
Das jährliche Mitarbeitergespräch agil transformiert
Jetzt anmeldenDie Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar.
Bitte wenden Sie sich für die Buchung an unsere Customer Care Center: anmeldung@zfu.ch oder 044 722 85 85.
Warum das jährliche Mitarbeitergespräch in modernen Arbeitswelten versagt
Immer mehr Unternehmen zweifeln an der Sinnhaftigkeit und Wirksamkeit des jährlichen Mitarbeitergesprächs. Die jährliche Vereinbarung individueller Ziele und die Beurteilung von Mitarbeitenden durch direkte Vorgesetzte oder das einmalige strukturierte Feedback erscheinen heutzutage als zu langsam, zu arbeitsteilig, zu wenig team- oder kundenorientiert oder gar als zu bürokratisch. Vor diesem Hintergrund stellt sich zunehmend die Frage, was alternative Führungsinstrumente sein können, die besser in die heutige Arbeitswelt passen.
In diesem Seminar werden alternative Ansätze präsentiert und gemeinsam reflektiert. Anders als das klassische, jährliche Mitarbeitergespräch handelt es sich hierbei meist um Instrumente, die in Teams angewandt werden, den Kunden in den Mittelpunkt rücken, eigenverantwortlich und in kürzeren Zyklen genutzt werden. Bekannte Beispiele sind Peer-Feedbacks, Zielvereinbarungen in Teams, Feedback-Apps, häufige Check-ins und eigenverantwortliche Reflexion von Leistung in Gruppen.
Themenschwerpunkte
- Welcher Nutzen wird üblicherweise durch die klassischen Instrumente angestrebt und wer soll am Ende davon profitieren?
- Welche Rolle haben Führung, Zusammenarbeit und das Aufgabenumfeld bei der Entwicklung von Führungsinstrumenten?
- Warum stossen klassische Instrumente in einem vernetzten, agilen Kontext an ihre Grenzen?
- Was sind geeignete Ansätze in Bezug auf Feedback, Leistungsdifferenzierung, Klärung Leistungs- und Nutzenerwartungen?
- Wie kann eine systematische Anpassung von Führungsinstrumenten in der Praxis erfolgen?
Nutzen
- Sie verstehen, wie unterschiedliche Führungsinstrumente je nach Führungs- und Organisationsverständnis funktionieren bzw. nicht funktionieren
- Sie lernen, wie man ausgehend von Nutzenerwartungen und der Betrachtung des jeweiligen Umfelds geeignete Alternativen zu den klassischen Ansätzen entwickelt und implementiert
Teilnehmer
Zielgruppe des Seminars sind Geschäftsführern, Personalleiter und Verantwortliche für Personalentwicklung - unabhängig von der Unternehmensgrösse und Branchenzugehörigkeit
Arbeitsmethode
Praxisorientiertes Seminar mit Workshop-Charakter und konkreten, sofort umsetzbaren Tipps, konkrete Fallbeispiele und Fallanalysen sowie Erfahrungsaustausch.
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch

Prof. Dr. Armin Trost
Professor Trost gilt seit vielen Jahren als einer der bekanntesten und führenden Vordenker im Personalmanagement. Er lehrt und forscht seit 2005 an der Business School der Hochschule Furtwangen. Aktuell beschäftigt er sich mit Fragen der Führung und Organisation im Kontext der Digitalisierung. Zuvor hatte er eine Professur an der FH Würzburg inne. Bei der SAP war er mehrere Jahre weltweit für Recruiting verantwortlich. Seit vielen Jahren berät er erfolgreich Unternehmen unterschiedlichster Größen und Branchen in strategischen Fragen des Human Resource Management. Bis 2015 war er Partner der vielfach ausgezeichneten Unternehmensberatung Promerit. Dr. Armin Trost ist nicht nur als Autor zahlreicher Fachbeiträge und Bücher bekannt, sondern auch als international gefragter Redner auf namhaften Kongressen. Sein YouTube-Channel wurde zum weltweit erfolgreichsten MOOC über modernes Personalmanagement.
Ihre Ansprechpartner für fachliche Auskünfte


Seminar: 1 Tag
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
26.06.2020, 09:00 Hotel Sedartis, Thalwil 22.10.2020, 09:00 Hotel Panorama Resort, Feusisberg
Als ZfU-Mitglied profitieren Sie von Spezialkonditionen für viele ZfU-Veranstaltungen. Dank der Jahresmitgliedschaft erhalten Sie auf dem offiziellen Seminarpreis immer mindestens 7% Rabatt.
Jetzt Mitglied werden