«Wie mache ich es meinem Kunden klar?» beziehungsweise «Wie hole ich meine Kolleginnen und Kollegen ins Boot?» In einer zunehmend komplexen Welt stellt sich diese Frage immer öfter, denn Offerten und Projekte sind meistens nicht mehr selbsterklärend. Konzepte werden zwar gelesen – aber der Aufwand, der hinter den Projekten steht, wird nicht verstanden.
Wer vor der Projekt- oder Angebotsphase ein Verständnis für die Komplexität des Auftrags schaffen kann, hat mit Abstand die effektivsten und effizientesten Karten in der Hand. Es geht darum, die Bedürfnisse aller Beteiligten abzuholen und deren Ressourcen sinnvoll zu nutzen.
Deshalb setzen immer mehr Firmen auf interne Workshops. Man setzt sich zusammen, orientiert, hinterfragt, erklärt, diskutiert, provoziert, bespricht und klärt. So wird letztlich ein Ergebnis produziert, das die Bedürfnisse kristallklar darlegt und die kommenden Aufgaben eindeutig abbildet. Und dann kann man bestens vorbereitet an den Start gehen.
Themenschwerpunkte
- Aufwärmen: Ankommen, kennenlernen, Erwartungen klären
- Orientieren: Ziele, Ablauf, Zeiten, Regeln
- Einsteigen: Themen festlegen, Unterthemen sammeln, Priorisieren
- Bearbeiten: Aufträge erteilen, an Themen arbeiten
- Clustern: Verdichten der Resultate
- Massnahmen planen: Konkreter Aktionsplan
- Abschliessen: Zusammenfassung, Bedeutung
Nutzen
- Sie kennen die wichtigsten Elemente eines Workshops.
- Sie kennen die Rolle und Aufgaben der Moderation.
- Sie können ein methodisch-didaktisches Programm erstellen.
- Sie wissen, wie man Teilnehmende dazu bringt, kreative Höchstleistungen abzurufen.
- Sie können mit Widerständen und destruktivem Verhalten umgehen.
- Sie wissen, wie man Brainstormings leitet und konstruktives Feedback gibt.
- Sie können einfache und nachhaltig wirkende Flipcharts zeichnen.
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an Verantwortliche von Vertrieb, Marketing und IT aller Branchen, die komplexe Projekte intern und/oder zusammen mit ihren Kunden entwickeln wollen.
Arbeitsmethode
Praxisorientiertes Seminar mit Methoden-Mix: Wissens- und Erfahrungstransfer, Tipps und Tricks, Reflektion, Einzel- und Gruppenübungen, Rollenspiele und Plenumsdiskussionen.
Seminarzeiten
09:00 – 17:00 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.