmitgliedern. Sie erkennt die Herausforderungen der Zukunft frühzeitig und zeigt als versierte Strategin und Wegbereiterin von Geschäftsinnovationen neue Wege für profitables, nachhaltiges Wachstum auf. Business Ökosysteme, strategische Digitalisierung und Nachhaltigkeit/ESG zählen zu ihren Schwerpunktthemen. Mit Leidenschaft führt sie Unternehmen durch Transformationen, um sie zukunftsorientiert aufzustellen und Themen rund um ESG nachhaltig in der Unternehmensstrategie und Kultur zu verankern.
Pflicht für jeden Verwaltungsrat oder jedes Geschäftsleitungsmitglieds.
Sehr gut! Gutes Niveau! Nur zu empfehlen! Werde es in ein paar Jahren wieder besuchen. Sehr gute Begleitung von ZfU.
Erwartungen vollumfänglich erfüllt.
Spannend, praxisnah, hilfreich für die Praxis.
Sehr kompetente Referenten. Komplettes Themenspektrum.
Sehr interessant und lehrreich.
Good value for Money. Hochwertige Referenten
Sehr gut. Erfahrene und kompetente Referenten.
Highlevel Veranstaltung mit Referenten aus der Praxis. Sehr guter Teilnehmermix. Empfehlenswert.
Die richtigen Themen. Gute Referenten.
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


Seminar: 3 Tage
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
14.06.-16.06.2023 SeminarHotel am Ägerisee, Unterägeri 08.11.-10.11.2023 Hotel Belvoir, Rüschlikon 19.06.-21.06.2024 Hotel Panorama Resort, Feusisberg 06.11.-08.11.2024 Hotel Panorama Resort, Feusisberg
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden