
Seminar wird hybrid durchgeführt: Teilnahme vor Ort oder online möglich

Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Ihr Rüstzeug für wirksame und professionelle VR-Arbeit
Die fortschreitende Professionalisierung der VR-Tätigkeit stellt ständig neue Mankos in bestehenden Gremien bloss und zeigt auf, wo die Herausforderungen liegen. Nur ein kompetenter und verantwortungsbewusster VR wird in einem solchen Umfeld den hohen Ansprüchen der vielfältigen Interessensgruppen gerecht und bewältigt den Spagat zwischen Kontrolle und Steuerung.
Mittels intensiver Auseinandersetzung mit rechtlichen, organisatorischen, strategischen, kommunikativen und finanziellen VR-Themen lernen Sie durch diesen praxisorientierten und zertifizierten Lehrgang die Beherrschung des VR-Metiers.
Der Führungszyklus besteht aus folgenden 2 Seminar-Modulen. Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar, da die Module in sich abgeschlossen sind.
- Modul 1: Zertifizierte/r Verwaltungsrätin/Verwaltungsrat - Modul 1: Rechte & Pflichten, Strategie & Organisation, Finanzen
- Nächste Termine: 26.05.-28.05.2021 / 22.09.-24.09.2021
- Modul 2: Zertifizierte/r Verwaltungsrätin/Verwaltungsrat - Modul 2: HR & Vergütung, Risks & Turnarounds, Kommunikation
- Nächste Termine: 13.-15.04.2021 / 12.10.-14.10.2021
Themenschwerpunkte
- Rechtliche Aufgaben und Pflichten des VR - Gesetzliche Führungsaufgaben und Aufsichtspflichten in der Praxis
- Leadership und strategische Führung - Die Rolle des VR in der Strategieumsetzung
- Organisation und Zusammensetzung - Gestaltung einer effektiven Organisation im VR- Gremium
- Zusammenarbeit von VR, CEO und GL - Erfolgsfaktoren und kritische Grösse in der Zusammenarbeit zwischen VR, CEO und GL
- Finanzielle Unternehmensführung - Kennzahlen, Bewertung und Investition
- Persönliches Risikomanagement für den VR - Was Sie als VR über die D&O Versicherung wissen sollten
- Krisen-Management - Aufgaben und Pflichten des VR in wirtschaftlichen Krisenzeiten
- Merger & Acquisition - Wie anorganisches Wachstum richtig gemanagt wird
- Turnaround-Management - Die Rolle des VR in Turnaround-Situationen
- HR-Governance - Wirksame Führung und Aufsicht des HRs auf VR-Ebene
- Kommunikation nach innen und aussen - Wer kommuniziert wann: Abstimmung zwischen VR und GL
- Vergütungspolitik und -strategien - Aufbau einer praktikablen Vergütungspraxis
Nutzen
- Sie gewinnen ein umfassendes Verständnis über Aufgaben, Verantwortung und Haftung als Verwaltungsrat.
- Sie erhalten keine graue Theorie, sondern praxiserprobtes Rüstzeug vermittelt durch ausgewiesene VR-Praktiker.
- Sie lernen relevante Methoden und Instrumente für eine wirksame Zusammenarbeit im VR und mit der GL kennen.
- Sie erhalten Zugang zum grössten VR-Netzwerk der Schweiz und können aktiv wertvolle Kontakte knüpfen.
- Sie profitieren vom direkten Erfahrungsaustausch mit den Experten und Teilnehmern auf Augenhöhe.
Anerkennungsstatus des Zertifikats
Dank der guten Reputation und dem hohen Bekanntheitsgrad ist die Anerkennung des Zertifikats in der Schweiz sehr hoch bzw. unbestritten. Das Zertifikat wird seit fast 20 Jahren angeboten und immer den neuesten Herausforderungen der Verwaltungsräte angepasst. Bereits mehrere Hundert Teilnehmende haben den Namen dank hoher Zufriedenheit nach aussen getragen. Die meisten Teilnehmenden kommen auf Empfehlung, was zeigt, dass nicht nur die Anerkennung, sondern auch die Zufriedenheit der Teilnehmenden sehr hoch ist.
