Oktober-Termin 2023: Ausgebucht. Bitte melden Sie sich frühzeitig an, die Nachfrage nach diesem Seminar ist hoch.
Aktivieren und Einbinden zeichnet Teammitglieder aus, welche ohne Weisungsbefugnis Teams voranbringen und die tägliche Arbeit, Projekte und den Fokus darauf legen, gemeinsam anstehende Aufgaben erfolgreich zu lösen.
Projekt- und Entwicklungsteams werden häufig von Teamleitern geführt, die keine formelle Führungsfunktion innehaben. Auf gleiche Weise koordinieren Key Account Manager kundenbezogene Vertriebsteams. Interdisziplinäre und abteilungsübergreifende Fragestellungen werden auch in solchen Teams angegangen. Auch Assistenzen führen oft im Auftrag des Vorgesetzten, ohne direkte Weisungsbefugnis. In jedem dieser Fälle müssen die informellen Teamführer ihren Einfluss über fachliche Kompetenz, Überzeugungskraft und persönliche Autorität ausüben.
Am Seminar werden die Erfolgsfaktoren zur leistungsorientierten und motivierenden Führung von Teams ohne Vorgesetztenfunktion aufgezeigt und die notwendigen Fähigkeiten anhand praktischer Fragestellungen aktiv trainiert.
Dieses Seminar funktioniert autonom oder als Bestandteil des Lehrgangs «Dipl. Executive Project Managerin/Manager ZfU».
Themenschwerpunkte
- Anforderungen und Entwicklung eines Führungsansatzes
- Erfolgsdimensionen für Spitzenleistungen
- Positive Unterstellung – positiver Loop
- Sog statt Druck – Überzeugung erreichen
- TUN / LASSEN als bewusste Entscheidung
- Zielprojektion – Ziele emotional laden
- Aktivierende Gesprächsführung
- Situatives Führen
- Wirkungsvoll Feedback geben
- Teamprozesse steuern
- Umgang mit Macht
- Stressresistenz und mentale Stärke
Nutzen
- Sie erfahren, wie Sie sich natürliche Anerkennung und Akzeptanz sichern.
- Sie erkennen das Zusammenspiel aus Verständigung, Macht und Vertrauen.
- Sie erweitern Ihr persönliches Führungsrepertoire.
- Sie überzeugen mit Ihren kommunikativen Fähigkeiten und schaffen Win-win-Situationen.
- Sie können Ihre Aufgabe so im Unternehmen verankern, dass Sie die besten Ressourcen bekommen.
- Sie lernen Werkzeuge kennen, um die Zusammenarbeit zu erleichtern.
- Sie erfahren, wie Sie in einer Struktur ohne Macht bessere Ergebnisse erzielen.
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an Personen, die im Unternehmen führen – auf Zeit oder kontinuierlich –, ohne direkte Weisungsbefugnis zu haben. Dies sind beispielsweise Mitarbeiter in Stabsstellen, Assistenzen, Projektleiter, Key Account Manager oder Verantwortliche von Arbeitsgruppen.
Arbeitsmethode
Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallbearbeitungen und der Erfahrungsaustausch ermöglichen Ihnen eine wirkungsvolle und nachhaltige Umsetzung in die Praxis.
Seminarzeiten
1. Tag: 09:00 - 18:00 Uhr
2. Tag: 08:30 - 17:00 Uhr
26.10. - 27.10.2023 mit Dr. Alexander Wittwer
23.04. - 24.04.2024 mit Dr. Alexander Wittwer
23.10. - 24.10.2024 mit Dr. Tobias Heisig
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.