
Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Wirksam führen in unsicheren Zeiten
Der langjährige Lieferant hat unerwartet einen Produktionsstop. Die Kosten für Gas und Strom haben sich erhöht. Es sind neu Zölle und Auflagen in Kraft getreten. Viele Mitarbeitende bevorzugen Homeoffice und können bei einer strikten Präsenzpflicht zu einer Kündigung tendieren – es herrscht ohnehin ein Fachkräftemangel. Alle wollen künstliche Intelligenz, obwohl das umfassende Verständnis hierfür häufig fehlt.
Die Welt um uns ist nicht mehr VUCA, sondern BANI.
Aus volatil wird brittle – zerbrechlich. Aus unsicher wird anxious – ängstlich. Aus komplex wird nichtlinear. Aus ambig – mehrdeutig wird incomprehensible – unverständlich.
Für Führungskräfte entstehen dadurch besondere Herausforderungen. Es gibt immer mehr Fehler, Notfälle, Kurswechsel und Sonderaufgaben. Die einen wollen viel Freiheit, Selbstorganisation – oder ist es Unverbindlichkeit? Die andern rufen nach einer klaren Botschaft und einer starken Hand. Und niemand hat Zeit.
Erfolgreiche Führung erfordert ein Grundverständnis, weshalb die Welt BANI ist. Sie muss wissen, worauf es ankommt. Allein mit herkömmlichen Methoden wie Kommunikation, Transparenz und Stakeholder Management ist es nicht getan. Sie braucht angemessene Instrumente.
In diesem Seminar erweitern Sie Ihr Grundverständnis von BANI und der dahinterliegenden Komplexität. Sie entdecken, wie sich dadurch Rolle, Haltung und Handlungsschwerpunkte der Führungskraft ändern. Erweitern Sie Ihren Werkzeugkoffer um wesentliche Tools und Methoden der Führung, die der neuen Realität angemessen sind.
Dieses Seminar funktioniert autonom oder als Bestandteil des Lehrgangs «Zertifizierte/r Leadership Executive ZfU».
Themenschwerpunkte
- BANI für Führungskräfte
Grundlagen der Komplexität. Das Cynefin Framework als Denk- und Sortierungsinstrument für situationsgerechte Herangehensweisen. - Gefahren und Denkfallen von trendigen Managementlehren
Kritisches und vernetztes Denken als Mittel gegen Rezeptglauben und Scheuklappen. - Unsicherheit und die Rolle der Führung
Das Spannungsfeld zwischen rationaler und charismatischer Führung. Das Ende des allwissenden Helden und Rollenmodelle, die ihn ersetzen können. - Organisationale Resilienz
Ziel- und Steuerungssysteme auf Unsicherheit ausrichten. Sidecasting als situative Planungsmethode. Schwache Signale erkennen. - Umsetzungsstärke in Unsicherheit
Fokus, Verbindlichkeit, Puffer und Nachhaltigkeit in ständig wechselnden Umfeldern. - Die richtige Fehlerkultur
Der Unterschied zwischen Risiken und Unsicherheit. Lern- und Experimentierkultur entwickeln. Psychologische Sicherheit in Teams. Zwischen Tatsachen und Annahmen unterscheiden.
Nutzen
- Sie verstehen die Mechanismen hinter BANI und nehmen ihm so das Bedrohliche.
- Sie erweitern Ihr eigenes Führungs- und Rollenverständnis und machen es fit für die Unsicherheit.
- Sie wissen, wie Sie die Steuerung in Ihrem Team resilienter gestalten können.
- Sie kennen angemessene Planungsinstrumente für das Unvorhersehbare.
- Sie kennen neue Instrumente, um die Teamleistung auch unter BANI Bedingungen zu halten und zu erhöhen.
- Sie wissen, wie Sie Ihre Teamkultur zu einem intelligenten Umgang mit Annahmen, Experimenten und Lernen entwickeln.
- Sie legen die Basis, um in Zukunft auch weitere Führungsmethoden auf ihre BANI-Fähigkeit zu prüfen und Ihr Repertoire selbständig zu erweitern.
- Sie bringen dadurch sich selbst und Ihr Team von einer passiven Haltung in die Proaktivität.
Teilnehmer
Erfahrene Führungskräfte auf allen Ebenen: Team- und Abteilungsleiter sowie Geschäftsführer, die erkannt haben, dass ihre herkömmlichen Methoden zu starr sind, um die Dynamik und Komplexität ihres Umfelds zu meistern.
Arbeitsmethode
Auch Lernen ist komplex: Jeder baut sich sein Wissen selbst zusammen. Dementsprechend wird weniger doziert, sondern die Teilnehmenden erarbeiten selbst oder in Gruppen ihre Erkenntnisse durch einen geführten Prozess. Kleine Spiele und Erlebnisse ergänzen die kognitiven Erkenntnisse. Viel Zeit wird für die Brücke zur eigenen Anwendung eingesetzt. Der Referent versteht sich als Gedankensortierer und Möglichkeitsraumpfleger.
Extra: Lernbox «Oblique Strategies für Führungskräfte»
Seminarzeiten
1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 08:30 - 16:30 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Dr. Bernhard Sterchi
Er versteht sich als Gedankensortierer und Möglichkeitsraumpfleger. Er unterstützt Führungskräfte und Organisationen bei der Verbesserung ihrer Wirksamkeit in komplexen und dynamischen Kontexten. In Familienunternehmen, Konzernen und öffentlichen Ämtern, vom Middle Manager bis zum CEO und Besitzer begleitet er seit über 16 Jahren als Trainer, Berater und Coach wesentliche Transformationen des persönlichen und institutionellen Reifegrads. Aufbauend auf systemwissenschaftlichen Managementansätzen, beschäftigt er sich heute mit der Anwendung von Komplexitätswissenschaft in Führungskontexten.
Sehr interessante Inhalte, Inputs, Anregungen!
Viele sehr spannende - für mich neue - Methoden. Viele Praxisbeispiele.
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


Seminar: 2 Tage
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
02.05.-03.05.2024 Hotel Sedartis, Thalwil 24.09.-25.09.2024 Hotel Sedartis, Thalwil
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden