Herausforderungen im Alltag sind der Gradmesser unserer persönlichen, aber auch fachlichen Entwicklung im Führungsprozess. Diese anzunehmen und lösungsorientiert zu bearbeiten, ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg von erfolgreichen Führungspersönlichkeiten.
Sei es die Komplexität der Digitalisierung, die Veränderungen in der Arbeitswelt oder auch die gesellschaftspolitischen Gegebenheiten – all das verlangt von uns das Überdenken bisheriger Strategien im Umgang mit Stress und dem persönlichen Ressourcenmanagement. Ob Mitarbeitende, Führungskräfte, Partner und Familie oder auch Strukturen – überall lauern die grossen und kleinen Herausforderungen, die uns als Gradmesser unserer persönlichen Entwicklung neue Möglichkeiten bieten, das eigene Denken und Handeln auch in schwierigen Zeiten zu hinterfragen und neu zu definieren.
«Bringen Sie eine Lösung oder sind Sie Teil des Problems?» Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz durch neue Ansätze in einem herausfordernden Alltag.
Dieses Seminar funktioniert autonom oder als Bestandteil des Lehrgangs «Zertifizierte/r Leadership Executive ZfU».
Themenschwerpunkte
Leadership heute
- Anerkennung versus Vertrauen
- Schwierige Führungssituationen – warum es keine Zufälle gibt
- Ressourcenmanagement – der etwas andere Umgang mit Stressfaktoren
- Fehlerkultur war gestern – Reflexionskultur ist morgen
- Die persönliche Werthaltung auf dem Prüfstand – gelebte Empathie im Alltag
- Wie Entwicklung im praktischen Alltag gelingt – oder wie es gelingt, über den eigenen Schatten zu springen
Nutzen
- Sie erkennen Ihre persönlichen Herausforderungen als Potenzial der Entwicklung.
- Durch die Sensibilisierung Ihrer Sozial- und Führungskompetenz sind Sie in der Lage, die unternehmerische Kultur nachhaltig zu beeinflussen.
- Durch Ihr Handeln vertiefen Sie die Vertrauensebene in Ihrem Umfeld.
Zielgruppe
Erfahrene und offene Führungspersönlichkeiten, die bereit sind, sich in konstruktiver Weise zu reflektieren.
Arbeitsmethode
Mit konkreten Beispielen der Teilnehmenden werden interaktiv Umsetzungsstrategien erarbeitet. Einzel- und Gruppenarbeiten sowie ein vertiefter Erfahrungsaustausch ermöglichen Ihnen eine wirkungsvolle und nachhaltige Umsetzung in die Praxis.
Seminarzeiten
09:00 - 17:30 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.