Teamarbeit über verschiedene Standorte hinweg stellt Führungskräfte und Mitarbeiter in Zeiten der Digitalisierung vor zusätzliche Herausforderungen. Speziell die Führungsaufgaben werden neu definiert, wenn Vorgesetzte und Teammitglieder meist nur noch virtuell kommunizieren können. Gewohnte Arbeitsmuster müssen umgestaltet werden, da herkömmliche Führungstools innerhalb virtueller Medien wie E-Mail, Telco und Webco nicht übertragbar sind. Auch für Motivation, Delegation oder Kritik sind neue Methoden nötig, um im virtuellen Raum erfolgreich zu kommunizieren.
In diesem Intensivseminar erfahren Sie anhand von praktischen Beispielen, wie Sie Führung auf Distanz effektiv gestalten. Ziel ist es, eine vertrauensvolle und effiziente Kommunikation mit Ihrem Team zu erreichen und gewinnbringend zusammenzuarbeiten. Lernen Sie, wie Sie als Führungskraft oder Projektleiter souverän über Distanzen hinweg agieren und gute Führung etablieren.
10.04.2024 / 17.04.2024 von 13.30 Uhr - 17.00 Uhr
22.10.2024 / 29.10.2024 von 13.30 Uhr - 17.00 Uhr
Themenschwerpunkte
Die Bedeutung virtueller Zusammenarbeit
- Charakteristika virtueller Kommunikation
- Unterschiede zwischen virtueller und persönlicher Kommunikation
- Vorteile und Nachteile virtueller Zusammenarbeit
Kommunikation mithilfe virtueller Medien
- Überblick virtueller Kommunikationsmedien
- Beeinträchtigungen der Kommunikation durch virtuelle Medien
- E-Mail, Telco, Webco, WhatsApp, WeChat: Unterschiede, Grenzen und Möglichkeiten
Regeln und Hilfsmittel für virtuelle Workshops
- Interaktions-Möglichkeiten und Grenzen virtueller Workshops
- Moderation von virtuellen Besprechungen
- Kommunikationsregeln für virtuelle Medien
Methoden virtueller Führung
- Zusätzliche Anforderungen an Führungskräfte im virtuellen Raum
- Wie man virtuelle Mitarbeitergespräche richtig führt
- Motivieren, Delegieren, Unterstützen mittels virtueller Medien
Virtuelles Konfliktmanagement
- Konflikte im virtuellen Raum erkennen und managen
- Virtuelle Deeskalation
- Virtuell kritisieren oder schlechte Nachrichten überbringen
Nachhaltige Optimierung virtueller Zusammenarbeit
- Aufbau von Transparenz und Vertrauen
- Die 5 Phasen zur nachhaltigen virtuellen Teamentwicklung
Umsetzung im eigenen Unternehmen
- Übertragung der Erkenntnisse in den Unternehmensalltag
- Besprechung konkreter Beispiele: Bringen Sie auch individuelle Beispiele aus Ihrem Unternehmen mit
Nutzen
- Sie lernen, wie Sie als Führungskraft oder Projektleiter souverän über Distanzen hinweg agieren und gute Führung etablieren.
- Sie reflektieren spezielle Herausforderungen an Ihre Führungsrolle und kennen die Erfolgsfaktoren für die Führung auf Distanz.
- Mithilfe moderner Kommunikationsmittel gestalten Sie eine vertrauensvolle und produktive Zusammenarbeit in Ihren Teams.
- Auch aus der Distanz identifizieren Sie mögliche Konflikte frühzeitig und greifen konstruktiv ein.
Zielgruppe
Dieses Intensivseminar richtet sich an Führungskräfte aller Ebenen und Bereiche, die (Projekt-)Teams und Mitarbeiter über verschiedene Standorte verteilt führen oder künftig führen werden.
Arbeitsmethode
Praxisorientiertes Online-Seminar mit Workshop-Charakter und konkreten, sofort umsetzbaren Tipps. Informative Kurzvorträge, konkrete Fallbeispiele und -analysen sowie aktiver Erfahrungsaustausch.
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.