Damit das Zertifikat ausgestellt werden kann, müssen alle Seminartage vollständig besucht werden. Es gibt auf diesem hohen Niveau keine Prüfungen mehr.
Was spricht für die Verwaltungsratsausbildung beim ZfU
Im Zentrum des Lehrgangs steht der Erwerb des notwenigen Rüstzeugs für den Einsatz als erfolgreicher Verwaltungsrat. Der Zertifikatslehrgang findet auf höchstem Niveau statt, mit Referenten, welche direkt aus der Praxis kommen und die entsprechende Erfahrung mitbringen.
Die beide Module sind von Praktikern für Praktiker konzipiert. Sämtliche Referenten kommen aus der Wirtschaft und kennen sich mit den Regelwerken, Anforderungen und speziellen Herausforderungen der Verwaltungsräte in der Schweiz bestens aus.
So viel Theorie wie nötig, so wenig wie möglich: Dem praktischen Teil, praxisnahen Beispielen, Diskussionen und dem Austausch von Erfahrungen wird ein hoher Stellenwert beigemessen.
Die Referenten passen ihre Inhalte laufend den aktuellen Gegebenheiten und Herausforderungen an.
Teilnehmer
Der modulare Lehrgang richtet sich sowohl an bestehende und neuernannte als auch an angehende Verwaltungsräte, insbesondere auch von KMUs. Ebenfalls angesprochen sind GL-Mitglieder, Treuhänder und Juristen, die sich mit den Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines VRs auseinandersetzen.
Angerechnet bei: EXPERTsuisse / TREUHAND|SUISSE / FPVS/SFPO
Arbeitsmethode
Erfahren Sie an diesem Seminar alles über die neusten Entwicklungen und erwerben Sie das notwendige Rüstzeug für eine erfolgreiche VR-Tätigkeit. Die praxiserprobten Inhalte werden von erfahrenen Profis und Experten mit langjähriger, eigener VR-Verantwortung vermittelt. Inhaltliche Inputs, moderierte Diskussionsrunden, gemeinsames Bearbeiten von Fragestellungen sowie persönliche Gespräche im informellen Rahmen wechseln sich von der Methodik her ab.
Seminarzeiten Modul 1
1. Tag: 09:00 - 19:30 Uhr inkl. Apéro / Abendgespräch
2. Tag: 08:30 - 17:30 Uhr
3. Tag: 08:30 - 15:00 Uhr
Seminarzeiten Modul 2
1. Tag: 09:00 - 19:30 Uhr ink. Apéro / Abendgespräch
2. Tag: 08:30 - 17:30 Uhr
3. Tag: 08:30 - 15:00 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar. Beim Buchen des gesamten Lehrganges kosten Sie die 2 Module CHF 7'990.00 statt CHF 9'580.00 bei Einzelbuchung. Es ist auch möglich, nach dem Besuch eines der Module sich anschliessend für den Lehrgang anzumelden.
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Dr. Carole Ackermann
ist CEO und Mitgründerin der privaten Beteiligungsgesellschaft DiamondScull AG, die in Start-up Unternehmen im Medizinal-, High-tech Bereich investiert. Sie hat über zwanzig Jahre internationale und interkulturelle Führungserfahrung in Geschäftsleitungen von KMU’s und Grossunternehmen. Als Verwaltungsratsmitglied u.a. von Allianz Schweiz, BKW, BNP Paribas Suisse, BVZ Holding und der Innovationsförderagentur „be-advanced“ hat sie Erfahrung mit neuen Geschäftsmodellen – immer mit einer Leidenschaft für Mitarbeiter und Innovation. Carole Ackermann hat ihr BWL-Studium an der HSG abgeschlossen, wo sie seit 2003 Lehrbeauftragte für Betriebswirtschaft und Integrationsprojekte ist.

Prof. Dr. Andréa Belliger
Co-Leiterin des Instituts für Kommunikation & Führung IKF in Luzern und Mitglied der Hochschulleitung der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz. Sie forscht, lehrt und berät Organisationen zu Fragen von Trends und Veränderungen im gesellschaftlichen Kommunikationsverhalten, insbesondere in den Bereichen Bildung, Verwaltung und Gesundheit. Sie konzipiert Weiterbildungsmassnahmen, entwickelt Lehrpläne und Curricula, unterstützt Organisationen bei Entwicklungsarbeiten, hält Vorträge, Inputs und inhouse Schulungen in Organisationen ganz unterschiedlicher Art.

Esther-Mirjam de Boer
CEO und Gesellschafterin von GetDiversity, Executive Search spezialisiert auf Diversität im Verwaltungsrat. GetDiversity GmbH präsentiert bei jeder Vakanz ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Frauen und Männern. Frau de Boer ist auch Partnerin und CEO von UR Management GmbH, Präsidentin vom Verband Frauenunternehmen und in verschiedenen Verwaltungsratsmandaten tätig (u.a. Mueller AG, Merz Gruppe).

Dr. Thierry Lalive d'Epinay
Partner HPO Management Consultants. Ehemaliger VR-Präsident der SBB AG und Elma Electronic AG, VR-Vizepräsident SGS, sowie VR Von Roll Holding, Schwab Verkehrstechnik AG, Konzernleitungsmitglied Landis & Gyr, Geschäftsbereichsleiter ABB.

Daniel Eckmann
Partner KLAUS-METZLER-ECKMANN, Lehrbeauftragter Universität Bern. Zuvor sieben Jahre stv. Generaldirektor und Mitglied der GL des Medienunternehmens SRG SSR. Zwölf Jahre Delegierter für Kommunikation von Bundesrat Kaspar Villiger im Verteidigungs- und im Finanzdepartement, sowie dessen persönlicher Berater in beiden Präsidialjahren, Einsatz in internationalen Verhandlungsdelegationen, in der Task Force «Luftbrücke» beim Aufbau der Airline Swiss, in Krisenstäben und im Sonderstab Geiselnahmen. Beirat der Swiss Olympic Academy.

Urs T. Fischer
Präsident des Verwaltungsrates der mobilezone Gruppe und der Adcubum Gruppe. Zuvor war er u.a. CEO der Sunrise Communication AG, CEO und Mitglied des Verwaltungsrates der Ascom Gruppe und Generaldirektor der Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH.

Dr. Stephan Hostettler
Experte für Corporate Governance an der Universität St. Gallen und Managing Partner der Strategieberatung HCM Hostettler & Company. Er ist Experte für wertorientierte Unternehmensführung, Vergütung und Eigentümerstrategie.

Prof. Dr. Urs Schenker
Einer der einflussreichsten Schweizer Wirtschaftsanwälte. Rechtsanwalt bei Walder Wyss. Von 1991 bis 2015 war er Managing Partner bei Baker & McKenzie Zürich. Urs Schenkers Spezialgebiete sind insbesondere Mergers & Acquisitions, Finanzierungen und Restrukturierungen sowie Gesellschaftsrecht.

Pascal Schweingruber
Er ist seit über 25 Jahren in der Versicherungswirtschaft tätig. Er ist Mitglied der Geschäftsleitung von Kessler & Co AG. Als Leiter des Geschäftsbereiches Special Risks ist er verantwortlich für die Geschäftsbereiche Financial Lines, Kredit, Politische Risiken, Garantien und Luftfahrt.

Theo Staub
Ehemaliger CEO von Jet Aviation in den USA. Heute begleitet er als Managing Partner der proventavia LLC Unternehmen in der Luftfahrtindustrie bei M&A Prozessen und Restrukturierungen.

Dr. Thomas Vettiger
VR-Mitglied und Managing Partner der IFBC AG, Mitglied Übernahmekommission (UEK), Präsident des Verwaltungsrates der Adunic AG, VR-Mitglied und Präsident des Audit Committees der Investis AG sowie Experte an der Universität Zürich.

Martin à Porta
verfügt über langjährige Erfahrung als Führungskraft in internationalen Organisationen. Auf Grund seines dynamischen Führungsstils und seiner ausgeprägten Teamfähigkeit hat er drei grosse Transformationen erfolgreich umgesetzt. Zuletzt als Präsident und CEO von Pöyry Plc ein börsenkotierter Ingenieur und Beratungsunternehmung mit 5500 Mitarbeitern. Diese Transformation führte zu einer mehrfachen Wertsteigerung. Sein Schlüssel zum Erfolg basierte auf einer «Energize & Empower - Firmenkultur», welche jeden Mitarbeiter dazu motivierte als «Intrapreneur» zu agieren als ob es die eigene Firma wäre. Martin kam 2015 zu Pöyry. Seit dem Merger mit der schwedischen ÅF unterstützt er die Integration und führt weiterhin die Division Management Consulting. Seit Januar 2021 ist er bei der Stantec in Nordamerika im Board.
Lehrreich, umfassend, praxisorientiert mit gutem Austausch und Gesprächen mit anderen Kursteilnehmern.
Spannend, praxisnah, hilfreich für die Praxis.
Erwartungen vollumfänglich erfüllt.
Sehr gut! Gutes Niveau! Nur zu empfehlen! Werde es in ein paar Jahren wieder besuchen. Sehr gute Begleitung von ZfU.
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


Lehrgang (Zertifikat): 3 Tage
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
13.04.-15.04.2021 Hotel Panorama Resort, Feusisberg 26.05.-28.05.2021 Hotel Panorama Resort, Feusisberg 22.09.-24.09.2021 Hotel Panorama Resort, Feusisberg 12.10.-14.10.2021 Hotel Panorama Resort, Feusisberg
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden